Der Werth des flüssigen Kapitals -- in Arbeitskraft und Produktions- mitteln -- ist vorgeschossen nur für die Zeit, während welcher das Pro- dukt fertig gemacht wird, je nach der Stufenleiter der Produktion, welche mit dem Umfang des fixen Kapitals gegeben ist. Dieser Werth geht ganz in das Produkt ein, kehrt also durch den Verkauf des Produkts ganz wieder aus der Cirkulation zurück und kann von neuem vorgeschossen werden. Die Arbeitskraft und die Produktionsmittel, worin der flüssige Kapitalbestandtheil existirt, werden in dem Umfang, der für die Bildung und den Verkauf des fertigen Produkts nöthig ist, der Cirkulation ent- zogen, aber sie müssen beständig durch Rückkauf, durch Rückverwandlung aus der Geldform in die Produktionselemente, ersetzt und erneuert werden. Sie werden in geringren Massen, als die Elemente des fixen Kapitals, auf einmal dem Markt entzogen, aber sie müssen ihm um so häufiger wieder entzogen werden, und der Vorschuss des in ihnen ausgelegten Kapitals er- neuert sich in kürzren Perioden. Diese beständige Erneuerung ist ver- mittelt durch den beständigen Umschlag des Produkts, das ihren ge- sammten Werth cirkulirt. Sie beschreiben endlich fortwährend den ganzen Kreislauf der Metamorphosen, nicht nur ihrem Werth nach, sondern auch in ihrer stofflichen Form; sie werden beständig rückverwandelt aus Waare in die Produktionselemente derselben Waare.
Mit ihrem eignen Werth setzt die Arbeitskraft dem Produkt beständig Mehrwerth zu, die Verkörperung unbezahlter Arbeit. Dieser wird also ebenso beständig vom fertigen Produkt cirkulirt und in Geld verwandelt, wie dessen übrigen Werthelemente. Hier jedoch, wo es sich zunächst um den Umschlag des Kapitalwerths, nicht des gleichzeitig mit ihm um- schlagenden Mehrwerths handelt, wird vor der Hand von letztrem abgesehn.
Aus dem Bisherigen ergibt sich Folgendes:
1) Die Formbestimmtheiten von fixem und flüssigem Kapital ent- springen nur aus dem verschiednen Umschlag des im Produktionsprocess fungirenden Kapitalwerths oder produktiven Kapitals. Diese Ver- schiedenheit des Umschlags entspringt ihrerseits aus der verschiednen Weise, worin die verschiednen Bestandtheile des produktiven Kapitals ihren Werth auf das Produkt übertragen, aber nicht aus ihrem verschiednen Antheil an der Produktion des Produktwerths, oder ihrem charakteristischen Verhalten im Verwerthungsprocess. Die Verschiedenheit der Abgabe des Werths an das Produkt endlich -- und daher auch die verschiedne Weise,
Der Werth des flüssigen Kapitals — in Arbeitskraft und Produktions- mitteln — ist vorgeschossen nur für die Zeit, während welcher das Pro- dukt fertig gemacht wird, je nach der Stufenleiter der Produktion, welche mit dem Umfang des fixen Kapitals gegeben ist. Dieser Werth geht ganz in das Produkt ein, kehrt also durch den Verkauf des Produkts ganz wieder aus der Cirkulation zurück und kann von neuem vorgeschossen werden. Die Arbeitskraft und die Produktionsmittel, worin der flüssige Kapitalbestandtheil existirt, werden in dem Umfang, der für die Bildung und den Verkauf des fertigen Produkts nöthig ist, der Cirkulation ent- zogen, aber sie müssen beständig durch Rückkauf, durch Rückverwandlung aus der Geldform in die Produktionselemente, ersetzt und erneuert werden. Sie werden in geringren Massen, als die Elemente des fixen Kapitals, auf einmal dem Markt entzogen, aber sie müssen ihm um so häufiger wieder entzogen werden, und der Vorschuss des in ihnen ausgelegten Kapitals er- neuert sich in kürzren Perioden. Diese beständige Erneuerung ist ver- mittelt durch den beständigen Umschlag des Produkts, das ihren ge- sammten Werth cirkulirt. Sie beschreiben endlich fortwährend den ganzen Kreislauf der Metamorphosen, nicht nur ihrem Werth nach, sondern auch in ihrer stofflichen Form; sie werden beständig rückverwandelt aus Waare in die Produktionselemente derselben Waare.
Mit ihrem eignen Werth setzt die Arbeitskraft dem Produkt beständig Mehrwerth zu, die Verkörperung unbezahlter Arbeit. Dieser wird also ebenso beständig vom fertigen Produkt cirkulirt und in Geld verwandelt, wie dessen übrigen Werthelemente. Hier jedoch, wo es sich zunächst um den Umschlag des Kapitalwerths, nicht des gleichzeitig mit ihm um- schlagenden Mehrwerths handelt, wird vor der Hand von letztrem abgesehn.
Aus dem Bisherigen ergibt sich Folgendes:
1) Die Formbestimmtheiten von fixem und flüssigem Kapital ent- springen nur aus dem verschiednen Umschlag des im Produktionsprocess fungirenden Kapitalwerths oder produktiven Kapitals. Diese Ver- schiedenheit des Umschlags entspringt ihrerseits aus der verschiednen Weise, worin die verschiednen Bestandtheile des produktiven Kapitals ihren Werth auf das Produkt übertragen, aber nicht aus ihrem verschiednen Antheil an der Produktion des Produktwerths, oder ihrem charakteristischen Verhalten im Verwerthungsprocess. Die Verschiedenheit der Abgabe des Werths an das Produkt endlich — und daher auch die verschiedne Weise,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0178"n="144"/><p>Der Werth des flüssigen Kapitals — in Arbeitskraft und Produktions-<lb/>
mitteln — ist vorgeschossen nur für die Zeit, während welcher das Pro-<lb/>
dukt fertig gemacht wird, je nach der Stufenleiter der Produktion, welche<lb/>
mit dem Umfang des fixen Kapitals gegeben ist. Dieser Werth geht ganz<lb/>
in das Produkt ein, kehrt also durch den Verkauf des Produkts ganz<lb/>
wieder aus der Cirkulation zurück und kann von neuem vorgeschossen<lb/>
werden. Die Arbeitskraft und die Produktionsmittel, worin der flüssige<lb/>
Kapitalbestandtheil existirt, werden in dem Umfang, der für die Bildung<lb/>
und den Verkauf des fertigen Produkts nöthig ist, der Cirkulation ent-<lb/>
zogen, aber sie müssen beständig durch Rückkauf, durch Rückverwandlung<lb/>
aus der Geldform in die Produktionselemente, ersetzt und erneuert werden.<lb/>
Sie werden in geringren Massen, als die Elemente des fixen Kapitals, auf<lb/>
einmal dem Markt entzogen, aber sie müssen ihm um so häufiger wieder<lb/>
entzogen werden, und der Vorschuss des in ihnen ausgelegten Kapitals er-<lb/>
neuert sich in kürzren Perioden. Diese beständige Erneuerung ist ver-<lb/>
mittelt durch den beständigen Umschlag des Produkts, das ihren ge-<lb/>
sammten Werth cirkulirt. Sie beschreiben endlich fortwährend den ganzen<lb/>
Kreislauf der Metamorphosen, nicht nur ihrem Werth nach, sondern auch<lb/>
in ihrer stofflichen Form; sie werden beständig rückverwandelt aus Waare<lb/>
in die Produktionselemente derselben Waare.</p><lb/><p>Mit ihrem eignen Werth setzt die Arbeitskraft dem Produkt beständig<lb/>
Mehrwerth zu, die Verkörperung unbezahlter Arbeit. Dieser wird also<lb/>
ebenso beständig vom fertigen Produkt cirkulirt und in Geld verwandelt,<lb/>
wie dessen übrigen Werthelemente. Hier jedoch, wo es sich zunächst um<lb/>
den Umschlag des Kapitalwerths, nicht des gleichzeitig mit ihm um-<lb/>
schlagenden Mehrwerths handelt, wird vor der Hand von letztrem abgesehn.</p><lb/><p>Aus dem Bisherigen ergibt sich Folgendes:</p><lb/><p>1) Die Formbestimmtheiten von fixem <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> flüssigem Kapital ent-<lb/>
springen nur aus dem verschiednen Umschlag des im Produktionsprocess<lb/>
fungirenden Kapitalwerths oder <hirendition="#g">produktiven Kapitals</hi>. Diese Ver-<lb/>
schiedenheit des Umschlags entspringt ihrerseits aus der verschiednen<lb/>
Weise, worin die verschiednen Bestandtheile des produktiven Kapitals ihren<lb/>
Werth auf das Produkt übertragen, aber nicht aus ihrem verschiednen<lb/>
Antheil an der Produktion des Produktwerths, oder ihrem charakteristischen<lb/>
Verhalten im Verwerthungsprocess. Die Verschiedenheit der Abgabe des<lb/>
Werths an das Produkt endlich — und daher auch die verschiedne Weise,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[144/0178]
Der Werth des flüssigen Kapitals — in Arbeitskraft und Produktions-
mitteln — ist vorgeschossen nur für die Zeit, während welcher das Pro-
dukt fertig gemacht wird, je nach der Stufenleiter der Produktion, welche
mit dem Umfang des fixen Kapitals gegeben ist. Dieser Werth geht ganz
in das Produkt ein, kehrt also durch den Verkauf des Produkts ganz
wieder aus der Cirkulation zurück und kann von neuem vorgeschossen
werden. Die Arbeitskraft und die Produktionsmittel, worin der flüssige
Kapitalbestandtheil existirt, werden in dem Umfang, der für die Bildung
und den Verkauf des fertigen Produkts nöthig ist, der Cirkulation ent-
zogen, aber sie müssen beständig durch Rückkauf, durch Rückverwandlung
aus der Geldform in die Produktionselemente, ersetzt und erneuert werden.
Sie werden in geringren Massen, als die Elemente des fixen Kapitals, auf
einmal dem Markt entzogen, aber sie müssen ihm um so häufiger wieder
entzogen werden, und der Vorschuss des in ihnen ausgelegten Kapitals er-
neuert sich in kürzren Perioden. Diese beständige Erneuerung ist ver-
mittelt durch den beständigen Umschlag des Produkts, das ihren ge-
sammten Werth cirkulirt. Sie beschreiben endlich fortwährend den ganzen
Kreislauf der Metamorphosen, nicht nur ihrem Werth nach, sondern auch
in ihrer stofflichen Form; sie werden beständig rückverwandelt aus Waare
in die Produktionselemente derselben Waare.
Mit ihrem eignen Werth setzt die Arbeitskraft dem Produkt beständig
Mehrwerth zu, die Verkörperung unbezahlter Arbeit. Dieser wird also
ebenso beständig vom fertigen Produkt cirkulirt und in Geld verwandelt,
wie dessen übrigen Werthelemente. Hier jedoch, wo es sich zunächst um
den Umschlag des Kapitalwerths, nicht des gleichzeitig mit ihm um-
schlagenden Mehrwerths handelt, wird vor der Hand von letztrem abgesehn.
Aus dem Bisherigen ergibt sich Folgendes:
1) Die Formbestimmtheiten von fixem und flüssigem Kapital ent-
springen nur aus dem verschiednen Umschlag des im Produktionsprocess
fungirenden Kapitalwerths oder produktiven Kapitals. Diese Ver-
schiedenheit des Umschlags entspringt ihrerseits aus der verschiednen
Weise, worin die verschiednen Bestandtheile des produktiven Kapitals ihren
Werth auf das Produkt übertragen, aber nicht aus ihrem verschiednen
Antheil an der Produktion des Produktwerths, oder ihrem charakteristischen
Verhalten im Verwerthungsprocess. Die Verschiedenheit der Abgabe des
Werths an das Produkt endlich — und daher auch die verschiedne Weise,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/178>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.