Das Eigenthümliche dieses Theils des konstanten Kapitals -- der eigentlichen Arbeitsmittel -- ist also dies:
Ein Theil des Kapitals ist in der Form von konstantem Kapital, d. h. von Produktionsmitteln vorgeschossen worden, die nun als Faktoren des Arbeitsprocesses fungiren, so lange die selbständige Gebrauchsgestalt ausdauert, mit der sie in denselben eintreten. Das fertige Produkt, also auch die Produktbildner, soweit sie in Produkt verwandelt worden, wird aus dem Produktionsprocess abgestossen, um als Waare aus der Pro- duktionssphäre in die Cirkulationssphäre überzugehn. Die Arbeitsmittel dagegen verlassen nie die Produktionssphäre, nachdem sie einmal in die- selbe eingetreten sind. Ihre Funktion bannt sie darin fest. Ein Theil des vorgeschossnen Kapitalwerths ist in diese, durch die Funktion der Arbeitsmittel im Process bestimmte Form fixirt. Mit der Funktion und daher der Abnutzung des Arbeitsmittels geht ein Theil seines Werths auf das Produkt über, ein andrer bleibt fixirt im Arbeitsmittel und daher im Produktionsprocess. Der so fixirte Werth nimmt beständig ab, bis das Arbeitsmittel ausgedient, und daher auch sein Werth sich in einer längern oder kürzern Periode über eine Masse von Produkten vertheilt hat, die aus einer Reihe beständig wiederholter Arbeitsprocesse hervorgehn. So lange es aber noch als Arbeitsmittel wirksam ist, also nicht durch ein neues Exemplar derselben Art ersetzt werden muss, bleibt stets konstanter Ka- pitalwerth in ihm fixirt, während ein andrer Theil des ursprünglich in ihm fixirten Werths auf das Produkt übergeht und daher als Bestandtheil des Waarenvorraths cirkulirt. Je länger das Arbeitsmittel ausdauert, je langsamer es verschleisst, desto länger bleibt der konstante Kapitalwerth in dieser Gebrauchsform fixirt. Welches aber immer der Grad seiner Dauerhaftigkeit, die Proportion, worin es Werth abgibt, steht immer im umgekehrten Verhältniss zu seiner gesammten Funktionszeit. Wenn von zwei Maschinen von gleichem Werth die eine in fünf Jahren verschleisst, die andre in zehn, so gibt die erste in gleichem Zeitraum doppelt so viel Werth ab wie die zweite.
Dieser im Arbeitsmittel fixirte Theil des Kapitalwerths cirkulirt so gut wie jeder andre. Wir haben überhaupt gesehn, dass der ganze Ka- pitalwerth in beständiger Cirkulation begriffen und in diesem Sinn daher alles Kapital cirkulirendes Kapital ist. Aber die Cirkulation des hier be- trachteten Kapitaltheils ist eigenthümlich. Erstens cirkulirt er nicht in
Das Eigenthümliche dieses Theils des konstanten Kapitals — der eigentlichen Arbeitsmittel — ist also dies:
Ein Theil des Kapitals ist in der Form von konstantem Kapital, d. h. von Produktionsmitteln vorgeschossen worden, die nun als Faktoren des Arbeitsprocesses fungiren, so lange die selbständige Gebrauchsgestalt ausdauert, mit der sie in denselben eintreten. Das fertige Produkt, also auch die Produktbildner, soweit sie in Produkt verwandelt worden, wird aus dem Produktionsprocess abgestossen, um als Waare aus der Pro- duktionssphäre in die Cirkulationssphäre überzugehn. Die Arbeitsmittel dagegen verlassen nie die Produktionssphäre, nachdem sie einmal in die- selbe eingetreten sind. Ihre Funktion bannt sie darin fest. Ein Theil des vorgeschossnen Kapitalwerths ist in diese, durch die Funktion der Arbeitsmittel im Process bestimmte Form fixirt. Mit der Funktion und daher der Abnutzung des Arbeitsmittels geht ein Theil seines Werths auf das Produkt über, ein andrer bleibt fixirt im Arbeitsmittel und daher im Produktionsprocess. Der so fixirte Werth nimmt beständig ab, bis das Arbeitsmittel ausgedient, und daher auch sein Werth sich in einer längern oder kürzern Periode über eine Masse von Produkten vertheilt hat, die aus einer Reihe beständig wiederholter Arbeitsprocesse hervorgehn. So lange es aber noch als Arbeitsmittel wirksam ist, also nicht durch ein neues Exemplar derselben Art ersetzt werden muss, bleibt stets konstanter Ka- pitalwerth in ihm fixirt, während ein andrer Theil des ursprünglich in ihm fixirten Werths auf das Produkt übergeht und daher als Bestandtheil des Waarenvorraths cirkulirt. Je länger das Arbeitsmittel ausdauert, je langsamer es verschleisst, desto länger bleibt der konstante Kapitalwerth in dieser Gebrauchsform fixirt. Welches aber immer der Grad seiner Dauerhaftigkeit, die Proportion, worin es Werth abgibt, steht immer im umgekehrten Verhältniss zu seiner gesammten Funktionszeit. Wenn von zwei Maschinen von gleichem Werth die eine in fünf Jahren verschleisst, die andre in zehn, so gibt die erste in gleichem Zeitraum doppelt so viel Werth ab wie die zweite.
Dieser im Arbeitsmittel fixirte Theil des Kapitalwerths cirkulirt so gut wie jeder andre. Wir haben überhaupt gesehn, dass der ganze Ka- pitalwerth in beständiger Cirkulation begriffen und in diesem Sinn daher alles Kapital cirkulirendes Kapital ist. Aber die Cirkulation des hier be- trachteten Kapitaltheils ist eigenthümlich. Erstens cirkulirt er nicht in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0169"n="135"/><p>Das Eigenthümliche dieses Theils des konstanten Kapitals — der<lb/>
eigentlichen Arbeitsmittel — ist also dies:</p><lb/><p>Ein Theil des Kapitals ist in der Form von konstantem Kapital,<lb/>
d. h. von Produktionsmitteln vorgeschossen worden, die nun als Faktoren<lb/>
des Arbeitsprocesses fungiren, so lange die selbständige Gebrauchsgestalt<lb/>
ausdauert, mit der sie in denselben eintreten. Das fertige Produkt, also<lb/>
auch die Produktbildner, soweit sie in Produkt verwandelt worden, wird<lb/>
aus dem Produktionsprocess abgestossen, um als Waare aus der Pro-<lb/>
duktionssphäre in die Cirkulationssphäre überzugehn. Die Arbeitsmittel<lb/>
dagegen verlassen nie die Produktionssphäre, nachdem sie einmal in die-<lb/>
selbe eingetreten sind. Ihre Funktion bannt sie darin fest. Ein Theil<lb/>
des vorgeschossnen Kapitalwerths ist in diese, durch die Funktion der<lb/>
Arbeitsmittel im Process bestimmte Form <hirendition="#g">fixirt</hi>. Mit der Funktion und<lb/>
daher der Abnutzung des Arbeitsmittels geht ein Theil seines Werths<lb/>
auf das Produkt über, ein andrer bleibt fixirt im Arbeitsmittel und daher<lb/>
im Produktionsprocess. Der so fixirte Werth nimmt beständig ab, bis das<lb/>
Arbeitsmittel ausgedient, und daher auch sein Werth sich in einer längern<lb/>
oder kürzern Periode über eine Masse von Produkten vertheilt hat, die aus<lb/>
einer Reihe beständig wiederholter Arbeitsprocesse hervorgehn. So lange<lb/>
es aber noch als Arbeitsmittel wirksam ist, also nicht durch ein neues<lb/>
Exemplar derselben Art ersetzt werden muss, bleibt stets konstanter Ka-<lb/>
pitalwerth in ihm fixirt, während ein andrer Theil des ursprünglich in<lb/>
ihm fixirten Werths auf das Produkt übergeht und daher als Bestandtheil<lb/>
des Waarenvorraths cirkulirt. Je länger das Arbeitsmittel ausdauert, je<lb/>
langsamer es verschleisst, desto länger bleibt der konstante Kapitalwerth<lb/>
in dieser Gebrauchsform fixirt. Welches aber immer der Grad seiner<lb/>
Dauerhaftigkeit, die Proportion, worin es Werth abgibt, steht immer im<lb/>
umgekehrten Verhältniss zu seiner gesammten Funktionszeit. Wenn von<lb/>
zwei Maschinen von gleichem Werth die eine in fünf Jahren verschleisst,<lb/>
die andre in zehn, so gibt die erste in gleichem Zeitraum doppelt so viel<lb/>
Werth ab wie die zweite.</p><lb/><p>Dieser im Arbeitsmittel fixirte Theil des Kapitalwerths cirkulirt so<lb/>
gut wie jeder andre. Wir haben überhaupt gesehn, dass der ganze Ka-<lb/>
pitalwerth in beständiger Cirkulation begriffen und in diesem Sinn daher<lb/>
alles Kapital cirkulirendes Kapital ist. Aber die Cirkulation des hier be-<lb/>
trachteten Kapitaltheils ist eigenthümlich. Erstens cirkulirt er nicht in<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[135/0169]
Das Eigenthümliche dieses Theils des konstanten Kapitals — der
eigentlichen Arbeitsmittel — ist also dies:
Ein Theil des Kapitals ist in der Form von konstantem Kapital,
d. h. von Produktionsmitteln vorgeschossen worden, die nun als Faktoren
des Arbeitsprocesses fungiren, so lange die selbständige Gebrauchsgestalt
ausdauert, mit der sie in denselben eintreten. Das fertige Produkt, also
auch die Produktbildner, soweit sie in Produkt verwandelt worden, wird
aus dem Produktionsprocess abgestossen, um als Waare aus der Pro-
duktionssphäre in die Cirkulationssphäre überzugehn. Die Arbeitsmittel
dagegen verlassen nie die Produktionssphäre, nachdem sie einmal in die-
selbe eingetreten sind. Ihre Funktion bannt sie darin fest. Ein Theil
des vorgeschossnen Kapitalwerths ist in diese, durch die Funktion der
Arbeitsmittel im Process bestimmte Form fixirt. Mit der Funktion und
daher der Abnutzung des Arbeitsmittels geht ein Theil seines Werths
auf das Produkt über, ein andrer bleibt fixirt im Arbeitsmittel und daher
im Produktionsprocess. Der so fixirte Werth nimmt beständig ab, bis das
Arbeitsmittel ausgedient, und daher auch sein Werth sich in einer längern
oder kürzern Periode über eine Masse von Produkten vertheilt hat, die aus
einer Reihe beständig wiederholter Arbeitsprocesse hervorgehn. So lange
es aber noch als Arbeitsmittel wirksam ist, also nicht durch ein neues
Exemplar derselben Art ersetzt werden muss, bleibt stets konstanter Ka-
pitalwerth in ihm fixirt, während ein andrer Theil des ursprünglich in
ihm fixirten Werths auf das Produkt übergeht und daher als Bestandtheil
des Waarenvorraths cirkulirt. Je länger das Arbeitsmittel ausdauert, je
langsamer es verschleisst, desto länger bleibt der konstante Kapitalwerth
in dieser Gebrauchsform fixirt. Welches aber immer der Grad seiner
Dauerhaftigkeit, die Proportion, worin es Werth abgibt, steht immer im
umgekehrten Verhältniss zu seiner gesammten Funktionszeit. Wenn von
zwei Maschinen von gleichem Werth die eine in fünf Jahren verschleisst,
die andre in zehn, so gibt die erste in gleichem Zeitraum doppelt so viel
Werth ab wie die zweite.
Dieser im Arbeitsmittel fixirte Theil des Kapitalwerths cirkulirt so
gut wie jeder andre. Wir haben überhaupt gesehn, dass der ganze Ka-
pitalwerth in beständiger Cirkulation begriffen und in diesem Sinn daher
alles Kapital cirkulirendes Kapital ist. Aber die Cirkulation des hier be-
trachteten Kapitaltheils ist eigenthümlich. Erstens cirkulirt er nicht in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/169>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.