Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

standtheile sind, sich im Cirkulationsprocess wechselseitig ersetzen -- mit
Bezug auf das Kapital sowohl als den Mehrwerth -- ergibt sich nicht
aus den einfachen Metamorphosenverschlingungen der Waarencirkulation,
welche die Vorgänge der Kapitalcirkulation mit aller andren Waarencirku-
lation gemein haben, sondern erfordert andre Untersuchungsweise. Man
hat sich dabei bisher mit Phrasen begnügt die, näher analysirt, nichts
enthalten als unbestimmte Vorstellungen, wie sie lediglich den aller Waaren-
cirkulation angehörigen Verschlingungen von Metamorphosen entlehnt sind.



Eine der handgreiflichsten Eigenthümlichkeiten des Kreislaufspro-
cesses des industriellen Kapitals, also auch der kapitalistischen Produktion,
ist der Umstand, dass einerseits die Bildungselemente des produktiven Ka-
pitals aus dem Waarenmarkt herstammen und beständig aus demselben
erneuert, als Waaren gekauft werden müssen; andrerseits das Produkt
des Arbeitsprocesses als Waare aus ihm hervorgeht, und beständig von
neuem als Waare verkauft werden muss. Man vergleiche z. B. einen
modernen Pächter von Nieder-Schottland mit einem altmodischen kon-
tinentalen Kleinbauer. Der erstre verkauft sein ganzes Produkt und hat
daher auch alle Elemente desselben, selbst die Aussaat, auf dem Markt
zu ersetzen; der andre verzehrt den grössten Theil seines Produkts direkt,
kauft und verkauft möglichst wenig, verfertigt Werkzeuge, Kleidung etc.
soweit möglich selbst.

Man hat daraufhin Naturalwirthschaft, Geldwirthschaft und Kredit-
wirthschaft als die drei charakteristischen ökonomischen Bewegungsformen
der gesellschaftlichen Produktion einander gegenübergestellt.

Erstens stellen diese drei Formen keine gleichwerthigen Entwicklungs-
phasen dar. Die sogenannte Kreditwirthschaft ist selbst nur eine Form
der Geldwirthschaft, soweit beide Bezeichnungen Verkehrsfunktionen oder
Verkehrsweisen zwischen den Producenten selbst ausdrücken. In der ent-
wickelten kapitalistischen Produktion erscheint die Geldwirthschaft nur
noch als Grundlage der Kreditwirthschaft. Geldwirthschaft und Kredit-
wirthschaft entsprechen so nur verschiednen Entwicklungsstufen der kapi-
talistischen Produktion, sind aber keineswegs verschiedne selbständige Ver-
kehrsformen gegenüber der Naturalwirthschaft. Mit demselben Recht könnte
man die sehr verschiednen Formen der Naturalwirthschaft als gleich-
werthig jenen beiden gegenüberstellen.


standtheile sind, sich im Cirkulationsprocess wechselseitig ersetzen — mit
Bezug auf das Kapital sowohl als den Mehrwerth — ergibt sich nicht
aus den einfachen Metamorphosenverschlingungen der Waarencirkulation,
welche die Vorgänge der Kapitalcirkulation mit aller andren Waarencirku-
lation gemein haben, sondern erfordert andre Untersuchungsweise. Man
hat sich dabei bisher mit Phrasen begnügt die, näher analysirt, nichts
enthalten als unbestimmte Vorstellungen, wie sie lediglich den aller Waaren-
cirkulation angehörigen Verschlingungen von Metamorphosen entlehnt sind.



Eine der handgreiflichsten Eigenthümlichkeiten des Kreislaufspro-
cesses des industriellen Kapitals, also auch der kapitalistischen Produktion,
ist der Umstand, dass einerseits die Bildungselemente des produktiven Ka-
pitals aus dem Waarenmarkt herstammen und beständig aus demselben
erneuert, als Waaren gekauft werden müssen; andrerseits das Produkt
des Arbeitsprocesses als Waare aus ihm hervorgeht, und beständig von
neuem als Waare verkauft werden muss. Man vergleiche z. B. einen
modernen Pächter von Nieder-Schottland mit einem altmodischen kon-
tinentalen Kleinbauer. Der erstre verkauft sein ganzes Produkt und hat
daher auch alle Elemente desselben, selbst die Aussaat, auf dem Markt
zu ersetzen; der andre verzehrt den grössten Theil seines Produkts direkt,
kauft und verkauft möglichst wenig, verfertigt Werkzeuge, Kleidung etc.
soweit möglich selbst.

Man hat daraufhin Naturalwirthschaft, Geldwirthschaft und Kredit-
wirthschaft als die drei charakteristischen ökonomischen Bewegungsformen
der gesellschaftlichen Produktion einander gegenübergestellt.

Erstens stellen diese drei Formen keine gleichwerthigen Entwicklungs-
phasen dar. Die sogenannte Kreditwirthschaft ist selbst nur eine Form
der Geldwirthschaft, soweit beide Bezeichnungen Verkehrsfunktionen oder
Verkehrsweisen zwischen den Producenten selbst ausdrücken. In der ent-
wickelten kapitalistischen Produktion erscheint die Geldwirthschaft nur
noch als Grundlage der Kreditwirthschaft. Geldwirthschaft und Kredit-
wirthschaft entsprechen so nur verschiednen Entwicklungsstufen der kapi-
talistischen Produktion, sind aber keineswegs verschiedne selbständige Ver-
kehrsformen gegenüber der Naturalwirthschaft. Mit demselben Recht könnte
man die sehr verschiednen Formen der Naturalwirthschaft als gleich-
werthig jenen beiden gegenüberstellen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0126" n="92"/>
standtheile sind, sich im Cirkulationsprocess wechselseitig ersetzen &#x2014; mit<lb/>
Bezug auf das Kapital sowohl als den Mehrwerth &#x2014; ergibt sich nicht<lb/>
aus den einfachen Metamorphosenverschlingungen der Waarencirkulation,<lb/>
welche die Vorgänge der Kapitalcirkulation mit aller andren Waarencirku-<lb/>
lation gemein haben, sondern erfordert andre Untersuchungsweise. Man<lb/>
hat sich dabei bisher mit Phrasen begnügt die, näher analysirt, nichts<lb/>
enthalten als unbestimmte Vorstellungen, wie sie lediglich den aller Waaren-<lb/>
cirkulation angehörigen Verschlingungen von Metamorphosen entlehnt sind.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Eine der handgreiflichsten Eigenthümlichkeiten des Kreislaufspro-<lb/>
cesses des industriellen Kapitals, also auch der kapitalistischen Produktion,<lb/>
ist der Umstand, dass einerseits die Bildungselemente des produktiven Ka-<lb/>
pitals aus dem Waarenmarkt herstammen und beständig aus demselben<lb/>
erneuert, als Waaren gekauft werden müssen; andrerseits das Produkt<lb/>
des Arbeitsprocesses als Waare aus ihm hervorgeht, und beständig von<lb/>
neuem als Waare verkauft werden muss. Man vergleiche z. B. einen<lb/>
modernen Pächter von Nieder-Schottland mit einem altmodischen kon-<lb/>
tinentalen Kleinbauer. Der erstre verkauft sein ganzes Produkt und hat<lb/>
daher auch alle Elemente desselben, selbst die Aussaat, auf dem Markt<lb/>
zu ersetzen; der andre verzehrt den grössten Theil seines Produkts direkt,<lb/>
kauft und verkauft möglichst wenig, verfertigt Werkzeuge, Kleidung etc.<lb/>
soweit möglich selbst.</p><lb/>
            <p>Man hat daraufhin Naturalwirthschaft, Geldwirthschaft und Kredit-<lb/>
wirthschaft als die drei charakteristischen ökonomischen Bewegungsformen<lb/>
der gesellschaftlichen Produktion einander gegenübergestellt.</p><lb/>
            <p>Erstens stellen diese drei Formen keine gleichwerthigen Entwicklungs-<lb/>
phasen dar. Die sogenannte Kreditwirthschaft ist selbst nur eine Form<lb/>
der Geldwirthschaft, soweit beide Bezeichnungen Verkehrsfunktionen oder<lb/>
Verkehrsweisen zwischen den Producenten selbst ausdrücken. In der ent-<lb/>
wickelten kapitalistischen Produktion erscheint die Geldwirthschaft nur<lb/>
noch als Grundlage der Kreditwirthschaft. Geldwirthschaft und Kredit-<lb/>
wirthschaft entsprechen so nur verschiednen Entwicklungsstufen der kapi-<lb/>
talistischen Produktion, sind aber keineswegs verschiedne selbständige Ver-<lb/>
kehrsformen gegenüber der Naturalwirthschaft. Mit demselben Recht könnte<lb/>
man die sehr verschiednen Formen der Naturalwirthschaft als gleich-<lb/>
werthig jenen beiden gegenüberstellen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0126] standtheile sind, sich im Cirkulationsprocess wechselseitig ersetzen — mit Bezug auf das Kapital sowohl als den Mehrwerth — ergibt sich nicht aus den einfachen Metamorphosenverschlingungen der Waarencirkulation, welche die Vorgänge der Kapitalcirkulation mit aller andren Waarencirku- lation gemein haben, sondern erfordert andre Untersuchungsweise. Man hat sich dabei bisher mit Phrasen begnügt die, näher analysirt, nichts enthalten als unbestimmte Vorstellungen, wie sie lediglich den aller Waaren- cirkulation angehörigen Verschlingungen von Metamorphosen entlehnt sind. Eine der handgreiflichsten Eigenthümlichkeiten des Kreislaufspro- cesses des industriellen Kapitals, also auch der kapitalistischen Produktion, ist der Umstand, dass einerseits die Bildungselemente des produktiven Ka- pitals aus dem Waarenmarkt herstammen und beständig aus demselben erneuert, als Waaren gekauft werden müssen; andrerseits das Produkt des Arbeitsprocesses als Waare aus ihm hervorgeht, und beständig von neuem als Waare verkauft werden muss. Man vergleiche z. B. einen modernen Pächter von Nieder-Schottland mit einem altmodischen kon- tinentalen Kleinbauer. Der erstre verkauft sein ganzes Produkt und hat daher auch alle Elemente desselben, selbst die Aussaat, auf dem Markt zu ersetzen; der andre verzehrt den grössten Theil seines Produkts direkt, kauft und verkauft möglichst wenig, verfertigt Werkzeuge, Kleidung etc. soweit möglich selbst. Man hat daraufhin Naturalwirthschaft, Geldwirthschaft und Kredit- wirthschaft als die drei charakteristischen ökonomischen Bewegungsformen der gesellschaftlichen Produktion einander gegenübergestellt. Erstens stellen diese drei Formen keine gleichwerthigen Entwicklungs- phasen dar. Die sogenannte Kreditwirthschaft ist selbst nur eine Form der Geldwirthschaft, soweit beide Bezeichnungen Verkehrsfunktionen oder Verkehrsweisen zwischen den Producenten selbst ausdrücken. In der ent- wickelten kapitalistischen Produktion erscheint die Geldwirthschaft nur noch als Grundlage der Kreditwirthschaft. Geldwirthschaft und Kredit- wirthschaft entsprechen so nur verschiednen Entwicklungsstufen der kapi- talistischen Produktion, sind aber keineswegs verschiedne selbständige Ver- kehrsformen gegenüber der Naturalwirthschaft. Mit demselben Recht könnte man die sehr verschiednen Formen der Naturalwirthschaft als gleich- werthig jenen beiden gegenüberstellen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/126
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/126>, abgerufen am 09.11.2024.