Zu dieser Stelle bemerkt Marx in dem erwähnten Manuskript: "Zur Kritik" etc., S. 253: "A. Smith fasst also den Mehrwerth, nämlich die Surplusarbeit, den Ueberschuss der verrichteten und in der Waare vergegenständlichten Arbeit über die bezahlte Arbeit hinaus, also über die Arbeit hinaus die ihr Aequivalent im Lohn er- halten hat, als die allgemeine Kategorie auf, wovon der eigent- liche Profit und die Grundrente nur Abzweigungen."
Ferner sagt A. Smith, B. I, ch. VIII: "Sobald der Boden Privateigenthum geworden, verlangt der Grundbesitzer einen Antheil fast aller Produkte die der Arbeiter darauf erzeugen oder ein- sammeln kann. Seine Bodenrente macht den ersten Abzug vom Produkt der auf den Boden verwandten Arbeit aus. Aber der Bebauer des Bodens hat selten die Mittel sich bis zur Ein- bringung der Ernte zu erhalten. Sein Unterhalt wird ihm gewöhn- lich vorgeschossen aus dem Kapital (stock) eines Beschäftigers, des Pächters, der kein Interesse hätte ihn zu beschäftigen, wenn er nicht das Produkt seiner Arbeit mit ihm theilte, oder sein Kapital ihm ersetzt würde sammt einem Profit. Dieser Profit macht einen zweiten Abzug von der auf den Boden verwandten Arbeit. Das Produkt fast aller Arbeit ist demselben Abzug für Profit unter- worfen. In allen Industrien bedürfen die meisten Arbeiter eines Beschäftigers, um ihnen bis zur Vollendung der Arbeit Rohstoff und Arbeitslohn und Unterhalt vorzuschiessen. Dieser Beschäftiger theilt mit ihnen das Produkt ihrer Arbeit, oder den Werth den diese den verarbeiteten Rohstoffen zufügt, und in diesem Antheil besteht sein Profit".
Marx hierzu (Manuskript, S. 256): "Hier also bezeichnet A. Smith in dürren Worten Grundrente und Profit des Kapitals als blosse Abzüge von dem Produkt des Arbeiters, oder von dem Werth seines Produkts, gleich der von ihm dem Rohstoff zugefügten Arbeit. Dieser Abzug kann aber, wie A. Smith früher selbst aus- einandergesetzt, nur bestehn aus dem Theil der Arbeit, den der Arbeiter den Stoffen zusetzt über das Arbeitsquantum hinaus, welches nur seinen Lohn zahlt oder nur ein Aequivalent für seinen Lohn liefert -- also aus der Surplusarbeit, aus dem unbezahlten Theil seiner Arbeit."
Zu dieser Stelle bemerkt Marx in dem erwähnten Manuskript: „Zur Kritik“ etc., S. 253: „A. Smith fasst also den Mehrwerth, nämlich die Surplusarbeit, den Ueberschuss der verrichteten und in der Waare vergegenständlichten Arbeit über die bezahlte Arbeit hinaus, also über die Arbeit hinaus die ihr Aequivalent im Lohn er- halten hat, als die allgemeine Kategorie auf, wovon der eigent- liche Profit und die Grundrente nur Abzweigungen.“
Ferner sagt A. Smith, B. I, ch. VIII: „Sobald der Boden Privateigenthum geworden, verlangt der Grundbesitzer einen Antheil fast aller Produkte die der Arbeiter darauf erzeugen oder ein- sammeln kann. Seine Bodenrente macht den ersten Abzug vom Produkt der auf den Boden verwandten Arbeit aus. Aber der Bebauer des Bodens hat selten die Mittel sich bis zur Ein- bringung der Ernte zu erhalten. Sein Unterhalt wird ihm gewöhn- lich vorgeschossen aus dem Kapital (stock) eines Beschäftigers, des Pächters, der kein Interesse hätte ihn zu beschäftigen, wenn er nicht das Produkt seiner Arbeit mit ihm theilte, oder sein Kapital ihm ersetzt würde sammt einem Profit. Dieser Profit macht einen zweiten Abzug von der auf den Boden verwandten Arbeit. Das Produkt fast aller Arbeit ist demselben Abzug für Profit unter- worfen. In allen Industrien bedürfen die meisten Arbeiter eines Beschäftigers, um ihnen bis zur Vollendung der Arbeit Rohstoff und Arbeitslohn und Unterhalt vorzuschiessen. Dieser Beschäftiger theilt mit ihnen das Produkt ihrer Arbeit, oder den Werth den diese den verarbeiteten Rohstoffen zufügt, und in diesem Antheil besteht sein Profit“.
Marx hierzu (Manuskript, S. 256): „Hier also bezeichnet A. Smith in dürren Worten Grundrente und Profit des Kapitals als blosse Abzüge von dem Produkt des Arbeiters, oder von dem Werth seines Produkts, gleich der von ihm dem Rohstoff zugefügten Arbeit. Dieser Abzug kann aber, wie A. Smith früher selbst aus- einandergesetzt, nur bestehn aus dem Theil der Arbeit, den der Arbeiter den Stoffen zusetzt über das Arbeitsquantum hinaus, welches nur seinen Lohn zahlt oder nur ein Aequivalent für seinen Lohn liefert — also aus der Surplusarbeit, aus dem unbezahlten Theil seiner Arbeit.“
<TEI><text><front><divn="1"><pbfacs="#f0018"n="XII"/><p>Zu dieser Stelle bemerkt Marx in dem erwähnten Manuskript:<lb/>„Zur Kritik“ etc., S. 253: „A. Smith fasst also den Mehrwerth,<lb/>
nämlich die Surplusarbeit, den Ueberschuss der verrichteten und in<lb/>
der Waare vergegenständlichten Arbeit <hirendition="#g">über</hi> die bezahlte Arbeit<lb/>
hinaus, also über die Arbeit hinaus die ihr Aequivalent im Lohn er-<lb/>
halten hat, als die <hirendition="#g">allgemeine Kategorie</hi> auf, wovon der eigent-<lb/>
liche Profit und die Grundrente nur Abzweigungen.“</p><lb/><p>Ferner sagt A. Smith, B. I, ch. VIII: „Sobald der Boden<lb/>
Privateigenthum geworden, verlangt der Grundbesitzer einen Antheil<lb/>
fast aller Produkte die der Arbeiter darauf erzeugen oder ein-<lb/>
sammeln kann. Seine Bodenrente macht den <hirendition="#g">ersten Abzug</hi> vom<lb/><hirendition="#g">Produkt der auf den Boden verwandten Arbeit</hi> aus. Aber<lb/>
der Bebauer des Bodens hat selten die Mittel sich bis zur Ein-<lb/>
bringung der Ernte zu erhalten. Sein Unterhalt wird ihm gewöhn-<lb/>
lich vorgeschossen aus dem Kapital (stock) eines Beschäftigers, des<lb/>
Pächters, der kein Interesse hätte ihn zu beschäftigen, wenn er<lb/>
nicht <hirendition="#g">das Produkt seiner Arbeit mit ihm theilte</hi>, oder sein<lb/>
Kapital ihm ersetzt würde sammt einem Profit. Dieser Profit macht<lb/>
einen <hirendition="#g">zweiten Abzug</hi> von der auf den Boden verwandten Arbeit.<lb/>
Das Produkt fast aller Arbeit ist demselben Abzug für Profit unter-<lb/>
worfen. In allen Industrien bedürfen die meisten Arbeiter eines<lb/>
Beschäftigers, um ihnen bis zur Vollendung der Arbeit Rohstoff und<lb/>
Arbeitslohn und Unterhalt vorzuschiessen. Dieser Beschäftiger <hirendition="#g">theilt</hi><lb/>
mit ihnen das <hirendition="#g">Produkt ihrer Arbeit</hi>, oder den Werth den diese<lb/>
den verarbeiteten Rohstoffen zufügt, und in diesem Antheil besteht<lb/>
sein Profit“.</p><lb/><p>Marx hierzu (Manuskript, S. 256): „Hier also bezeichnet<lb/>
A. Smith in dürren Worten Grundrente und Profit des Kapitals als<lb/>
blosse <hirendition="#g">Abzüge</hi> von dem Produkt des Arbeiters, oder von dem<lb/>
Werth seines Produkts, gleich der von ihm dem Rohstoff zugefügten<lb/>
Arbeit. Dieser Abzug kann aber, wie A. Smith früher selbst aus-<lb/>
einandergesetzt, nur bestehn aus dem Theil der Arbeit, den der<lb/>
Arbeiter den Stoffen zusetzt über das Arbeitsquantum hinaus, welches<lb/>
nur seinen Lohn zahlt oder nur ein Aequivalent für seinen Lohn<lb/>
liefert — also aus der Surplusarbeit, aus dem unbezahlten Theil<lb/>
seiner Arbeit.“</p><lb/></div></front></text></TEI>
[XII/0018]
Zu dieser Stelle bemerkt Marx in dem erwähnten Manuskript:
„Zur Kritik“ etc., S. 253: „A. Smith fasst also den Mehrwerth,
nämlich die Surplusarbeit, den Ueberschuss der verrichteten und in
der Waare vergegenständlichten Arbeit über die bezahlte Arbeit
hinaus, also über die Arbeit hinaus die ihr Aequivalent im Lohn er-
halten hat, als die allgemeine Kategorie auf, wovon der eigent-
liche Profit und die Grundrente nur Abzweigungen.“
Ferner sagt A. Smith, B. I, ch. VIII: „Sobald der Boden
Privateigenthum geworden, verlangt der Grundbesitzer einen Antheil
fast aller Produkte die der Arbeiter darauf erzeugen oder ein-
sammeln kann. Seine Bodenrente macht den ersten Abzug vom
Produkt der auf den Boden verwandten Arbeit aus. Aber
der Bebauer des Bodens hat selten die Mittel sich bis zur Ein-
bringung der Ernte zu erhalten. Sein Unterhalt wird ihm gewöhn-
lich vorgeschossen aus dem Kapital (stock) eines Beschäftigers, des
Pächters, der kein Interesse hätte ihn zu beschäftigen, wenn er
nicht das Produkt seiner Arbeit mit ihm theilte, oder sein
Kapital ihm ersetzt würde sammt einem Profit. Dieser Profit macht
einen zweiten Abzug von der auf den Boden verwandten Arbeit.
Das Produkt fast aller Arbeit ist demselben Abzug für Profit unter-
worfen. In allen Industrien bedürfen die meisten Arbeiter eines
Beschäftigers, um ihnen bis zur Vollendung der Arbeit Rohstoff und
Arbeitslohn und Unterhalt vorzuschiessen. Dieser Beschäftiger theilt
mit ihnen das Produkt ihrer Arbeit, oder den Werth den diese
den verarbeiteten Rohstoffen zufügt, und in diesem Antheil besteht
sein Profit“.
Marx hierzu (Manuskript, S. 256): „Hier also bezeichnet
A. Smith in dürren Worten Grundrente und Profit des Kapitals als
blosse Abzüge von dem Produkt des Arbeiters, oder von dem
Werth seines Produkts, gleich der von ihm dem Rohstoff zugefügten
Arbeit. Dieser Abzug kann aber, wie A. Smith früher selbst aus-
einandergesetzt, nur bestehn aus dem Theil der Arbeit, den der
Arbeiter den Stoffen zusetzt über das Arbeitsquantum hinaus, welches
nur seinen Lohn zahlt oder nur ein Aequivalent für seinen Lohn
liefert — also aus der Surplusarbeit, aus dem unbezahlten Theil
seiner Arbeit.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. XII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/18>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.