bringung frischer Arbeit nach den Kolonien sichern"273). Der von Staatswegen oktroyirte Bodenpreis muss natürlich "genügend" (sufficient price) sein, d. h. so hoch, "dass er die Arbeiter verhindert, un- abhängige Bauern zu werden, bis andre da sind, um ihren Platz auf dem Lohnarbeitsmarkt einzunehmen"274). Dieser genügende "Boden- preis" ist nichts als eine euphemistische Umschreibung des Lösegelds, welches der Arbeiter dem Kapitalisten zahlt für die Erlaubniss, sich vom Lohnarbeitsmarkt auf's Land zurückzuziehn. Erst muss er dem Herrn Kapi- talisten "Kapital" produciren, damit der mehr Arbeiter exploi- tiren könne, und dann auf dem Arbeitsmarkt einen "Ersatzmann" stellen, den die Regierung auf seine Kosten seinem ehemaligen Herrn Ka- pitalisten über die See spedirt.
Es ist höchst charakteristisch, dass die englische Regierung diese von Herrn Wakefield eigens zum Gebrauch in Kolonialländern verschrie- bene Methode der "ursprünglichen Accumulation" Jahre lang ausgeführt hat. Das Fiasko war natürlich ebenso schmählich als das des Peelschen Bankakts. Der Emigrationsstrom wurde nur von den englischen Kolonien nach den Vereinigten Staaten abgelenkt. Unterdess hat der Fort- schritt der kapitalistischen Produktion in Europa zusammen mit dem wach- senden Regierungsdruck Wakefield's Recept überflüssig gemacht. Der ungeheure und continuirliche Menschenstrom, Jahr aus Jahr ein nach Ame- rika getrieben, lässt theils stagnirende Niederschläge im Osten der Vereinig- ten Staaten zurück, theils wirft die Emigrationswelle von Europa die Men- schen rascher auf den Arbeitsmarkt als die Emigrationswelle nach dem far West sie abspülen kann. Die kapitalistische Produktion gedeiht da- her in den Oststaaten, obgleich Lohntiefe und Abhängigkeit des Lohnar- beiters noch lange nicht auf das europäische Normalniveau gefallen sind. Die von Wakefield selbst so laut denuncirte, schamlose Verschleuderung des unbebauten Kolonialbodens an Aristokraten und Kapitalisten Seitens der englischen Regierung hat namentlich in Australien275), zusammen mit
273)Wakefield l. c. v. II, p. 192.
274) l. c. p. 45.
275) Sobald Australien sein eigner Gesetzgeber wurde, erliess es natürlich den Ansiedlern günstige Gesetze, aber die englische einmal vollzogene Bodenver- schleuderung steht im Wege. "The first and main object at which the new
48*
bringung frischer Arbeit nach den Kolonien sichern“273). Der von Staatswegen oktroyirte Bodenpreis muss natürlich „genügend“ (sufficient price) sein, d. h. so hoch, „dass er die Arbeiter verhindert, un- abhängige Bauern zu werden, bis andre da sind, um ihren Platz auf dem Lohnarbeitsmarkt einzunehmen“274). Dieser genügende „Boden- preis“ ist nichts als eine euphemistische Umschreibung des Lösegelds, welches der Arbeiter dem Kapitalisten zahlt für die Erlaubniss, sich vom Lohnarbeitsmarkt auf’s Land zurückzuziehn. Erst muss er dem Herrn Kapi- talisten „Kapital“ produciren, damit der mehr Arbeiter exploi- tiren könne, und dann auf dem Arbeitsmarkt einen „Ersatzmann“ stellen, den die Regierung auf seine Kosten seinem ehemaligen Herrn Ka- pitalisten über die See spedirt.
Es ist höchst charakteristisch, dass die englische Regierung diese von Herrn Wakefield eigens zum Gebrauch in Kolonialländern verschrie- bene Methode der „ursprünglichen Accumulation“ Jahre lang ausgeführt hat. Das Fiasko war natürlich ebenso schmählich als das des Peelschen Bankakts. Der Emigrationsstrom wurde nur von den englischen Kolonien nach den Vereinigten Staaten abgelenkt. Unterdess hat der Fort- schritt der kapitalistischen Produktion in Europa zusammen mit dem wach- senden Regierungsdruck Wakefield’s Recept überflüssig gemacht. Der ungeheure und continuirliche Menschenstrom, Jahr aus Jahr ein nach Ame- rika getrieben, lässt theils stagnirende Niederschläge im Osten der Vereinig- ten Staaten zurück, theils wirft die Emigrationswelle von Europa die Men- schen rascher auf den Arbeitsmarkt als die Emigrationswelle nach dem far West sie abspülen kann. Die kapitalistische Produktion gedeiht da- her in den Oststaaten, obgleich Lohntiefe und Abhängigkeit des Lohnar- beiters noch lange nicht auf das europäische Normalniveau gefallen sind. Die von Wakefield selbst so laut denuncirte, schamlose Verschleuderung des unbebauten Kolonialbodens an Aristokraten und Kapitalisten Seitens der englischen Regierung hat namentlich in Australien275), zusammen mit
273)Wakefield l. c. v. II, p. 192.
274) l. c. p. 45.
275) Sobald Australien sein eigner Gesetzgeber wurde, erliess es natürlich den Ansiedlern günstige Gesetze, aber die englische einmal vollzogene Bodenver- schleuderung steht im Wege. „The first and main object at which the new
48*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0774"n="755"/>
bringung frischer Arbeit nach den Kolonien sichern</hi>“<noteplace="foot"n="273)"><hirendition="#g">Wakefield</hi> l. c. v. II, p. 192.</note>.<lb/>
Der von Staatswegen oktroyirte <hirendition="#g">Bodenpreis</hi> muss natürlich „<hirendition="#g">genügend</hi>“<lb/>
(<hirendition="#g">sufficient price</hi>) sein, d. h. so hoch, „dass er die Arbeiter verhindert, un-<lb/>
abhängige Bauern zu werden, bis andre da sind, um ihren Platz auf dem<lb/>
Lohnarbeitsmarkt einzunehmen“<noteplace="foot"n="274)">l. c. p. 45.</note>. Dieser genügende „<hirendition="#g">Boden-<lb/>
preis</hi>“ ist nichts als eine euphemistische Umschreibung des <hirendition="#g">Lösegelds</hi>,<lb/>
welches der Arbeiter dem Kapitalisten zahlt für die Erlaubniss, sich vom<lb/>
Lohnarbeitsmarkt auf’s Land zurückzuziehn. Erst muss er dem Herrn Kapi-<lb/>
talisten „<hirendition="#g">Kapital</hi>“ produciren, damit der <hirendition="#g">mehr Arbeiter</hi> exploi-<lb/>
tiren könne, und dann auf dem Arbeitsmarkt einen „<hirendition="#g">Ersatzmann</hi>“<lb/>
stellen, den die Regierung auf seine Kosten seinem ehemaligen Herrn Ka-<lb/>
pitalisten über die See spedirt.</p><lb/><p>Es ist höchst charakteristisch, dass die englische Regierung diese<lb/>
von Herrn Wakefield eigens zum Gebrauch in Kolonialländern verschrie-<lb/>
bene Methode der „<hirendition="#g">ursprünglichen Accumulation</hi>“ Jahre lang<lb/>
ausgeführt hat. Das Fiasko war natürlich ebenso schmählich als das des<lb/>
Peelschen Bankakts. Der Emigrationsstrom wurde nur von den englischen<lb/>
Kolonien nach den Vereinigten Staaten abgelenkt. Unterdess hat der Fort-<lb/>
schritt der kapitalistischen Produktion in Europa zusammen mit dem wach-<lb/>
senden <hirendition="#g">Regierungsdruck</hi> Wakefield’s Recept überflüssig gemacht. Der<lb/>
ungeheure und continuirliche Menschenstrom, Jahr aus Jahr ein nach Ame-<lb/>
rika getrieben, lässt theils stagnirende Niederschläge im Osten der Vereinig-<lb/>
ten Staaten zurück, theils wirft die Emigrationswelle von Europa die Men-<lb/>
schen rascher auf den Arbeitsmarkt als die Emigrationswelle nach dem<lb/>
far West sie abspülen kann. Die kapitalistische Produktion gedeiht da-<lb/>
her in den Oststaaten, obgleich Lohntiefe und Abhängigkeit des Lohnar-<lb/>
beiters noch lange nicht auf das europäische Normalniveau gefallen sind.<lb/>
Die von Wakefield selbst so laut denuncirte, schamlose Verschleuderung<lb/>
des unbebauten Kolonialbodens an Aristokraten und Kapitalisten Seitens der<lb/>
englischen Regierung hat namentlich in <hirendition="#g">Australien</hi><notexml:id="seg2pn_113_1"next="#seg2pn_113_2"place="foot"n="275)">Sobald Australien sein eigner Gesetzgeber wurde, erliess es natürlich den<lb/>
Ansiedlern günstige Gesetze, aber die englische einmal vollzogene Bodenver-<lb/>
schleuderung steht im Wege. „The first and main object at which the new</note>, zusammen mit<lb/><fwplace="bottom"type="sig">48*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[755/0774]
bringung frischer Arbeit nach den Kolonien sichern“ 273).
Der von Staatswegen oktroyirte Bodenpreis muss natürlich „genügend“
(sufficient price) sein, d. h. so hoch, „dass er die Arbeiter verhindert, un-
abhängige Bauern zu werden, bis andre da sind, um ihren Platz auf dem
Lohnarbeitsmarkt einzunehmen“ 274). Dieser genügende „Boden-
preis“ ist nichts als eine euphemistische Umschreibung des Lösegelds,
welches der Arbeiter dem Kapitalisten zahlt für die Erlaubniss, sich vom
Lohnarbeitsmarkt auf’s Land zurückzuziehn. Erst muss er dem Herrn Kapi-
talisten „Kapital“ produciren, damit der mehr Arbeiter exploi-
tiren könne, und dann auf dem Arbeitsmarkt einen „Ersatzmann“
stellen, den die Regierung auf seine Kosten seinem ehemaligen Herrn Ka-
pitalisten über die See spedirt.
Es ist höchst charakteristisch, dass die englische Regierung diese
von Herrn Wakefield eigens zum Gebrauch in Kolonialländern verschrie-
bene Methode der „ursprünglichen Accumulation“ Jahre lang
ausgeführt hat. Das Fiasko war natürlich ebenso schmählich als das des
Peelschen Bankakts. Der Emigrationsstrom wurde nur von den englischen
Kolonien nach den Vereinigten Staaten abgelenkt. Unterdess hat der Fort-
schritt der kapitalistischen Produktion in Europa zusammen mit dem wach-
senden Regierungsdruck Wakefield’s Recept überflüssig gemacht. Der
ungeheure und continuirliche Menschenstrom, Jahr aus Jahr ein nach Ame-
rika getrieben, lässt theils stagnirende Niederschläge im Osten der Vereinig-
ten Staaten zurück, theils wirft die Emigrationswelle von Europa die Men-
schen rascher auf den Arbeitsmarkt als die Emigrationswelle nach dem
far West sie abspülen kann. Die kapitalistische Produktion gedeiht da-
her in den Oststaaten, obgleich Lohntiefe und Abhängigkeit des Lohnar-
beiters noch lange nicht auf das europäische Normalniveau gefallen sind.
Die von Wakefield selbst so laut denuncirte, schamlose Verschleuderung
des unbebauten Kolonialbodens an Aristokraten und Kapitalisten Seitens der
englischen Regierung hat namentlich in Australien 275), zusammen mit
273) Wakefield l. c. v. II, p. 192.
274) l. c. p. 45.
275) Sobald Australien sein eigner Gesetzgeber wurde, erliess es natürlich den
Ansiedlern günstige Gesetze, aber die englische einmal vollzogene Bodenver-
schleuderung steht im Wege. „The first and main object at which the new
48*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 755. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/774>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.