von Buch II, und endlich ein Heft von 1875: Das Verhältniss der Mehrwerthsrate zur Profitrate, mathematisch (in Gleichungen) ent- wickelt. Die Fertigstellung dieses Buchs für den Druck schreitet rasch voran. Soweit ich bis jetzt beurtheilen kann, wird sie haupt- sächlich nur technische Schwierigkeiten machen, mit Ausnahme frei- lich einiger sehr wichtigen Abschnitte.
Es ist hier der Ort eine Anklage gegen Marx zurückzuweisen, die, erst nur leise und vereinzelt erhoben, jetzt, nach seinem Tode, von deutschen Katheder- und Staatssocialisten und deren Anhang als ausgemachte Thatsache verkündet wird -- die Anklage, als habe Marx ein Plagiat an Rodbertus begangen. Ich habe bereits an andrer Stelle das Dringendste darüber gesagt1), kann aber erst hier die entscheidenden Belege beibringen.
Diese Anklage findet sich meines Wissens zuerst in R. Meyer's "Emancipationskampf des vierten Standes," S. 43: "Aus diesen Publikationen" (den bis in die letzte Hälfte der dreissiger Jahre zurückdatirenden von Rodbertus) "hat nachweisbar Marx den grössten Theil seiner Kritik geschöpft." Ich darf bis auf weitern Nachweis wohl annehmen, dass die ganze "Nachweisbarkeit" dieser Behauptung darin besteht, dass Rodbertus dies Herrn Meyer ver- sichert hat. -- 1879 tritt Rodbertus selbst auf die Bühne, und schreibt an J. Zeller (Tübinger "Zeitschrift für die gesammte Staats- wissenschaft", 1879, S. 219) mit Beziehung auf seine Schrift: "Zur Erkenntniss unsrer staatswirthschaftlichen Zustände", (1842) wie folgt: "Sie werden finden, dass derselbe" [der darin entwickelte Ge- dankengang] "schon ganz hübsch von Marx ..... benutzt worden ist, freilich ohne mich zu citiren". Was ihm denn auch sein posthumer Herausgeber Th. Kozak ohne Weiteres nachplappert. (Das Kapital von Rodbertus. Berlin 1884. Einleitung, S. XV.) -- Endlich, in den von R. Meyer 1881 herausgegebnen "Briefen und socialpolitischen
1) In der Vorrede zu: "Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhon's Philosophie des Elends, von Karl Marx. Deutsch von E. Bern- stein und K. Kautsky. Stuttgart 1885."
von Buch II, und endlich ein Heft von 1875: Das Verhältniss der Mehrwerthsrate zur Profitrate, mathematisch (in Gleichungen) ent- wickelt. Die Fertigstellung dieses Buchs für den Druck schreitet rasch voran. Soweit ich bis jetzt beurtheilen kann, wird sie haupt- sächlich nur technische Schwierigkeiten machen, mit Ausnahme frei- lich einiger sehr wichtigen Abschnitte.
Es ist hier der Ort eine Anklage gegen Marx zurückzuweisen, die, erst nur leise und vereinzelt erhoben, jetzt, nach seinem Tode, von deutschen Katheder- und Staatssocialisten und deren Anhang als ausgemachte Thatsache verkündet wird — die Anklage, als habe Marx ein Plagiat an Rodbertus begangen. Ich habe bereits an andrer Stelle das Dringendste darüber gesagt1), kann aber erst hier die entscheidenden Belege beibringen.
Diese Anklage findet sich meines Wissens zuerst in R. Meyer’s „Emancipationskampf des vierten Standes,“ S. 43: „Aus diesen Publikationen“ (den bis in die letzte Hälfte der dreissiger Jahre zurückdatirenden von Rodbertus) „hat nachweisbar Marx den grössten Theil seiner Kritik geschöpft.“ Ich darf bis auf weitern Nachweis wohl annehmen, dass die ganze „Nachweisbarkeit“ dieser Behauptung darin besteht, dass Rodbertus dies Herrn Meyer ver- sichert hat. — 1879 tritt Rodbertus selbst auf die Bühne, und schreibt an J. Zeller (Tübinger „Zeitschrift für die gesammte Staats- wissenschaft“, 1879, S. 219) mit Beziehung auf seine Schrift: „Zur Erkenntniss unsrer staatswirthschaftlichen Zustände“, (1842) wie folgt: „Sie werden finden, dass derselbe“ [der darin entwickelte Ge- dankengang] „schon ganz hübsch von Marx ..... benutzt worden ist, freilich ohne mich zu citiren“. Was ihm denn auch sein posthumer Herausgeber Th. Kozak ohne Weiteres nachplappert. (Das Kapital von Rodbertus. Berlin 1884. Einleitung, S. XV.) — Endlich, in den von R. Meyer 1881 herausgegebnen „Briefen und socialpolitischen
1) In der Vorrede zu: „Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhon’s Philosophie des Elends, von Karl Marx. Deutsch von E. Bern- stein und K. Kautsky. Stuttgart 1885.“
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0014"n="VIII"/>
von Buch II, und endlich ein Heft von 1875: Das Verhältniss der<lb/>
Mehrwerthsrate zur Profitrate, mathematisch (in Gleichungen) ent-<lb/>
wickelt. Die Fertigstellung dieses Buchs für den Druck schreitet<lb/>
rasch voran. Soweit ich bis jetzt beurtheilen kann, wird sie haupt-<lb/>
sächlich nur technische Schwierigkeiten machen, mit Ausnahme frei-<lb/>
lich einiger sehr wichtigen Abschnitte.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Es ist hier der Ort eine Anklage gegen Marx zurückzuweisen,<lb/>
die, erst nur leise und vereinzelt erhoben, jetzt, nach seinem Tode,<lb/>
von deutschen Katheder- und Staatssocialisten und deren Anhang<lb/>
als ausgemachte Thatsache verkündet wird — die Anklage, als habe<lb/>
Marx ein Plagiat an Rodbertus begangen. Ich habe bereits an<lb/>
andrer Stelle das Dringendste darüber gesagt<noteplace="foot"n="1)">In der Vorrede zu: „Das Elend der Philosophie. Antwort auf<lb/>
Proudhon’s Philosophie des Elends, von Karl Marx. Deutsch von E. Bern-<lb/>
stein und K. Kautsky. Stuttgart 1885.“</note>, kann aber erst hier<lb/>
die entscheidenden Belege beibringen.</p><lb/><p>Diese Anklage findet sich meines Wissens zuerst in R. Meyer’s<lb/>„Emancipationskampf des vierten Standes,“ S. 43: „Aus diesen<lb/>
Publikationen“ (den bis in die letzte Hälfte der dreissiger Jahre<lb/>
zurückdatirenden von Rodbertus) „hat <hirendition="#g">nachweisbar</hi> Marx den<lb/>
grössten Theil seiner Kritik geschöpft.“ Ich darf bis auf weitern<lb/>
Nachweis wohl annehmen, dass die ganze „Nachweisbarkeit“ dieser<lb/>
Behauptung darin besteht, dass Rodbertus dies Herrn Meyer ver-<lb/>
sichert hat. — 1879 tritt Rodbertus selbst auf die Bühne, und<lb/>
schreibt an J. Zeller (Tübinger „Zeitschrift für die gesammte Staats-<lb/>
wissenschaft“, 1879, S. 219) mit Beziehung auf seine Schrift: „Zur<lb/>
Erkenntniss unsrer staatswirthschaftlichen Zustände“, (1842) wie<lb/>
folgt: „Sie werden finden, dass derselbe“ [der darin entwickelte Ge-<lb/>
dankengang] „schon ganz hübsch von Marx ..... benutzt worden ist,<lb/>
freilich ohne mich zu citiren“. Was ihm denn auch sein posthumer<lb/>
Herausgeber Th. Kozak ohne Weiteres nachplappert. (Das Kapital<lb/>
von Rodbertus. Berlin 1884. Einleitung, S. XV.) — Endlich, in<lb/>
den von R. Meyer 1881 herausgegebnen „Briefen und socialpolitischen<lb/></p></div></front></text></TEI>
[VIII/0014]
von Buch II, und endlich ein Heft von 1875: Das Verhältniss der
Mehrwerthsrate zur Profitrate, mathematisch (in Gleichungen) ent-
wickelt. Die Fertigstellung dieses Buchs für den Druck schreitet
rasch voran. Soweit ich bis jetzt beurtheilen kann, wird sie haupt-
sächlich nur technische Schwierigkeiten machen, mit Ausnahme frei-
lich einiger sehr wichtigen Abschnitte.
Es ist hier der Ort eine Anklage gegen Marx zurückzuweisen,
die, erst nur leise und vereinzelt erhoben, jetzt, nach seinem Tode,
von deutschen Katheder- und Staatssocialisten und deren Anhang
als ausgemachte Thatsache verkündet wird — die Anklage, als habe
Marx ein Plagiat an Rodbertus begangen. Ich habe bereits an
andrer Stelle das Dringendste darüber gesagt 1), kann aber erst hier
die entscheidenden Belege beibringen.
Diese Anklage findet sich meines Wissens zuerst in R. Meyer’s
„Emancipationskampf des vierten Standes,“ S. 43: „Aus diesen
Publikationen“ (den bis in die letzte Hälfte der dreissiger Jahre
zurückdatirenden von Rodbertus) „hat nachweisbar Marx den
grössten Theil seiner Kritik geschöpft.“ Ich darf bis auf weitern
Nachweis wohl annehmen, dass die ganze „Nachweisbarkeit“ dieser
Behauptung darin besteht, dass Rodbertus dies Herrn Meyer ver-
sichert hat. — 1879 tritt Rodbertus selbst auf die Bühne, und
schreibt an J. Zeller (Tübinger „Zeitschrift für die gesammte Staats-
wissenschaft“, 1879, S. 219) mit Beziehung auf seine Schrift: „Zur
Erkenntniss unsrer staatswirthschaftlichen Zustände“, (1842) wie
folgt: „Sie werden finden, dass derselbe“ [der darin entwickelte Ge-
dankengang] „schon ganz hübsch von Marx ..... benutzt worden ist,
freilich ohne mich zu citiren“. Was ihm denn auch sein posthumer
Herausgeber Th. Kozak ohne Weiteres nachplappert. (Das Kapital
von Rodbertus. Berlin 1884. Einleitung, S. XV.) — Endlich, in
den von R. Meyer 1881 herausgegebnen „Briefen und socialpolitischen
1) In der Vorrede zu: „Das Elend der Philosophie. Antwort auf
Proudhon’s Philosophie des Elends, von Karl Marx. Deutsch von E. Bern-
stein und K. Kautsky. Stuttgart 1885.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/14>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.