Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Kapital in Produkt verwandelt. Da nur noch 6 Wochen zur Beendigung
der zweiten Arbeitsperiode nöthig, können nur zwei Drittel des zurück-
geflossnen Kapitals von 900 £, nämlich nur 600 £, in den Pro-
duktionsprocess der zweiten Arbeitsperiode eingehn. 300 £ sind freige-
setzt von den ursprünglichen 900 £, um dieselbe Rolle zu spielen, welche
das zugeschossne Kapital von 300 £ in der ersten Arbeitsperiode spielte.
Ende der 6. Woche der zweiten Umschlagsperiode ist die zweite Arbeits-
periode absolvirt. Das in ihr ausgelegte Kapital von 900 £ fließt zu-
rück nach 3 Wochen, also Ende der 9. Woche der zweiten zwölfwöchent-
lichen Umschlagsperiode. Während der 3 Wochen seiner Umlaufszeit tritt
ein das freigesetzte Kapital von 300 £. Damit beginnt die dritte Ar-
beitsperiode eines Kapitals von 900 £ in der 7. Woche der zweiten Um-
schlagsperiode, oder der 19. Jahreswoche.

Dritte Umschlagsperiode. Ende der 9. Woche der zweiten Umschlags-
periode neuer Rückfluss von 900 £. Aber die dritte Arbeitsperiode hat
bereits begonnen in der 7. Woche der vorigen Umschlagsperiode, und
6 Wochen sind bereits zurückgelegt. Sie dauert also nur noch 3 Wochen.
Von den zurückgeflossnen 900 £ gehn also nur 300 £ in den Pro-
duktionsprocess ein. Die vierte Arbeitsperiode füllt die übrigen 9 Wochen
dieser Umschlagsperiode aus und so beginnt mit der 37. Woche des
Jahres gleichzeitig die vierte Umschlagsperiode und die fünfte Ar-
beitsperiode.

Um den Fall für die Berechnung zu vereinfachen, wollen wir an-
nehmen: Arbeitsperiode 5 Wochen, Umlaufszeit 5 Wochen, also Um-
schlagsperiode von 10 Wochen; das Jahr zu 50 Wochen gerechnet, Ka-
pitalauslage per Woche 100 £. Die Arbeitsperiode erfordert also ein
flüssiges Kapital von 500 £, und die Umlaufszeit ein zuschüssiges Ka-
pital von ferneren 500 £. Arbeitsperioden und Umschlagszeiten stellen
sich dann wie folgt:

1. Arbeitsperiode 1--5. Woche (500£ Waare) retournirt Ende der 10. Woche.
2. " 6--10. " (500£ " ) " " " 15. "
3. " 11--15. " (500£ " ) " " " 20. "
4. " 16--20. " (500£ " ) " " " 25. "
5. " 25--30. " (500£ " ) " " " 30. "
u. s. w.

Kapital in Produkt verwandelt. Da nur noch 6 Wochen zur Beendigung
der zweiten Arbeitsperiode nöthig, können nur zwei Drittel des zurück-
geflossnen Kapitals von 900 £, nämlich nur 600 £, in den Pro-
duktionsprocess der zweiten Arbeitsperiode eingehn. 300 £ sind freige-
setzt von den ursprünglichen 900 £, um dieselbe Rolle zu spielen, welche
das zugeschossne Kapital von 300 £ in der ersten Arbeitsperiode spielte.
Ende der 6. Woche der zweiten Umschlagsperiode ist die zweite Arbeits-
periode absolvirt. Das in ihr ausgelegte Kapital von 900 £ fließt zu-
rück nach 3 Wochen, also Ende der 9. Woche der zweiten zwölfwöchent-
lichen Umschlagsperiode. Während der 3 Wochen seiner Umlaufszeit tritt
ein das freigesetzte Kapital von 300 £. Damit beginnt die dritte Ar-
beitsperiode eines Kapitals von 900 £ in der 7. Woche der zweiten Um-
schlagsperiode, oder der 19. Jahreswoche.

Dritte Umschlagsperiode. Ende der 9. Woche der zweiten Umschlags-
periode neuer Rückfluss von 900 £. Aber die dritte Arbeitsperiode hat
bereits begonnen in der 7. Woche der vorigen Umschlagsperiode, und
6 Wochen sind bereits zurückgelegt. Sie dauert also nur noch 3 Wochen.
Von den zurückgeflossnen 900 £ gehn also nur 300 £ in den Pro-
duktionsprocess ein. Die vierte Arbeitsperiode füllt die übrigen 9 Wochen
dieser Umschlagsperiode aus und so beginnt mit der 37. Woche des
Jahres gleichzeitig die vierte Umschlagsperiode und die fünfte Ar-
beitsperiode.

Um den Fall für die Berechnung zu vereinfachen, wollen wir an-
nehmen: Arbeitsperiode 5 Wochen, Umlaufszeit 5 Wochen, also Um-
schlagsperiode von 10 Wochen; das Jahr zu 50 Wochen gerechnet, Ka-
pitalauslage per Woche 100 £. Die Arbeitsperiode erfordert also ein
flüssiges Kapital von 500 £, und die Umlaufszeit ein zuschüssiges Ka-
pital von ferneren 500 £. Arbeitsperioden und Umschlagszeiten stellen
sich dann wie folgt:

1. Arbeitsperiode 1—5. Woche (500£ Waare) retournirt Ende der 10. Woche.
2. „ 6—10. „ (500£ „ ) „ „ „ 15. „
3. „ 11—15. „ (500£ „ ) „ „ „ 20. „
4. „ 16—20. „ (500£ „ ) „ „ „ 25. „
5. „ 25—30. „ (500£ „ ) „ „ „ 30. „
u. s. w.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0278" n="244"/>
Kapital in Produkt verwandelt. Da nur noch 6 Wochen zur Beendigung<lb/>
der zweiten Arbeitsperiode nöthig, können nur zwei Drittel des zurück-<lb/>
geflossnen Kapitals von 900 <hi rendition="#i">£</hi>, nämlich nur 600 <hi rendition="#i">£</hi>, in den Pro-<lb/>
duktionsprocess der zweiten Arbeitsperiode eingehn. 300 <hi rendition="#i">£</hi> sind freige-<lb/>
setzt von den ursprünglichen 900 <hi rendition="#i">£</hi>, um dieselbe Rolle zu spielen, welche<lb/>
das zugeschossne Kapital von 300 <hi rendition="#i">£</hi> in der ersten Arbeitsperiode spielte.<lb/>
Ende der 6. Woche der zweiten Umschlagsperiode ist die zweite Arbeits-<lb/>
periode absolvirt. Das in ihr ausgelegte Kapital von 900 <hi rendition="#i">£</hi> fließt zu-<lb/>
rück nach 3 Wochen, also Ende der 9. Woche der zweiten zwölfwöchent-<lb/>
lichen Umschlagsperiode. Während der 3 Wochen seiner Umlaufszeit tritt<lb/>
ein das freigesetzte Kapital von 300 <hi rendition="#i">£</hi>. Damit beginnt die dritte Ar-<lb/>
beitsperiode eines Kapitals von 900 <hi rendition="#i">£</hi> in der 7. Woche der zweiten Um-<lb/>
schlagsperiode, oder der 19. Jahreswoche.</p><lb/>
            <p>Dritte Umschlagsperiode. Ende der 9. Woche der zweiten Umschlags-<lb/>
periode neuer Rückfluss von 900 <hi rendition="#i">£</hi>. Aber die dritte Arbeitsperiode hat<lb/>
bereits begonnen in der 7. Woche der vorigen Umschlagsperiode, und<lb/>
6 Wochen sind bereits zurückgelegt. Sie dauert also nur noch 3 Wochen.<lb/>
Von den zurückgeflossnen 900 <hi rendition="#i">£</hi> gehn also nur 300 <hi rendition="#i">£</hi> in den Pro-<lb/>
duktionsprocess ein. Die vierte Arbeitsperiode füllt die übrigen 9 Wochen<lb/>
dieser Umschlagsperiode aus und so beginnt mit der 37. Woche des<lb/>
Jahres gleichzeitig die vierte Umschlagsperiode und die fünfte Ar-<lb/>
beitsperiode.</p><lb/>
            <p>Um den Fall für die Berechnung zu vereinfachen, wollen wir an-<lb/>
nehmen: Arbeitsperiode 5 Wochen, Umlaufszeit 5 Wochen, also Um-<lb/>
schlagsperiode von 10 Wochen; das Jahr zu 50 Wochen gerechnet, Ka-<lb/>
pitalauslage per Woche 100 <hi rendition="#i">£</hi>. Die Arbeitsperiode erfordert also ein<lb/>
flüssiges Kapital von 500 <hi rendition="#i">£</hi>, und die Umlaufszeit ein zuschüssiges Ka-<lb/>
pital von ferneren 500 <hi rendition="#i">£</hi>. Arbeitsperioden und Umschlagszeiten stellen<lb/>
sich dann wie folgt:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Arbeitsperiode 1&#x2014;5. Woche (500<hi rendition="#i">£</hi> Waare) retournirt Ende der 10. Woche.</item><lb/>
              <item>2. &#x201E; 6&#x2014;10. &#x201E; (500<hi rendition="#i">£</hi> &#x201E; ) &#x201E; &#x201E; &#x201E; 15. &#x201E;</item><lb/>
              <item>3. &#x201E; 11&#x2014;15. &#x201E; (500<hi rendition="#i">£</hi> &#x201E; ) &#x201E; &#x201E; &#x201E; 20. &#x201E;</item><lb/>
              <item>4. &#x201E; 16&#x2014;20. &#x201E; (500<hi rendition="#i">£</hi> &#x201E; ) &#x201E; &#x201E; &#x201E; 25. &#x201E;</item><lb/>
              <item>5. &#x201E; 25&#x2014;30. &#x201E; (500<hi rendition="#i">£</hi> &#x201E; ) &#x201E; &#x201E; &#x201E; 30. &#x201E;</item><lb/>
              <item> <hi rendition="#c">u. s. w.</hi> </item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0278] Kapital in Produkt verwandelt. Da nur noch 6 Wochen zur Beendigung der zweiten Arbeitsperiode nöthig, können nur zwei Drittel des zurück- geflossnen Kapitals von 900 £, nämlich nur 600 £, in den Pro- duktionsprocess der zweiten Arbeitsperiode eingehn. 300 £ sind freige- setzt von den ursprünglichen 900 £, um dieselbe Rolle zu spielen, welche das zugeschossne Kapital von 300 £ in der ersten Arbeitsperiode spielte. Ende der 6. Woche der zweiten Umschlagsperiode ist die zweite Arbeits- periode absolvirt. Das in ihr ausgelegte Kapital von 900 £ fließt zu- rück nach 3 Wochen, also Ende der 9. Woche der zweiten zwölfwöchent- lichen Umschlagsperiode. Während der 3 Wochen seiner Umlaufszeit tritt ein das freigesetzte Kapital von 300 £. Damit beginnt die dritte Ar- beitsperiode eines Kapitals von 900 £ in der 7. Woche der zweiten Um- schlagsperiode, oder der 19. Jahreswoche. Dritte Umschlagsperiode. Ende der 9. Woche der zweiten Umschlags- periode neuer Rückfluss von 900 £. Aber die dritte Arbeitsperiode hat bereits begonnen in der 7. Woche der vorigen Umschlagsperiode, und 6 Wochen sind bereits zurückgelegt. Sie dauert also nur noch 3 Wochen. Von den zurückgeflossnen 900 £ gehn also nur 300 £ in den Pro- duktionsprocess ein. Die vierte Arbeitsperiode füllt die übrigen 9 Wochen dieser Umschlagsperiode aus und so beginnt mit der 37. Woche des Jahres gleichzeitig die vierte Umschlagsperiode und die fünfte Ar- beitsperiode. Um den Fall für die Berechnung zu vereinfachen, wollen wir an- nehmen: Arbeitsperiode 5 Wochen, Umlaufszeit 5 Wochen, also Um- schlagsperiode von 10 Wochen; das Jahr zu 50 Wochen gerechnet, Ka- pitalauslage per Woche 100 £. Die Arbeitsperiode erfordert also ein flüssiges Kapital von 500 £, und die Umlaufszeit ein zuschüssiges Ka- pital von ferneren 500 £. Arbeitsperioden und Umschlagszeiten stellen sich dann wie folgt: 1. Arbeitsperiode 1—5. Woche (500£ Waare) retournirt Ende der 10. Woche. 2. „ 6—10. „ (500£ „ ) „ „ „ 15. „ 3. „ 11—15. „ (500£ „ ) „ „ „ 20. „ 4. „ 16—20. „ (500£ „ ) „ „ „ 25. „ 5. „ 25—30. „ (500£ „ ) „ „ „ 30. „ u. s. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/278
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/278>, abgerufen am 07.05.2024.