des Produkts, der gleich ist dem Werth des vorgeschossnen variablen Ka- pitals von 500 £. Für B wie für A hat die Arbeitskraft nicht nur den Werth des verausgabten variablen Kapitals von 500 £ durch einen Neuwerth zum selben Betrag ersetzt, sondern einen Mehrwerth -- und nach der Voraussetzung von derselben Grösse -- zugefügt.
Aber bei B befindet sich das Werthprodukt, welches das vorge- schossne variable Kapital ersetzt und seinem Werth einen Mehrwerth zu- fügt, nicht in der Form, worin es von neuem als produktives Kapital, resp. variables Kapital fungiren kann. Für A befindet es sich in dieser Form. Und bis zu Ende des Jahres besitzt B das in den ersten 5 Wochen und dann successive in je 5 Wochen verausgabte variable Kapi- tal, obgleich ersetzt durch neu producirten Werth plus Mehrwerth, nicht in der Form, worin es von neuem als produktives Kapital, resp. variables Kapital fungiren kann. Sein Werth ist zwar durch einen Neuwerth er- setzt, also erneuert, aber seine Werthform (hier die absolute Werthform, seine Geldform) ist nicht erneuert.
Für den zweiten Zeitraum von 5 Wochen (und so successive für je 5 Wochen während des Jahrs) müssen also ebensowohl fernre 500 £ vorräthig sein, wie für den ersten Zeitraum. Also müssen, von Kredit- verhältnissen abgesehn, am Anfang des Jahres 5000 £ vorräthig, als latentes vorgeschossnes Geldkapital da sein, obgleich sie erst während des Jahres nach und nach wirklich verausgabt, in Arbeitskraft umgesetzt werden.
Bei A dagegen, weil der Kreislauf, der Umschlag des vorgeschossnen Kapitals vollendet, befindet sich der Werthersatz schon nach Ablauf der ersten 5 Wochen in der Form, worin er neue Arbeitskraft für 5 Wochen in Bewegung setzen kann: in seiner ursprünglichen Geldform.
Sub A wie sub B wird in der zweiten Periode von 5 Wochen neue Arbeitskraft verzehrt und ein neues Kapital von 500 £ in Zahlung dieser Arbeitskraft verausgabt. Die mit den ersten 500 £ bezahlten Lebens- mittel der Arbeiter sind weg, in allen Fällen ist der Werth dafür ver- schwunden aus der Hand des Kapitalisten. Mit den zweiten 500 £ wird neue Arbeitskraft gekauft, neue Lebensmittel dem Markt entzogen. Kurz, es wird ein neues Kapital von 500 £ verausgabt, nicht das alte. Aber sub A ist dies neue Kapital von 500 £ die Geldform des neu producirten Werthersatzes der früher verausgabten 500 £. Sub B be- findet sich dieser Werthersatz in einer Form, worin er nicht als variables
des Produkts, der gleich ist dem Werth des vorgeschossnen variablen Ka- pitals von 500 £. Für B wie für A hat die Arbeitskraft nicht nur den Werth des verausgabten variablen Kapitals von 500 £ durch einen Neuwerth zum selben Betrag ersetzt, sondern einen Mehrwerth — und nach der Voraussetzung von derselben Grösse — zugefügt.
Aber bei B befindet sich das Werthprodukt, welches das vorge- schossne variable Kapital ersetzt und seinem Werth einen Mehrwerth zu- fügt, nicht in der Form, worin es von neuem als produktives Kapital, resp. variables Kapital fungiren kann. Für A befindet es sich in dieser Form. Und bis zu Ende des Jahres besitzt B das in den ersten 5 Wochen und dann successive in je 5 Wochen verausgabte variable Kapi- tal, obgleich ersetzt durch neu producirten Werth plus Mehrwerth, nicht in der Form, worin es von neuem als produktives Kapital, resp. variables Kapital fungiren kann. Sein Werth ist zwar durch einen Neuwerth er- setzt, also erneuert, aber seine Werthform (hier die absolute Werthform, seine Geldform) ist nicht erneuert.
Für den zweiten Zeitraum von 5 Wochen (und so successive für je 5 Wochen während des Jahrs) müssen also ebensowohl fernre 500 £ vorräthig sein, wie für den ersten Zeitraum. Also müssen, von Kredit- verhältnissen abgesehn, am Anfang des Jahres 5000 £ vorräthig, als latentes vorgeschossnes Geldkapital da sein, obgleich sie erst während des Jahres nach und nach wirklich verausgabt, in Arbeitskraft umgesetzt werden.
Bei A dagegen, weil der Kreislauf, der Umschlag des vorgeschossnen Kapitals vollendet, befindet sich der Werthersatz schon nach Ablauf der ersten 5 Wochen in der Form, worin er neue Arbeitskraft für 5 Wochen in Bewegung setzen kann: in seiner ursprünglichen Geldform.
Sub A wie sub B wird in der zweiten Periode von 5 Wochen neue Arbeitskraft verzehrt und ein neues Kapital von 500 £ in Zahlung dieser Arbeitskraft verausgabt. Die mit den ersten 500 £ bezahlten Lebens- mittel der Arbeiter sind weg, in allen Fällen ist der Werth dafür ver- schwunden aus der Hand des Kapitalisten. Mit den zweiten 500 £ wird neue Arbeitskraft gekauft, neue Lebensmittel dem Markt entzogen. Kurz, es wird ein neues Kapital von 500 £ verausgabt, nicht das alte. Aber sub A ist dies neue Kapital von 500 £ die Geldform des neu producirten Werthersatzes der früher verausgabten 500 £. Sub B be- findet sich dieser Werthersatz in einer Form, worin er nicht als variables
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0332"n="298"/>
des Produkts, der gleich ist dem Werth des vorgeschossnen variablen Ka-<lb/>
pitals von 500 <hirendition="#i">£</hi>. Für B wie für A hat die Arbeitskraft nicht nur<lb/>
den Werth des verausgabten variablen Kapitals von 500 <hirendition="#i">£</hi> durch einen<lb/>
Neuwerth zum selben Betrag ersetzt, sondern einen Mehrwerth — und<lb/>
nach der Voraussetzung von derselben Grösse — zugefügt.</p><lb/><p>Aber bei B befindet sich das Werthprodukt, welches das vorge-<lb/>
schossne variable Kapital ersetzt und seinem Werth einen Mehrwerth zu-<lb/>
fügt, nicht in der Form, worin es von neuem als produktives Kapital,<lb/>
resp. variables Kapital fungiren kann. Für A befindet es sich in dieser<lb/>
Form. Und bis zu Ende des Jahres besitzt B das in den ersten 5<lb/>
Wochen und dann successive in je 5 Wochen verausgabte variable Kapi-<lb/>
tal, obgleich ersetzt durch neu producirten Werth plus Mehrwerth, nicht<lb/>
in der Form, worin es von neuem als produktives Kapital, resp. variables<lb/>
Kapital fungiren kann. Sein <hirendition="#g">Wert</hi>h ist zwar durch einen Neuwerth er-<lb/>
setzt, also erneuert, aber seine Werth<hirendition="#g">form</hi> (hier die absolute Werthform,<lb/>
seine Geldform) ist nicht erneuert.</p><lb/><p>Für den zweiten Zeitraum von 5 Wochen (und so successive für je<lb/>
5 Wochen während des Jahrs) müssen also ebensowohl fernre 500 <hirendition="#i">£</hi><lb/>
vorräthig sein, wie für den ersten Zeitraum. Also müssen, von Kredit-<lb/>
verhältnissen abgesehn, am Anfang des Jahres 5000 <hirendition="#i">£</hi> vorräthig, als<lb/>
latentes vorgeschossnes Geldkapital da sein, obgleich sie erst während des<lb/>
Jahres nach und nach wirklich verausgabt, in Arbeitskraft umgesetzt werden.</p><lb/><p>Bei A dagegen, weil der Kreislauf, der Umschlag des vorgeschossnen<lb/>
Kapitals vollendet, befindet sich der Werthersatz schon nach Ablauf der<lb/>
ersten 5 Wochen in der Form, worin er neue Arbeitskraft für 5 Wochen<lb/>
in Bewegung setzen kann: in seiner ursprünglichen Geldform.</p><lb/><p>Sub A wie sub B wird in der zweiten Periode von 5 Wochen neue<lb/>
Arbeitskraft verzehrt und ein neues Kapital von 500 <hirendition="#i">£</hi> in Zahlung dieser<lb/>
Arbeitskraft verausgabt. Die mit den ersten 500 <hirendition="#i">£</hi> bezahlten Lebens-<lb/>
mittel der Arbeiter sind weg, in allen Fällen ist der Werth dafür ver-<lb/>
schwunden aus der Hand des Kapitalisten. Mit den zweiten 500 <hirendition="#i">£</hi><lb/>
wird neue Arbeitskraft gekauft, neue Lebensmittel dem Markt entzogen.<lb/>
Kurz, es wird ein neues Kapital von 500 <hirendition="#i">£</hi> verausgabt, nicht das alte.<lb/>
Aber sub A ist dies neue Kapital von 500 <hirendition="#i">£</hi> die Geldform des neu<lb/>
producirten Werthersatzes der früher verausgabten 500 <hirendition="#i">£</hi>. Sub B be-<lb/>
findet sich dieser Werthersatz in einer Form, worin er nicht als variables<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[298/0332]
des Produkts, der gleich ist dem Werth des vorgeschossnen variablen Ka-
pitals von 500 £. Für B wie für A hat die Arbeitskraft nicht nur
den Werth des verausgabten variablen Kapitals von 500 £ durch einen
Neuwerth zum selben Betrag ersetzt, sondern einen Mehrwerth — und
nach der Voraussetzung von derselben Grösse — zugefügt.
Aber bei B befindet sich das Werthprodukt, welches das vorge-
schossne variable Kapital ersetzt und seinem Werth einen Mehrwerth zu-
fügt, nicht in der Form, worin es von neuem als produktives Kapital,
resp. variables Kapital fungiren kann. Für A befindet es sich in dieser
Form. Und bis zu Ende des Jahres besitzt B das in den ersten 5
Wochen und dann successive in je 5 Wochen verausgabte variable Kapi-
tal, obgleich ersetzt durch neu producirten Werth plus Mehrwerth, nicht
in der Form, worin es von neuem als produktives Kapital, resp. variables
Kapital fungiren kann. Sein Werth ist zwar durch einen Neuwerth er-
setzt, also erneuert, aber seine Werthform (hier die absolute Werthform,
seine Geldform) ist nicht erneuert.
Für den zweiten Zeitraum von 5 Wochen (und so successive für je
5 Wochen während des Jahrs) müssen also ebensowohl fernre 500 £
vorräthig sein, wie für den ersten Zeitraum. Also müssen, von Kredit-
verhältnissen abgesehn, am Anfang des Jahres 5000 £ vorräthig, als
latentes vorgeschossnes Geldkapital da sein, obgleich sie erst während des
Jahres nach und nach wirklich verausgabt, in Arbeitskraft umgesetzt werden.
Bei A dagegen, weil der Kreislauf, der Umschlag des vorgeschossnen
Kapitals vollendet, befindet sich der Werthersatz schon nach Ablauf der
ersten 5 Wochen in der Form, worin er neue Arbeitskraft für 5 Wochen
in Bewegung setzen kann: in seiner ursprünglichen Geldform.
Sub A wie sub B wird in der zweiten Periode von 5 Wochen neue
Arbeitskraft verzehrt und ein neues Kapital von 500 £ in Zahlung dieser
Arbeitskraft verausgabt. Die mit den ersten 500 £ bezahlten Lebens-
mittel der Arbeiter sind weg, in allen Fällen ist der Werth dafür ver-
schwunden aus der Hand des Kapitalisten. Mit den zweiten 500 £
wird neue Arbeitskraft gekauft, neue Lebensmittel dem Markt entzogen.
Kurz, es wird ein neues Kapital von 500 £ verausgabt, nicht das alte.
Aber sub A ist dies neue Kapital von 500 £ die Geldform des neu
producirten Werthersatzes der früher verausgabten 500 £. Sub B be-
findet sich dieser Werthersatz in einer Form, worin er nicht als variables
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/332>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.