werthe producirt und sich selbst verwerthet, daher als produktives Kapital fungirt, obgleich sie Zeit einschliesst, worin es entweder latent ist oder auch producirt ohne sich zu verwerthen.
Innerhalb der Cirkulationssphäre haust das Kapital als Waarenkapital und Geldkapital. Seine beiden Cirkulationsprocesse bestehn darin, sich aus der Waarenform in Geldform und aus Geldform in Waarenform zu verwandeln. Der Umstand, dass die Verwandlung der Waare in Geld hier zugleich Realisation des der Waare einverleibten Mehrwerths, und dass die Verwandlung des Geldes in Waare zugleich Verwandlung oder Rückverwandlung des Kapitalwerths in die Gestalt seiner Produktions- elemente ist, ändert durchaus nichts daran, dass diese Processe, als Cirkulationsprocesse, Processe der einfachen Waarenmetamorphose sind.
Umlaufszeit und Produktionszeit schliessen sich wechselseitig aus. Während seiner Umlaufszeit fungirt das Kapital nicht als produktives Kapital, und producirt daher weder Waare noch Mehrwerth. Betrachten wir den Kreislauf in der einfachsten Form, sodass der gesammte Kapital- werth jedesmal auf einen Schlag aus der einen Phase in die andre tritt, so ist handgreiflich, dass der Produktionsprocess unterbrochen ist, also auch die Selbstverwerthung des Kapitals, so lange seine Umlaufszeit dauert, und dass je nach deren Länge die Erneuerung des Produktionsprocesses rascher oder träger sein wird. Durchlaufen dagegen die verschiednen Theile des Kapitals den Kreislauf nacheinander, sodass der Kreislauf des gesammten Kapitalwerths sich successive im Kreislauf seiner verschiednen Portionen vollzieht, so ist klar, dass je länger der beständige Aufenthalt seiner aliquoten Theile in der Cirkulationsphäre, um so kleiner sein be- ständig in der Produktionssphäre fungirender Theil sein muss. Die Ex- pansion und Kontraktion der Umlaufszeit wirkt daher als negative Schranke auf die Kontraktion oder Expansion der Produktionszeit oder des Umfangs, worin ein Kapital von gegebner Grösse als produktives Kapital fungirt. Je mehr die Cirkulationsmetamorphosen des Kapitals nur ideell sind, d. h. jemehr die Umlaufszeit = 0 wird oder sich Null nähert, um- somehr fungirt das Kapital, um so grösser wird seine Produktivität und Selbstverwerthung. Arbeitet ein Kapitalist z. B. auf Bestellung, sodass er bei Lieferung des Produkts Zahlung erhält, und erfolgt die Zahlung in seinen eignen Produktionsmitteln, so nähert sich die Cirkulationszeit Null.
werthe producirt und sich selbst verwerthet, daher als produktives Kapital fungirt, obgleich sie Zeit einschliesst, worin es entweder latent ist oder auch producirt ohne sich zu verwerthen.
Innerhalb der Cirkulationssphäre haust das Kapital als Waarenkapital und Geldkapital. Seine beiden Cirkulationsprocesse bestehn darin, sich aus der Waarenform in Geldform und aus Geldform in Waarenform zu verwandeln. Der Umstand, dass die Verwandlung der Waare in Geld hier zugleich Realisation des der Waare einverleibten Mehrwerths, und dass die Verwandlung des Geldes in Waare zugleich Verwandlung oder Rückverwandlung des Kapitalwerths in die Gestalt seiner Produktions- elemente ist, ändert durchaus nichts daran, dass diese Processe, als Cirkulationsprocesse, Processe der einfachen Waarenmetamorphose sind.
Umlaufszeit und Produktionszeit schliessen sich wechselseitig aus. Während seiner Umlaufszeit fungirt das Kapital nicht als produktives Kapital, und producirt daher weder Waare noch Mehrwerth. Betrachten wir den Kreislauf in der einfachsten Form, sodass der gesammte Kapital- werth jedesmal auf einen Schlag aus der einen Phase in die andre tritt, so ist handgreiflich, dass der Produktionsprocess unterbrochen ist, also auch die Selbstverwerthung des Kapitals, so lange seine Umlaufszeit dauert, und dass je nach deren Länge die Erneuerung des Produktionsprocesses rascher oder träger sein wird. Durchlaufen dagegen die verschiednen Theile des Kapitals den Kreislauf nacheinander, sodass der Kreislauf des gesammten Kapitalwerths sich successive im Kreislauf seiner verschiednen Portionen vollzieht, so ist klar, dass je länger der beständige Aufenthalt seiner aliquoten Theile in der Cirkulationsphäre, um so kleiner sein be- ständig in der Produktionssphäre fungirender Theil sein muss. Die Ex- pansion und Kontraktion der Umlaufszeit wirkt daher als negative Schranke auf die Kontraktion oder Expansion der Produktionszeit oder des Umfangs, worin ein Kapital von gegebner Grösse als produktives Kapital fungirt. Je mehr die Cirkulationsmetamorphosen des Kapitals nur ideell sind, d. h. jemehr die Umlaufszeit = 0 wird oder sich Null nähert, um- somehr fungirt das Kapital, um so grösser wird seine Produktivität und Selbstverwerthung. Arbeitet ein Kapitalist z. B. auf Bestellung, sodass er bei Lieferung des Produkts Zahlung erhält, und erfolgt die Zahlung in seinen eignen Produktionsmitteln, so nähert sich die Cirkulationszeit Null.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0135"n="101"/>
werthe producirt und sich selbst verwerthet, daher als produktives Kapital<lb/>
fungirt, obgleich sie Zeit einschliesst, worin es entweder latent ist oder<lb/>
auch producirt ohne sich zu verwerthen.</p><lb/><p>Innerhalb der Cirkulationssphäre haust das Kapital als Waarenkapital<lb/>
und Geldkapital. Seine beiden Cirkulationsprocesse bestehn darin, sich<lb/>
aus der Waarenform in Geldform und aus Geldform in Waarenform zu<lb/>
verwandeln. Der Umstand, dass die Verwandlung der Waare in Geld<lb/>
hier zugleich Realisation des der Waare einverleibten Mehrwerths, und<lb/>
dass die Verwandlung des Geldes in Waare zugleich Verwandlung oder<lb/>
Rückverwandlung des Kapitalwerths in die Gestalt seiner Produktions-<lb/>
elemente ist, ändert durchaus nichts daran, dass diese Processe, als<lb/>
Cirkulationsprocesse, Processe der einfachen Waarenmetamorphose sind.</p><lb/><p>Umlaufszeit und Produktionszeit schliessen sich wechselseitig aus.<lb/>
Während seiner Umlaufszeit fungirt das Kapital nicht als produktives<lb/>
Kapital, und producirt daher weder Waare noch Mehrwerth. Betrachten<lb/>
wir den Kreislauf in der einfachsten Form, sodass der gesammte Kapital-<lb/>
werth jedesmal auf einen Schlag aus der einen Phase in die andre tritt,<lb/>
so ist handgreiflich, dass der Produktionsprocess unterbrochen ist, also<lb/>
auch die Selbstverwerthung des Kapitals, so lange seine Umlaufszeit dauert,<lb/>
und dass je nach deren Länge die Erneuerung des Produktionsprocesses<lb/>
rascher oder träger sein wird. Durchlaufen dagegen die verschiednen<lb/>
Theile des Kapitals den Kreislauf nacheinander, sodass der Kreislauf des<lb/>
gesammten Kapitalwerths sich successive im Kreislauf seiner verschiednen<lb/>
Portionen vollzieht, so ist klar, dass je länger der beständige Aufenthalt<lb/>
seiner aliquoten Theile in der Cirkulationsphäre, um so kleiner sein be-<lb/>
ständig in der Produktionssphäre fungirender Theil sein muss. Die Ex-<lb/>
pansion und Kontraktion der Umlaufszeit wirkt daher als negative<lb/>
Schranke auf die Kontraktion oder Expansion der Produktionszeit oder des<lb/>
Umfangs, worin ein Kapital von gegebner Grösse als produktives Kapital<lb/>
fungirt. Je mehr die Cirkulationsmetamorphosen des Kapitals nur ideell<lb/>
sind, d. h. jemehr die Umlaufszeit = 0 wird oder sich Null nähert, um-<lb/>
somehr fungirt das Kapital, um so grösser wird seine Produktivität und<lb/>
Selbstverwerthung. Arbeitet ein Kapitalist z. B. auf Bestellung, sodass<lb/>
er bei Lieferung des Produkts Zahlung erhält, und erfolgt die Zahlung<lb/>
in seinen eignen Produktionsmitteln, so nähert sich die Cirkulationszeit Null.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[101/0135]
werthe producirt und sich selbst verwerthet, daher als produktives Kapital
fungirt, obgleich sie Zeit einschliesst, worin es entweder latent ist oder
auch producirt ohne sich zu verwerthen.
Innerhalb der Cirkulationssphäre haust das Kapital als Waarenkapital
und Geldkapital. Seine beiden Cirkulationsprocesse bestehn darin, sich
aus der Waarenform in Geldform und aus Geldform in Waarenform zu
verwandeln. Der Umstand, dass die Verwandlung der Waare in Geld
hier zugleich Realisation des der Waare einverleibten Mehrwerths, und
dass die Verwandlung des Geldes in Waare zugleich Verwandlung oder
Rückverwandlung des Kapitalwerths in die Gestalt seiner Produktions-
elemente ist, ändert durchaus nichts daran, dass diese Processe, als
Cirkulationsprocesse, Processe der einfachen Waarenmetamorphose sind.
Umlaufszeit und Produktionszeit schliessen sich wechselseitig aus.
Während seiner Umlaufszeit fungirt das Kapital nicht als produktives
Kapital, und producirt daher weder Waare noch Mehrwerth. Betrachten
wir den Kreislauf in der einfachsten Form, sodass der gesammte Kapital-
werth jedesmal auf einen Schlag aus der einen Phase in die andre tritt,
so ist handgreiflich, dass der Produktionsprocess unterbrochen ist, also
auch die Selbstverwerthung des Kapitals, so lange seine Umlaufszeit dauert,
und dass je nach deren Länge die Erneuerung des Produktionsprocesses
rascher oder träger sein wird. Durchlaufen dagegen die verschiednen
Theile des Kapitals den Kreislauf nacheinander, sodass der Kreislauf des
gesammten Kapitalwerths sich successive im Kreislauf seiner verschiednen
Portionen vollzieht, so ist klar, dass je länger der beständige Aufenthalt
seiner aliquoten Theile in der Cirkulationsphäre, um so kleiner sein be-
ständig in der Produktionssphäre fungirender Theil sein muss. Die Ex-
pansion und Kontraktion der Umlaufszeit wirkt daher als negative
Schranke auf die Kontraktion oder Expansion der Produktionszeit oder des
Umfangs, worin ein Kapital von gegebner Grösse als produktives Kapital
fungirt. Je mehr die Cirkulationsmetamorphosen des Kapitals nur ideell
sind, d. h. jemehr die Umlaufszeit = 0 wird oder sich Null nähert, um-
somehr fungirt das Kapital, um so grösser wird seine Produktivität und
Selbstverwerthung. Arbeitet ein Kapitalist z. B. auf Bestellung, sodass
er bei Lieferung des Produkts Zahlung erhält, und erfolgt die Zahlung
in seinen eignen Produktionsmitteln, so nähert sich die Cirkulationszeit Null.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/135>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.