als Cirkulationsmittel für ihre Konsumtion in Cirkulation werfen, und wovon Jedem wieder ein gewisser Theil aus der Cirkulation zurückfliesst, ist durchaus nichts Mysteriöses. Aber dieser Geldfonds besteht dann ge- rade als Cirkulationsfonds durch die Versilberung des Mehrwerths, keines- wegs aber als latentes Geldkapital.
Betrachtet man die Sache, wie sie sich in der Wirklichkeit ereignet, so besteht das latente Geldkapital, das zu spätrem Gebrauch aufgehäuft wird:
1) Aus Depositen in Banken; und es ist eine verhältnissmäßig ge- ringe Geldsumme, worüber die Bank wirklich verfügt. Es ist hier nur nominell Geldkapital aufgehäuft. Was wirklich aufgehäuft ist sind Geld- fordrungen, die nur deswegen versilberbar sind (soweit sie je versilbert werden) weil ein Gleichgewicht zwischen dem zurückgeforderten und dem eingelegten Geld stattfindet. Was sich als Geld in den Händen der Bank befindet, ist relativ nur eine kleine Summe.
2) Aus Staatspapieren. Diese sind überhaupt kein Kapital, sondern blosse Schuldforderungen auf das jährliche Produkt der Nation.
3) Aus Aktien. Soweit kein Schwindel, sind sie Besitztitel auf, einer Korporation gehöriges, wirkliches Kapital und Anweisung auf den daraus jährlich fliessenden Mehrwerth.
In allen diesen Fällen besteht keine Aufhäufung von Geld, sondern, was auf der einen Seite als Aufhäufung von Geldkapital, erscheint auf der andren als beständige, wirkliche Verausgabung von Geld. Ob das Geld von dem verausgabt wird, dem es gehört, oder von andren, seinen Schuldnern, ändert nichts an der Sache.
Auf Grundlage der kapitalistischen Produktion ist die Schatzbildung als solche nie Zweck, sondern Resultat entweder einer Stockung der Cir- kulation -- indem grössre Geldmassen als gewöhnlich die Schatzform an- nehmen -- oder der durch den Umschlag bedingten Anhäufungen, oder endlich: der Schatz ist nur Bildung von Geldkapital, einstweilen in la- tenter Form, bestimmt als produktives Kapital zu fungiren.
Wenn daher auf der einen Seite ein Theil des in Geld realisirten Mehrwerths der Cirkulation entzogen und als Schatz aufgehäuft wird, so wird gleichzeitig beständig ein andrer Theil des Mehrwerths in produk- tives Kapital verwandelt. Mit Ausnahme der Vertheilung zuschüssigen Edelmetalls unter die Kapitalistenklasse findet die Aufhäufung in Geldform nie gleichzeitig an allen Punkten statt.
22*
als Cirkulationsmittel für ihre Konsumtion in Cirkulation werfen, und wovon Jedem wieder ein gewisser Theil aus der Cirkulation zurückfliesst, ist durchaus nichts Mysteriöses. Aber dieser Geldfonds besteht dann ge- rade als Cirkulationsfonds durch die Versilberung des Mehrwerths, keines- wegs aber als latentes Geldkapital.
Betrachtet man die Sache, wie sie sich in der Wirklichkeit ereignet, so besteht das latente Geldkapital, das zu spätrem Gebrauch aufgehäuft wird:
1) Aus Depositen in Banken; und es ist eine verhältnissmäßig ge- ringe Geldsumme, worüber die Bank wirklich verfügt. Es ist hier nur nominell Geldkapital aufgehäuft. Was wirklich aufgehäuft ist sind Geld- fordrungen, die nur deswegen versilberbar sind (soweit sie je versilbert werden) weil ein Gleichgewicht zwischen dem zurückgeforderten und dem eingelegten Geld stattfindet. Was sich als Geld in den Händen der Bank befindet, ist relativ nur eine kleine Summe.
2) Aus Staatspapieren. Diese sind überhaupt kein Kapital, sondern blosse Schuldforderungen auf das jährliche Produkt der Nation.
3) Aus Aktien. Soweit kein Schwindel, sind sie Besitztitel auf, einer Korporation gehöriges, wirkliches Kapital und Anweisung auf den daraus jährlich fliessenden Mehrwerth.
In allen diesen Fällen besteht keine Aufhäufung von Geld, sondern, was auf der einen Seite als Aufhäufung von Geldkapital, erscheint auf der andren als beständige, wirkliche Verausgabung von Geld. Ob das Geld von dem verausgabt wird, dem es gehört, oder von andren, seinen Schuldnern, ändert nichts an der Sache.
Auf Grundlage der kapitalistischen Produktion ist die Schatzbildung als solche nie Zweck, sondern Resultat entweder einer Stockung der Cir- kulation — indem grössre Geldmassen als gewöhnlich die Schatzform an- nehmen — oder der durch den Umschlag bedingten Anhäufungen, oder endlich: der Schatz ist nur Bildung von Geldkapital, einstweilen in la- tenter Form, bestimmt als produktives Kapital zu fungiren.
Wenn daher auf der einen Seite ein Theil des in Geld realisirten Mehrwerths der Cirkulation entzogen und als Schatz aufgehäuft wird, so wird gleichzeitig beständig ein andrer Theil des Mehrwerths in produk- tives Kapital verwandelt. Mit Ausnahme der Vertheilung zuschüssigen Edelmetalls unter die Kapitalistenklasse findet die Aufhäufung in Geldform nie gleichzeitig an allen Punkten statt.
22*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0373"n="339"/>
als Cirkulationsmittel für ihre Konsumtion in Cirkulation werfen, und<lb/>
wovon Jedem wieder ein gewisser Theil aus der Cirkulation zurückfliesst,<lb/>
ist durchaus nichts Mysteriöses. Aber dieser Geldfonds besteht dann ge-<lb/>
rade als Cirkulationsfonds durch die Versilberung des Mehrwerths, keines-<lb/>
wegs aber als latentes Geldkapital.</p><lb/><p>Betrachtet man die Sache, wie sie sich in der Wirklichkeit ereignet,<lb/>
so besteht das latente Geldkapital, das zu spätrem Gebrauch aufgehäuft wird:</p><lb/><p>1) Aus Depositen in Banken; und es ist eine verhältnissmäßig ge-<lb/>
ringe Geldsumme, worüber die Bank wirklich verfügt. Es ist hier nur<lb/>
nominell Geldkapital aufgehäuft. Was wirklich aufgehäuft ist sind Geld-<lb/>
fordrungen, die nur deswegen versilberbar sind (soweit sie je versilbert<lb/>
werden) weil ein Gleichgewicht zwischen dem zurückgeforderten und dem<lb/>
eingelegten Geld stattfindet. Was sich als Geld in den Händen der Bank<lb/>
befindet, ist relativ nur eine kleine Summe.</p><lb/><p>2) Aus Staatspapieren. Diese sind überhaupt kein Kapital, sondern<lb/>
blosse Schuldforderungen auf das jährliche Produkt der Nation.</p><lb/><p>3) Aus Aktien. Soweit kein Schwindel, sind sie Besitztitel auf,<lb/>
einer Korporation gehöriges, wirkliches Kapital und Anweisung auf den<lb/>
daraus jährlich fliessenden Mehrwerth.</p><lb/><p>In allen diesen Fällen besteht keine Aufhäufung von Geld, sondern,<lb/>
was auf der einen Seite als Aufhäufung von Geldkapital, erscheint auf<lb/>
der andren als beständige, wirkliche Verausgabung von Geld. Ob das<lb/>
Geld von dem verausgabt wird, dem es gehört, oder von andren, seinen<lb/>
Schuldnern, ändert nichts an der Sache.</p><lb/><p>Auf Grundlage der kapitalistischen Produktion ist die Schatzbildung<lb/>
als solche nie Zweck, sondern Resultat entweder einer Stockung der Cir-<lb/>
kulation — indem grössre Geldmassen als gewöhnlich die Schatzform an-<lb/>
nehmen — oder der durch den Umschlag bedingten Anhäufungen, oder<lb/>
endlich: der Schatz ist nur Bildung von Geldkapital, einstweilen in la-<lb/>
tenter Form, bestimmt als produktives Kapital zu fungiren.</p><lb/><p>Wenn daher auf der einen Seite ein Theil des in Geld realisirten<lb/>
Mehrwerths der Cirkulation entzogen und als Schatz aufgehäuft wird, so<lb/>
wird gleichzeitig beständig ein andrer Theil des Mehrwerths in produk-<lb/>
tives Kapital verwandelt. Mit Ausnahme der Vertheilung zuschüssigen<lb/>
Edelmetalls unter die Kapitalistenklasse findet die Aufhäufung in Geldform<lb/>
nie gleichzeitig an allen Punkten statt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">22*</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[339/0373]
als Cirkulationsmittel für ihre Konsumtion in Cirkulation werfen, und
wovon Jedem wieder ein gewisser Theil aus der Cirkulation zurückfliesst,
ist durchaus nichts Mysteriöses. Aber dieser Geldfonds besteht dann ge-
rade als Cirkulationsfonds durch die Versilberung des Mehrwerths, keines-
wegs aber als latentes Geldkapital.
Betrachtet man die Sache, wie sie sich in der Wirklichkeit ereignet,
so besteht das latente Geldkapital, das zu spätrem Gebrauch aufgehäuft wird:
1) Aus Depositen in Banken; und es ist eine verhältnissmäßig ge-
ringe Geldsumme, worüber die Bank wirklich verfügt. Es ist hier nur
nominell Geldkapital aufgehäuft. Was wirklich aufgehäuft ist sind Geld-
fordrungen, die nur deswegen versilberbar sind (soweit sie je versilbert
werden) weil ein Gleichgewicht zwischen dem zurückgeforderten und dem
eingelegten Geld stattfindet. Was sich als Geld in den Händen der Bank
befindet, ist relativ nur eine kleine Summe.
2) Aus Staatspapieren. Diese sind überhaupt kein Kapital, sondern
blosse Schuldforderungen auf das jährliche Produkt der Nation.
3) Aus Aktien. Soweit kein Schwindel, sind sie Besitztitel auf,
einer Korporation gehöriges, wirkliches Kapital und Anweisung auf den
daraus jährlich fliessenden Mehrwerth.
In allen diesen Fällen besteht keine Aufhäufung von Geld, sondern,
was auf der einen Seite als Aufhäufung von Geldkapital, erscheint auf
der andren als beständige, wirkliche Verausgabung von Geld. Ob das
Geld von dem verausgabt wird, dem es gehört, oder von andren, seinen
Schuldnern, ändert nichts an der Sache.
Auf Grundlage der kapitalistischen Produktion ist die Schatzbildung
als solche nie Zweck, sondern Resultat entweder einer Stockung der Cir-
kulation — indem grössre Geldmassen als gewöhnlich die Schatzform an-
nehmen — oder der durch den Umschlag bedingten Anhäufungen, oder
endlich: der Schatz ist nur Bildung von Geldkapital, einstweilen in la-
tenter Form, bestimmt als produktives Kapital zu fungiren.
Wenn daher auf der einen Seite ein Theil des in Geld realisirten
Mehrwerths der Cirkulation entzogen und als Schatz aufgehäuft wird, so
wird gleichzeitig beständig ein andrer Theil des Mehrwerths in produk-
tives Kapital verwandelt. Mit Ausnahme der Vertheilung zuschüssigen
Edelmetalls unter die Kapitalistenklasse findet die Aufhäufung in Geldform
nie gleichzeitig an allen Punkten statt.
22*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/373>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.