Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

aber nur im Geld und das Geld befindet sich in fremder Tasche. Um es
herauszuziehn, muss die Waare vor allem Gebrauchswerth für den
Geldbesitzer sein, die auf sie verausgabte Arbeit also in gesellschaftlich
nützlicher Form verausgabt sein oder sich als Glied der gesellschaft-
lichen Theilung der Arbeit
bewähren. Aber die Theilung der
Arbeit ist ein naturwüchsiger Produktionsorganismus, dessen
Fäden hinter dem Rücken der Waarenproducenten gewebt wurden und
sich fortweben. Vielleicht ist die Waare Produkt einer neuen Arbeitsweise,
die ein neu aufgekommenes Bedürfniss zu befriedigen vorgiebt oder auf
eigne Faust ein Bedürfniss erst hervorrufen will. Gestern noch eine Funk-
tion unter den vielen Funktionen eines und desselben Waarenproducenten,
reisst sich eine besondre Arbeitsverrichtung heute vielleicht los von diesem
Zusammenhang, verselbstständigt sich und schickt eben desswegen ihr
Theilprodukt als selbstständige Waare zu Markt. Die Um-
stände mögen reif oder unreif sein für diesen Scheidungsprozess. Das
Produkt befriedigt heute ein gesellschaftliches Bedürfniss. Morgen wird
es vielleicht ganz oder theilweise von einer ähnlichen Produktenart aus
seinem Platze verdrängt. Ist auch die Arbeit, wie die unsres Leinwebers,
patentirtes Glied der gesellschaftlichen Arbeitstheilung, so ist damit noch
keineswegs der Gebrauchswerth grade seiner 20 Ellen Leinwand garan-
tirt. Wenn das gesellschaftliche Bedürfniss für Leinwand, und es hat sein
Mass, wie alles andre, bereits durch nebenbuhlerische Leinweber gesättigt
ist, wird das Produkt unsres Freundes überschüssig, überflüssig und damit
nutzlos. Einem geschenkten Gaul sieht man nicht ins Maul, aber er be-
schreitet nicht den Markt, um Präsente zu machen. Gesetzt aber der Ge-
brauchswerth seines Produkts bewähre sich und Geld werde daher ange-
zogen von der Waare. Aber nun fragt sich's, wie viel Geld? Die Ant-
wort ist allerdings schon anticipirt im Preis der Waare, dem Exponenten
ihrer Werthgrösse. Wir sehn ab von etwaigen rein subjektiven Rechen-
fehlern des Waarenbesitzers, die auf dem Markt sofort objectiv corrigirt
werden. Er soll auf sein Produkt nur den gesellschaftlich nothwendigen
Durchschnitt von Arbeitszeit verausgabt haben. Der Preis der Waare ist
also nur Geldname des in ihr vergegenständlichten Quantums gesellschaft-
licher Arbeit. Aber ohne Erlaubniss und hinter dem Rücken unsres Lein-
webers geriethen die altverbürgten Produktionsbedingungen der Leinweberei
in Gährung. Was gestern zweifelsohne gesellschaftlich nothwendige Ar-

aber nur im Geld und das Geld befindet sich in fremder Tasche. Um es
herauszuziehn, muss die Waare vor allem Gebrauchswerth für den
Geldbesitzer sein, die auf sie verausgabte Arbeit also in gesellschaftlich
nützlicher Form verausgabt sein oder sich als Glied der gesellschaft-
lichen Theilung der Arbeit
bewähren. Aber die Theilung der
Arbeit ist ein naturwüchsiger Produktionsorganismus, dessen
Fäden hinter dem Rücken der Waarenproducenten gewebt wurden und
sich fortweben. Vielleicht ist die Waare Produkt einer neuen Arbeitsweise,
die ein neu aufgekommenes Bedürfniss zu befriedigen vorgiebt oder auf
eigne Faust ein Bedürfniss erst hervorrufen will. Gestern noch eine Funk-
tion unter den vielen Funktionen eines und desselben Waarenproducenten,
reisst sich eine besondre Arbeitsverrichtung heute vielleicht los von diesem
Zusammenhang, verselbstständigt sich und schickt eben desswegen ihr
Theilprodukt als selbstständige Waare zu Markt. Die Um-
stände mögen reif oder unreif sein für diesen Scheidungsprozess. Das
Produkt befriedigt heute ein gesellschaftliches Bedürfniss. Morgen wird
es vielleicht ganz oder theilweise von einer ähnlichen Produktenart aus
seinem Platze verdrängt. Ist auch die Arbeit, wie die unsres Leinwebers,
patentirtes Glied der gesellschaftlichen Arbeitstheilung, so ist damit noch
keineswegs der Gebrauchswerth grade seiner 20 Ellen Leinwand garan-
tirt. Wenn das gesellschaftliche Bedürfniss für Leinwand, und es hat sein
Mass, wie alles andre, bereits durch nebenbuhlerische Leinweber gesättigt
ist, wird das Produkt unsres Freundes überschüssig, überflüssig und damit
nutzlos. Einem geschenkten Gaul sieht man nicht ins Maul, aber er be-
schreitet nicht den Markt, um Präsente zu machen. Gesetzt aber der Ge-
brauchswerth seines Produkts bewähre sich und Geld werde daher ange-
zogen von der Waare. Aber nun fragt sich’s, wie viel Geld? Die Ant-
wort ist allerdings schon anticipirt im Preis der Waare, dem Exponenten
ihrer Werthgrösse. Wir sehn ab von etwaigen rein subjektiven Rechen-
fehlern des Waarenbesitzers, die auf dem Markt sofort objectiv corrigirt
werden. Er soll auf sein Produkt nur den gesellschaftlich nothwendigen
Durchschnitt von Arbeitszeit verausgabt haben. Der Preis der Waare ist
also nur Geldname des in ihr vergegenständlichten Quantums gesellschaft-
licher Arbeit. Aber ohne Erlaubniss und hinter dem Rücken unsres Lein-
webers geriethen die altverbürgten Produktionsbedingungen der Leinweberei
in Gährung. Was gestern zweifelsohne gesellschaftlich nothwendige Ar-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0085" n="66"/>
aber nur im Geld und das Geld befindet sich in fremder Tasche. Um es<lb/>
herauszuziehn, muss die Waare vor allem <hi rendition="#g">Gebrauchswerth</hi> für den<lb/>
Geldbesitzer sein, die auf sie verausgabte Arbeit also in gesellschaftlich<lb/>
nützlicher Form verausgabt sein oder sich als Glied der <hi rendition="#g">gesellschaft-<lb/>
lichen Theilung der Arbeit</hi> bewähren. Aber die Theilung der<lb/>
Arbeit ist ein <hi rendition="#g">naturwüchsiger Produktionsorganismus</hi>, dessen<lb/>
Fäden hinter dem Rücken der Waarenproducenten gewebt wurden und<lb/>
sich fortweben. Vielleicht ist die Waare Produkt einer neuen Arbeitsweise,<lb/>
die ein neu aufgekommenes Bedürfniss zu befriedigen vorgiebt oder auf<lb/>
eigne Faust ein Bedürfniss erst hervorrufen will. Gestern noch eine Funk-<lb/>
tion unter den vielen Funktionen eines und desselben Waarenproducenten,<lb/>
reisst sich eine besondre Arbeitsverrichtung heute vielleicht los von diesem<lb/>
Zusammenhang, verselbstständigt sich und schickt eben desswegen ihr<lb/><hi rendition="#g">Theilprodukt als selbstständige Waare</hi> zu Markt. Die Um-<lb/>
stände mögen reif oder unreif sein für diesen Scheidungsprozess. Das<lb/>
Produkt befriedigt heute ein gesellschaftliches Bedürfniss. Morgen wird<lb/>
es vielleicht ganz oder theilweise von einer ähnlichen Produktenart aus<lb/>
seinem Platze verdrängt. Ist auch die Arbeit, wie die unsres Leinwebers,<lb/>
patentirtes Glied der gesellschaftlichen Arbeitstheilung, so ist damit noch<lb/>
keineswegs der Gebrauchswerth grade <hi rendition="#g">seiner</hi> 20 Ellen Leinwand garan-<lb/>
tirt. Wenn das gesellschaftliche Bedürfniss für Leinwand, und es hat sein<lb/>
Mass, wie alles andre, bereits durch nebenbuhlerische Leinweber gesättigt<lb/>
ist, wird das Produkt unsres Freundes überschüssig, überflüssig und damit<lb/>
nutzlos. Einem geschenkten Gaul sieht man nicht ins Maul, aber er be-<lb/>
schreitet nicht den Markt, um Präsente zu machen. Gesetzt aber der Ge-<lb/>
brauchswerth seines Produkts bewähre sich und Geld werde daher ange-<lb/>
zogen von der Waare. Aber nun fragt sich&#x2019;s, wie viel Geld? Die Ant-<lb/>
wort ist allerdings schon anticipirt im Preis der Waare, dem Exponenten<lb/>
ihrer Werthgrösse. Wir sehn ab von etwaigen rein subjektiven Rechen-<lb/>
fehlern des Waarenbesitzers, die auf dem Markt sofort objectiv corrigirt<lb/>
werden. Er soll auf sein Produkt nur den gesellschaftlich nothwendigen<lb/>
Durchschnitt von Arbeitszeit verausgabt haben. Der Preis der Waare ist<lb/>
also nur Geldname des in ihr vergegenständlichten Quantums gesellschaft-<lb/>
licher Arbeit. Aber ohne Erlaubniss und hinter dem Rücken unsres Lein-<lb/>
webers geriethen die altverbürgten Produktionsbedingungen der Leinweberei<lb/>
in Gährung. Was gestern zweifelsohne gesellschaftlich nothwendige Ar-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0085] aber nur im Geld und das Geld befindet sich in fremder Tasche. Um es herauszuziehn, muss die Waare vor allem Gebrauchswerth für den Geldbesitzer sein, die auf sie verausgabte Arbeit also in gesellschaftlich nützlicher Form verausgabt sein oder sich als Glied der gesellschaft- lichen Theilung der Arbeit bewähren. Aber die Theilung der Arbeit ist ein naturwüchsiger Produktionsorganismus, dessen Fäden hinter dem Rücken der Waarenproducenten gewebt wurden und sich fortweben. Vielleicht ist die Waare Produkt einer neuen Arbeitsweise, die ein neu aufgekommenes Bedürfniss zu befriedigen vorgiebt oder auf eigne Faust ein Bedürfniss erst hervorrufen will. Gestern noch eine Funk- tion unter den vielen Funktionen eines und desselben Waarenproducenten, reisst sich eine besondre Arbeitsverrichtung heute vielleicht los von diesem Zusammenhang, verselbstständigt sich und schickt eben desswegen ihr Theilprodukt als selbstständige Waare zu Markt. Die Um- stände mögen reif oder unreif sein für diesen Scheidungsprozess. Das Produkt befriedigt heute ein gesellschaftliches Bedürfniss. Morgen wird es vielleicht ganz oder theilweise von einer ähnlichen Produktenart aus seinem Platze verdrängt. Ist auch die Arbeit, wie die unsres Leinwebers, patentirtes Glied der gesellschaftlichen Arbeitstheilung, so ist damit noch keineswegs der Gebrauchswerth grade seiner 20 Ellen Leinwand garan- tirt. Wenn das gesellschaftliche Bedürfniss für Leinwand, und es hat sein Mass, wie alles andre, bereits durch nebenbuhlerische Leinweber gesättigt ist, wird das Produkt unsres Freundes überschüssig, überflüssig und damit nutzlos. Einem geschenkten Gaul sieht man nicht ins Maul, aber er be- schreitet nicht den Markt, um Präsente zu machen. Gesetzt aber der Ge- brauchswerth seines Produkts bewähre sich und Geld werde daher ange- zogen von der Waare. Aber nun fragt sich’s, wie viel Geld? Die Ant- wort ist allerdings schon anticipirt im Preis der Waare, dem Exponenten ihrer Werthgrösse. Wir sehn ab von etwaigen rein subjektiven Rechen- fehlern des Waarenbesitzers, die auf dem Markt sofort objectiv corrigirt werden. Er soll auf sein Produkt nur den gesellschaftlich nothwendigen Durchschnitt von Arbeitszeit verausgabt haben. Der Preis der Waare ist also nur Geldname des in ihr vergegenständlichten Quantums gesellschaft- licher Arbeit. Aber ohne Erlaubniss und hinter dem Rücken unsres Lein- webers geriethen die altverbürgten Produktionsbedingungen der Leinweberei in Gährung. Was gestern zweifelsohne gesellschaftlich nothwendige Ar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/85
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/85>, abgerufen am 24.11.2024.