Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Woche) bis Ende der 51. Woche. Da aber die 49--51. Woche auf die
achte Cirkulationsperiode fallen, müssen während derselben die 300 £
freigesetztes Kapital eintreten und die Produktion im Gang halten. Damit
stellt sich der Umschlag am Ende des Jahres wie folgt: 600 £ haben
ihren Kreislauf achtmal vollendet, macht 4800 £. Dazu kommt das
Produkt der letzten 3 Wochen (49--51.), das aber erst ein Drittel
seines Kreislaufs von 9 Wochen zurückgelegt hat, also in der Umschlags-
summe nur für ein Drittel seines Betrags, mit 100 £ zählt. Wenn also
das Jahresprodukt von 51 Wochen = 5100 £, so ist das umgeschlagne
Kapital nur 4800 + 100 = 4900 £; das vorgeschossne Gesammt-
kapital von 900 £ hat also 5 Mal umgeschlagen, also um eine Kleinig-
keit mehr als unter Fall I.

In dem vorliegenden Beispiel war ein Fall unterstellt, wo die Ar-
beitszeit = 2/3 , die Umlaufszeit = 1/3 der Umschlagsperiode, also die
Arbeitszeit ein einfaches Multipel der Umlaufszeit ist. Es fragt sich, ob
die oben konstatirte Freisetzung von Kapital auch stattfindet wenn dies
nicht der Fall.

Nehmen wir Arbeitsperiode = 5 Wochen, Umlaufszeit = 4 Wochen,
Kapitalvorschuss per Woche 100 £.

I. Umschlagsperiode; 1--9. Woche.
1. Arbeitsperiode: 1--5. Woche. Kapital I = 500 £ fungirt.
1. Cirkulationsperiode: 6--9. Woche. Ende der 9. Woche fliessen
500 £ in Geld zurück.
II. Umschlagsperiode: 6--14. Woche.
2. Arbeitsperiode: 6--10. Woche.
Erster Abschnitt: 6--9. Woche. Kapital II = 400 £ fungirt.
Ende der 9. Woche fliesst Kapital I = 500 £ in Geld zurück.
Zweiter Abschnitt: 10. Woche. Von den zurückgeflossnen 500 £
fungiren 100 £. Die übrigen 400 £ bleiben freigesetzt
für die folgende Arbeitsperiode.
2. Cirkulationsperiode: 11--14. Woche. Am Ende der 14. Woche
fliessen 500 £ in Geld zurück.

Bis zu Ende der 14. Woche (11--14.) fungiren die oben frei-
gesetzten 400 £; 100 £ aus den alsdann zurückgeflossnen 500 £
kompletiren den Bedarf für die dritte Arbeitsperiode (11--15. Woche),
sodass wiederum 400 £ für die vierte Arbeitsperiode freigesetzt werden.

Woche) bis Ende der 51. Woche. Da aber die 49—51. Woche auf die
achte Cirkulationsperiode fallen, müssen während derselben die 300 £
freigesetztes Kapital eintreten und die Produktion im Gang halten. Damit
stellt sich der Umschlag am Ende des Jahres wie folgt: 600 £ haben
ihren Kreislauf achtmal vollendet, macht 4800 £. Dazu kommt das
Produkt der letzten 3 Wochen (49—51.), das aber erst ein Drittel
seines Kreislaufs von 9 Wochen zurückgelegt hat, also in der Umschlags-
summe nur für ein Drittel seines Betrags, mit 100 £ zählt. Wenn also
das Jahresprodukt von 51 Wochen = 5100 £, so ist das umgeschlagne
Kapital nur 4800 + 100 = 4900 £; das vorgeschossne Gesammt-
kapital von 900 £ hat also 5 Mal umgeschlagen, also um eine Kleinig-
keit mehr als unter Fall I.

In dem vorliegenden Beispiel war ein Fall unterstellt, wo die Ar-
beitszeit = ⅔, die Umlaufszeit = ⅓ der Umschlagsperiode, also die
Arbeitszeit ein einfaches Multipel der Umlaufszeit ist. Es fragt sich, ob
die oben konstatirte Freisetzung von Kapital auch stattfindet wenn dies
nicht der Fall.

Nehmen wir Arbeitsperiode = 5 Wochen, Umlaufszeit = 4 Wochen,
Kapitalvorschuss per Woche 100 £.

I. Umschlagsperiode; 1—9. Woche.
1. Arbeitsperiode: 1—5. Woche. Kapital I = 500 £ fungirt.
1. Cirkulationsperiode: 6—9. Woche. Ende der 9. Woche fliessen
500 £ in Geld zurück.
II. Umschlagsperiode: 6—14. Woche.
2. Arbeitsperiode: 6—10. Woche.
Erster Abschnitt: 6—9. Woche. Kapital II = 400 £ fungirt.
Ende der 9. Woche fliesst Kapital I = 500 £ in Geld zurück.
Zweiter Abschnitt: 10. Woche. Von den zurückgeflossnen 500 £
fungiren 100 £. Die übrigen 400 £ bleiben freigesetzt
für die folgende Arbeitsperiode.
2. Cirkulationsperiode: 11—14. Woche. Am Ende der 14. Woche
fliessen 500 £ in Geld zurück.

Bis zu Ende der 14. Woche (11—14.) fungiren die oben frei-
gesetzten 400 £; 100 £ aus den alsdann zurückgeflossnen 500 £
kompletiren den Bedarf für die dritte Arbeitsperiode (11—15. Woche),
sodass wiederum 400 £ für die vierte Arbeitsperiode freigesetzt werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0292" n="258"/>
Woche) bis Ende der 51. Woche. Da aber die 49&#x2014;51. Woche auf die<lb/>
achte Cirkulationsperiode fallen, müssen während derselben die 300 <hi rendition="#i">£</hi><lb/>
freigesetztes Kapital eintreten und die Produktion im Gang halten. Damit<lb/>
stellt sich der Umschlag am Ende des Jahres wie folgt: 600 <hi rendition="#i">£</hi> haben<lb/>
ihren Kreislauf achtmal vollendet, macht 4800 <hi rendition="#i">£</hi>. Dazu kommt das<lb/>
Produkt der letzten 3 Wochen (49&#x2014;51.), das aber erst ein Drittel<lb/>
seines Kreislaufs von 9 Wochen zurückgelegt hat, also in der Umschlags-<lb/>
summe nur für ein Drittel seines Betrags, mit 100 <hi rendition="#i">£</hi> zählt. Wenn also<lb/>
das Jahresprodukt von 51 Wochen = 5100 <hi rendition="#i">£</hi>, so ist das umgeschlagne<lb/>
Kapital nur 4800 + 100 = 4900 <hi rendition="#i">£</hi>; das vorgeschossne Gesammt-<lb/>
kapital von 900 <hi rendition="#i">£</hi> hat also 5<formula notation="TeX">\frac{4}{9}</formula> Mal umgeschlagen, also um eine Kleinig-<lb/>
keit mehr als unter Fall I.</p><lb/>
              <p>In dem vorliegenden Beispiel war ein Fall unterstellt, wo die Ar-<lb/>
beitszeit = &#x2154;, die Umlaufszeit = &#x2153; der Umschlagsperiode, also die<lb/>
Arbeitszeit ein einfaches Multipel der Umlaufszeit ist. Es fragt sich, ob<lb/>
die oben konstatirte Freisetzung von Kapital auch stattfindet wenn dies<lb/>
nicht der Fall.</p><lb/>
              <p>Nehmen wir Arbeitsperiode = 5 Wochen, Umlaufszeit = 4 Wochen,<lb/>
Kapitalvorschuss per Woche 100 <hi rendition="#i">£</hi>.</p><lb/>
              <list>
                <item>I. Umschlagsperiode; 1&#x2014;9. Woche.<lb/><list><item>1. Arbeitsperiode: 1&#x2014;5. Woche. Kapital I = 500 <hi rendition="#i">£</hi> fungirt.</item><lb/><item>1. Cirkulationsperiode: 6&#x2014;9. Woche. Ende der 9. Woche fliessen<lb/>
500 <hi rendition="#i">£</hi> in Geld zurück.</item></list></item><lb/>
                <item>II. Umschlagsperiode: 6&#x2014;14. Woche.<lb/><list><item>2. Arbeitsperiode: 6&#x2014;10. Woche.<lb/><list><item>Erster Abschnitt: 6&#x2014;9. Woche. Kapital II = 400 <hi rendition="#i">£</hi> fungirt.<lb/>
Ende der 9. Woche fliesst Kapital I = 500 <hi rendition="#i">£</hi> in Geld zurück.</item><lb/><item>Zweiter Abschnitt: 10. Woche. Von den zurückgeflossnen 500 <hi rendition="#i">£</hi><lb/>
fungiren 100 <hi rendition="#i">£</hi>. Die übrigen 400 <hi rendition="#i">£</hi> bleiben freigesetzt<lb/>
für die folgende Arbeitsperiode.</item></list></item><lb/><item>2. Cirkulationsperiode: 11&#x2014;14. Woche. Am Ende der 14. Woche<lb/>
fliessen 500 <hi rendition="#i">£</hi> in Geld zurück.</item></list></item>
              </list><lb/>
              <p>Bis zu Ende der 14. Woche (11&#x2014;14.) fungiren die oben frei-<lb/>
gesetzten 400 <hi rendition="#i">£</hi>; 100 <hi rendition="#i">£</hi> aus den alsdann zurückgeflossnen 500 <hi rendition="#i">£</hi><lb/>
kompletiren den Bedarf für die dritte Arbeitsperiode (11&#x2014;15. Woche),<lb/>
sodass wiederum 400 <hi rendition="#i">£</hi> für die vierte Arbeitsperiode freigesetzt werden.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0292] Woche) bis Ende der 51. Woche. Da aber die 49—51. Woche auf die achte Cirkulationsperiode fallen, müssen während derselben die 300 £ freigesetztes Kapital eintreten und die Produktion im Gang halten. Damit stellt sich der Umschlag am Ende des Jahres wie folgt: 600 £ haben ihren Kreislauf achtmal vollendet, macht 4800 £. Dazu kommt das Produkt der letzten 3 Wochen (49—51.), das aber erst ein Drittel seines Kreislaufs von 9 Wochen zurückgelegt hat, also in der Umschlags- summe nur für ein Drittel seines Betrags, mit 100 £ zählt. Wenn also das Jahresprodukt von 51 Wochen = 5100 £, so ist das umgeschlagne Kapital nur 4800 + 100 = 4900 £; das vorgeschossne Gesammt- kapital von 900 £ hat also 5[FORMEL] Mal umgeschlagen, also um eine Kleinig- keit mehr als unter Fall I. In dem vorliegenden Beispiel war ein Fall unterstellt, wo die Ar- beitszeit = ⅔, die Umlaufszeit = ⅓ der Umschlagsperiode, also die Arbeitszeit ein einfaches Multipel der Umlaufszeit ist. Es fragt sich, ob die oben konstatirte Freisetzung von Kapital auch stattfindet wenn dies nicht der Fall. Nehmen wir Arbeitsperiode = 5 Wochen, Umlaufszeit = 4 Wochen, Kapitalvorschuss per Woche 100 £. I. Umschlagsperiode; 1—9. Woche. 1. Arbeitsperiode: 1—5. Woche. Kapital I = 500 £ fungirt. 1. Cirkulationsperiode: 6—9. Woche. Ende der 9. Woche fliessen 500 £ in Geld zurück. II. Umschlagsperiode: 6—14. Woche. 2. Arbeitsperiode: 6—10. Woche. Erster Abschnitt: 6—9. Woche. Kapital II = 400 £ fungirt. Ende der 9. Woche fliesst Kapital I = 500 £ in Geld zurück. Zweiter Abschnitt: 10. Woche. Von den zurückgeflossnen 500 £ fungiren 100 £. Die übrigen 400 £ bleiben freigesetzt für die folgende Arbeitsperiode. 2. Cirkulationsperiode: 11—14. Woche. Am Ende der 14. Woche fliessen 500 £ in Geld zurück. Bis zu Ende der 14. Woche (11—14.) fungiren die oben frei- gesetzten 400 £; 100 £ aus den alsdann zurückgeflossnen 500 £ kompletiren den Bedarf für die dritte Arbeitsperiode (11—15. Woche), sodass wiederum 400 £ für die vierte Arbeitsperiode freigesetzt werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/292
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/292>, abgerufen am 22.11.2024.