Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir haben hier das genaue Gegenbild von Fall I, nur mit dem
Unterschied, dass jetzt drei Kapitale einander ablösen statt zwei. Eine
Durchkreuzung oder Verschlingung der Kapitale findet nicht statt; jedes
einzelne kann bis zum Jahresschluss getrennt verfolgt werden. Ebenso-
wenig wie bei Fall I findet also eine Freisetzung von Kapital am Schluss
einer Arbeitsperiode statt. Kapital I ist ganz ausgelegt Ende der 3
Woche, fliesst ganz zurück Ende der 9., und tritt wieder in Funktion
Anfang der 10. Woche. Aehnlich mit Kapital II und III. Die regel-
mäßige und vollständige Ablösung schliesst jede Freisetzung aus.

Der Gesammtumschlag berechnet sich folgendermaßen:

Kapital I 300 £ 5 2/3 x = 1700 £
" II 300 " 5 1/3 x = 1600 "
" III 300 " 5 x = 1500 "
Gesammtkapital 900 £ 5 1/3 x = 4800 £.

Nehmen wir jetzt auch ein Beispiel, wo die Umlaufsperiode nicht
ein genaues Vielfaches der Arbeitsperiode bietet; z. B. Arbeitsperiode 4
Wochen, Cirkulationsperiode 5 Wochen; die entsprechenden Kapitalbeträge
wären also Kapital I = 400 £, Kapital II = 400 £, Kapital III
= 100 £. Wir geben nur die ersten drei Umschläge.

Tabelle IV.

Kapital I:

[Tabelle]

Kapital II:

[Tabelle]

Wir haben hier das genaue Gegenbild von Fall I, nur mit dem
Unterschied, dass jetzt drei Kapitale einander ablösen statt zwei. Eine
Durchkreuzung oder Verschlingung der Kapitale findet nicht statt; jedes
einzelne kann bis zum Jahresschluss getrennt verfolgt werden. Ebenso-
wenig wie bei Fall I findet also eine Freisetzung von Kapital am Schluss
einer Arbeitsperiode statt. Kapital I ist ganz ausgelegt Ende der 3
Woche, fliesst ganz zurück Ende der 9., und tritt wieder in Funktion
Anfang der 10. Woche. Aehnlich mit Kapital II und III. Die regel-
mäßige und vollständige Ablösung schliesst jede Freisetzung aus.

Der Gesammtumschlag berechnet sich folgendermaßen:

Kapital I 300 £ 5⅔ × = 1700 £
„ II 300 „ 5⅓ × = 1600 „
„ III 300 „ 5 × = 1500 „
Gesammtkapital 900 £ 5⅓ × = 4800 £.

Nehmen wir jetzt auch ein Beispiel, wo die Umlaufsperiode nicht
ein genaues Vielfaches der Arbeitsperiode bietet; z. B. Arbeitsperiode 4
Wochen, Cirkulationsperiode 5 Wochen; die entsprechenden Kapitalbeträge
wären also Kapital I = 400 £, Kapital II = 400 £, Kapital III
= 100 £. Wir geben nur die ersten drei Umschläge.

Tabelle IV.

Kapital I:

[Tabelle]

Kapital II:

[Tabelle]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0295" n="261"/>
              <p>Wir haben hier das genaue Gegenbild von Fall I, nur mit dem<lb/>
Unterschied, dass jetzt drei Kapitale einander ablösen statt zwei. Eine<lb/>
Durchkreuzung oder Verschlingung der Kapitale findet nicht statt; jedes<lb/>
einzelne kann bis zum Jahresschluss getrennt verfolgt werden. Ebenso-<lb/>
wenig wie bei Fall I findet also eine Freisetzung von Kapital am Schluss<lb/>
einer Arbeitsperiode statt. Kapital I ist ganz ausgelegt Ende der 3<lb/>
Woche, fliesst ganz zurück Ende der 9., und tritt wieder in Funktion<lb/>
Anfang der 10. Woche. Aehnlich mit Kapital II und III. Die regel-<lb/>
mäßige und vollständige Ablösung schliesst jede Freisetzung aus.</p><lb/>
              <p>Der Gesammtumschlag berechnet sich folgendermaßen:</p><lb/>
              <list>
                <item>Kapital I 300 <hi rendition="#i">£</hi> 5&#x2154; × = 1700 <hi rendition="#i">£</hi></item><lb/>
                <item>&#x201E; II 300 &#x201E; 5&#x2153; × = 1600 &#x201E;</item><lb/>
                <item> <hi rendition="#u">&#x201E; III 300 &#x201E; 5 × = 1500 &#x201E;</hi> </item><lb/>
                <item>Gesammtkapital 900 <hi rendition="#i">£</hi> 5&#x2153; × = 4800 <hi rendition="#i">£</hi>.</item>
              </list><lb/>
              <p>Nehmen wir jetzt auch ein Beispiel, wo die Umlaufsperiode nicht<lb/>
ein genaues Vielfaches der Arbeitsperiode bietet; z. B. Arbeitsperiode 4<lb/>
Wochen, Cirkulationsperiode 5 Wochen; die entsprechenden Kapitalbeträge<lb/>
wären also Kapital I = 400 <hi rendition="#i">£</hi>, Kapital II = 400 <hi rendition="#i">£</hi>, Kapital III<lb/>
= 100 <hi rendition="#i">£</hi>. Wir geben nur die ersten drei Umschläge.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Tabelle</hi> IV.</hi> </hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Kapital</hi> I:</hi> </p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Kapital</hi> II:</hi> </p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0295] Wir haben hier das genaue Gegenbild von Fall I, nur mit dem Unterschied, dass jetzt drei Kapitale einander ablösen statt zwei. Eine Durchkreuzung oder Verschlingung der Kapitale findet nicht statt; jedes einzelne kann bis zum Jahresschluss getrennt verfolgt werden. Ebenso- wenig wie bei Fall I findet also eine Freisetzung von Kapital am Schluss einer Arbeitsperiode statt. Kapital I ist ganz ausgelegt Ende der 3 Woche, fliesst ganz zurück Ende der 9., und tritt wieder in Funktion Anfang der 10. Woche. Aehnlich mit Kapital II und III. Die regel- mäßige und vollständige Ablösung schliesst jede Freisetzung aus. Der Gesammtumschlag berechnet sich folgendermaßen: Kapital I 300 £ 5⅔ × = 1700 £ „ II 300 „ 5⅓ × = 1600 „ „ III 300 „ 5 × = 1500 „ Gesammtkapital 900 £ 5⅓ × = 4800 £. Nehmen wir jetzt auch ein Beispiel, wo die Umlaufsperiode nicht ein genaues Vielfaches der Arbeitsperiode bietet; z. B. Arbeitsperiode 4 Wochen, Cirkulationsperiode 5 Wochen; die entsprechenden Kapitalbeträge wären also Kapital I = 400 £, Kapital II = 400 £, Kapital III = 100 £. Wir geben nur die ersten drei Umschläge. Tabelle IV. Kapital I: Kapital II:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/295
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/295>, abgerufen am 07.05.2024.