Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

von Buch II, und endlich ein Heft von 1875: Das Verhältniss der
Mehrwerthsrate zur Profitrate, mathematisch (in Gleichungen) ent-
wickelt. Die Fertigstellung dieses Buchs für den Druck schreitet
rasch voran. Soweit ich bis jetzt beurtheilen kann, wird sie haupt-
sächlich nur technische Schwierigkeiten machen, mit Ausnahme frei-
lich einiger sehr wichtigen Abschnitte.



Es ist hier der Ort eine Anklage gegen Marx zurückzuweisen,
die, erst nur leise und vereinzelt erhoben, jetzt, nach seinem Tode,
von deutschen Katheder- und Staatssocialisten und deren Anhang
als ausgemachte Thatsache verkündet wird -- die Anklage, als habe
Marx ein Plagiat an Rodbertus begangen. Ich habe bereits an
andrer Stelle das Dringendste darüber gesagt1), kann aber erst hier
die entscheidenden Belege beibringen.

Diese Anklage findet sich meines Wissens zuerst in R. Meyer's
"Emancipationskampf des vierten Standes," S. 43: "Aus diesen
Publikationen" (den bis in die letzte Hälfte der dreissiger Jahre
zurückdatirenden von Rodbertus) "hat nachweisbar Marx den
grössten Theil seiner Kritik geschöpft." Ich darf bis auf weitern
Nachweis wohl annehmen, dass die ganze "Nachweisbarkeit" dieser
Behauptung darin besteht, dass Rodbertus dies Herrn Meyer ver-
sichert hat. -- 1879 tritt Rodbertus selbst auf die Bühne, und
schreibt an J. Zeller (Tübinger "Zeitschrift für die gesammte Staats-
wissenschaft", 1879, S. 219) mit Beziehung auf seine Schrift: "Zur
Erkenntniss unsrer staatswirthschaftlichen Zustände", (1842) wie
folgt: "Sie werden finden, dass derselbe" [der darin entwickelte Ge-
dankengang] "schon ganz hübsch von Marx ..... benutzt worden ist,
freilich ohne mich zu citiren". Was ihm denn auch sein posthumer
Herausgeber Th. Kozak ohne Weiteres nachplappert. (Das Kapital
von Rodbertus. Berlin 1884. Einleitung, S. XV.) -- Endlich, in
den von R. Meyer 1881 herausgegebnen "Briefen und socialpolitischen

1) In der Vorrede zu: "Das Elend der Philosophie. Antwort auf
Proudhon's Philosophie des Elends, von Karl Marx. Deutsch von E. Bern-
stein und K. Kautsky. Stuttgart 1885."

von Buch II, und endlich ein Heft von 1875: Das Verhältniss der
Mehrwerthsrate zur Profitrate, mathematisch (in Gleichungen) ent-
wickelt. Die Fertigstellung dieses Buchs für den Druck schreitet
rasch voran. Soweit ich bis jetzt beurtheilen kann, wird sie haupt-
sächlich nur technische Schwierigkeiten machen, mit Ausnahme frei-
lich einiger sehr wichtigen Abschnitte.



Es ist hier der Ort eine Anklage gegen Marx zurückzuweisen,
die, erst nur leise und vereinzelt erhoben, jetzt, nach seinem Tode,
von deutschen Katheder- und Staatssocialisten und deren Anhang
als ausgemachte Thatsache verkündet wird — die Anklage, als habe
Marx ein Plagiat an Rodbertus begangen. Ich habe bereits an
andrer Stelle das Dringendste darüber gesagt1), kann aber erst hier
die entscheidenden Belege beibringen.

Diese Anklage findet sich meines Wissens zuerst in R. Meyer’s
„Emancipationskampf des vierten Standes,“ S. 43: „Aus diesen
Publikationen“ (den bis in die letzte Hälfte der dreissiger Jahre
zurückdatirenden von Rodbertus) „hat nachweisbar Marx den
grössten Theil seiner Kritik geschöpft.“ Ich darf bis auf weitern
Nachweis wohl annehmen, dass die ganze „Nachweisbarkeit“ dieser
Behauptung darin besteht, dass Rodbertus dies Herrn Meyer ver-
sichert hat. — 1879 tritt Rodbertus selbst auf die Bühne, und
schreibt an J. Zeller (Tübinger „Zeitschrift für die gesammte Staats-
wissenschaft“, 1879, S. 219) mit Beziehung auf seine Schrift: „Zur
Erkenntniss unsrer staatswirthschaftlichen Zustände“, (1842) wie
folgt: „Sie werden finden, dass derselbe“ [der darin entwickelte Ge-
dankengang] „schon ganz hübsch von Marx ..... benutzt worden ist,
freilich ohne mich zu citiren“. Was ihm denn auch sein posthumer
Herausgeber Th. Kozak ohne Weiteres nachplappert. (Das Kapital
von Rodbertus. Berlin 1884. Einleitung, S. XV.) — Endlich, in
den von R. Meyer 1881 herausgegebnen „Briefen und socialpolitischen

1) In der Vorrede zu: „Das Elend der Philosophie. Antwort auf
Proudhon’s Philosophie des Elends, von Karl Marx. Deutsch von E. Bern-
stein und K. Kautsky. Stuttgart 1885.“
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0014" n="VIII"/>
von Buch II, und endlich ein Heft von 1875: Das Verhältniss der<lb/>
Mehrwerthsrate zur Profitrate, mathematisch (in Gleichungen) ent-<lb/>
wickelt. Die Fertigstellung dieses Buchs für den Druck schreitet<lb/>
rasch voran. Soweit ich bis jetzt beurtheilen kann, wird sie haupt-<lb/>
sächlich nur technische Schwierigkeiten machen, mit Ausnahme frei-<lb/>
lich einiger sehr wichtigen Abschnitte.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Es ist hier der Ort eine Anklage gegen Marx zurückzuweisen,<lb/>
die, erst nur leise und vereinzelt erhoben, jetzt, nach seinem Tode,<lb/>
von deutschen Katheder- und Staatssocialisten und deren Anhang<lb/>
als ausgemachte Thatsache verkündet wird &#x2014; die Anklage, als habe<lb/>
Marx ein Plagiat an Rodbertus begangen. Ich habe bereits an<lb/>
andrer Stelle das Dringendste darüber gesagt<note place="foot" n="1)">In der Vorrede zu: &#x201E;Das Elend der Philosophie. Antwort auf<lb/>
Proudhon&#x2019;s Philosophie des Elends, von Karl Marx. Deutsch von E. Bern-<lb/>
stein und K. Kautsky. Stuttgart 1885.&#x201C;</note>, kann aber erst hier<lb/>
die entscheidenden Belege beibringen.</p><lb/>
        <p>Diese Anklage findet sich meines Wissens zuerst in R. Meyer&#x2019;s<lb/>
&#x201E;Emancipationskampf des vierten Standes,&#x201C; S. 43: &#x201E;Aus diesen<lb/>
Publikationen&#x201C; (den bis in die letzte Hälfte der dreissiger Jahre<lb/>
zurückdatirenden von Rodbertus) &#x201E;hat <hi rendition="#g">nachweisbar</hi> Marx den<lb/>
grössten Theil seiner Kritik geschöpft.&#x201C; Ich darf bis auf weitern<lb/>
Nachweis wohl annehmen, dass die ganze &#x201E;Nachweisbarkeit&#x201C; dieser<lb/>
Behauptung darin besteht, dass Rodbertus dies Herrn Meyer ver-<lb/>
sichert hat. &#x2014; 1879 tritt Rodbertus selbst auf die Bühne, und<lb/>
schreibt an J. Zeller (Tübinger &#x201E;Zeitschrift für die gesammte Staats-<lb/>
wissenschaft&#x201C;, 1879, S. 219) mit Beziehung auf seine Schrift: &#x201E;Zur<lb/>
Erkenntniss unsrer staatswirthschaftlichen Zustände&#x201C;, (1842) wie<lb/>
folgt: &#x201E;Sie werden finden, dass derselbe&#x201C; [der darin entwickelte Ge-<lb/>
dankengang] &#x201E;schon ganz hübsch von Marx ..... benutzt worden ist,<lb/>
freilich ohne mich zu citiren&#x201C;. Was ihm denn auch sein posthumer<lb/>
Herausgeber Th. Kozak ohne Weiteres nachplappert. (Das Kapital<lb/>
von Rodbertus. Berlin 1884. Einleitung, S. XV.) &#x2014; Endlich, in<lb/>
den von R. Meyer 1881 herausgegebnen &#x201E;Briefen und socialpolitischen<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VIII/0014] von Buch II, und endlich ein Heft von 1875: Das Verhältniss der Mehrwerthsrate zur Profitrate, mathematisch (in Gleichungen) ent- wickelt. Die Fertigstellung dieses Buchs für den Druck schreitet rasch voran. Soweit ich bis jetzt beurtheilen kann, wird sie haupt- sächlich nur technische Schwierigkeiten machen, mit Ausnahme frei- lich einiger sehr wichtigen Abschnitte. Es ist hier der Ort eine Anklage gegen Marx zurückzuweisen, die, erst nur leise und vereinzelt erhoben, jetzt, nach seinem Tode, von deutschen Katheder- und Staatssocialisten und deren Anhang als ausgemachte Thatsache verkündet wird — die Anklage, als habe Marx ein Plagiat an Rodbertus begangen. Ich habe bereits an andrer Stelle das Dringendste darüber gesagt 1), kann aber erst hier die entscheidenden Belege beibringen. Diese Anklage findet sich meines Wissens zuerst in R. Meyer’s „Emancipationskampf des vierten Standes,“ S. 43: „Aus diesen Publikationen“ (den bis in die letzte Hälfte der dreissiger Jahre zurückdatirenden von Rodbertus) „hat nachweisbar Marx den grössten Theil seiner Kritik geschöpft.“ Ich darf bis auf weitern Nachweis wohl annehmen, dass die ganze „Nachweisbarkeit“ dieser Behauptung darin besteht, dass Rodbertus dies Herrn Meyer ver- sichert hat. — 1879 tritt Rodbertus selbst auf die Bühne, und schreibt an J. Zeller (Tübinger „Zeitschrift für die gesammte Staats- wissenschaft“, 1879, S. 219) mit Beziehung auf seine Schrift: „Zur Erkenntniss unsrer staatswirthschaftlichen Zustände“, (1842) wie folgt: „Sie werden finden, dass derselbe“ [der darin entwickelte Ge- dankengang] „schon ganz hübsch von Marx ..... benutzt worden ist, freilich ohne mich zu citiren“. Was ihm denn auch sein posthumer Herausgeber Th. Kozak ohne Weiteres nachplappert. (Das Kapital von Rodbertus. Berlin 1884. Einleitung, S. XV.) — Endlich, in den von R. Meyer 1881 herausgegebnen „Briefen und socialpolitischen 1) In der Vorrede zu: „Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhon’s Philosophie des Elends, von Karl Marx. Deutsch von E. Bern- stein und K. Kautsky. Stuttgart 1885.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/14
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/14>, abgerufen am 26.04.2024.