bern, jungen Personen beiderlei Geschlechts (13--18 Jahr), obgleich Jun- gen meist mit dem 13. Jahr ausscheiden, endlich Kindern beiderlei Geschlechts (6--13. Jahr). An der Spitze steht der Gangmaster (Gangmeister), immer ein gewöhnlicher Landarbeiter, meist ein s. g. schlechter Kerl, Liederjahn, unstät, versoffen, aber mit einem ge- wissen Unternehmungsgeist und savoir faire. Er wirbt den Gang, der unter ihm arbeitet, nicht unter dem Pächter. Mit letztrem akkordirt er meist auf Stückwerk, und sein Einkommen, das im Durch- schnitt nicht sehr hoch über das eines gewöhnlichen Landarbeiters steigt173), hängt fast ganz ab vom Geschick, womit er in kürzester Zeit möglichst viel Arbeit aus seiner Bande flüssig zu machen weiss. Die Pächter haben entdeckt, dass Frauenzimmer nur unter männlicher Dikta- tur ordentlich arbeiten, dass aber Frauenzimmer und Kinder, wenn einmal im Zug, mit wahrem Ungestüm, was schon Fourier wusste, ihre Lebens- kraft verausgaben, während der erwachsne männliche Arbeiter so heim- tückisch ist damit, soviel er kann, hauszuhalten. Der Gangmeister zieht von einem Gut zum andern und beschäftigt so seine Bande 6--8 Monate im Jahr. Er ist daher ein viel einträglicherer und sicherer Kunde für die Arbeiterfa- milien als der einzelne Pächter, welcher die Kinder nur gelegentlich beschäf- tigt. Dieser Umstand befestigt seinen Einfluss so sehr in den offnen Ort- schaften, dass in vielen die Kinder nur durch seine Dazwischenkunft hab- bar sind. Das individuelle Verpumpen derselben, ausserhalb des Gangs, an die Pächter, bildet sein Nebengeschäft.
Die "Schattenseiten" des Systems sind die Ueberarbeit der Kinder und jungen Personen, die ungeheuren Märsche, die sie täglich zu und von den 5, 6 und manchmal 7 Meilen entfernten Gütern zu machen haben, end- lich die Demoralisation des "Gangs". Obgleich der Gangmeister, der in einigen Gegenden "the driver" (Treiber) heisst, mit einem langen Stabe ausgerüstet ist, wendet er solchen jedoch nur selten an, und Klage über brutale Behandlung ist Ausnahme. Er ist ein demokratischer Kaiser oder eine Art Rattenfänger von Hameln. Er bedarf also der Popularität unter seinen Unterthanen und fesselt sie an sich durch das unter seinen Auspicien blühende Zigeunerthum. Rohe Ungebundenheit, lustige Ausge-
173) Einzelne Gangmeister jedoch haben sich zu Pächtern von 500 Acres oder Besitzern ganzer Häuserreihen heraufgearbeitet.
bern, jungen Personen beiderlei Geschlechts (13—18 Jahr), obgleich Jun- gen meist mit dem 13. Jahr ausscheiden, endlich Kindern beiderlei Geschlechts (6—13. Jahr). An der Spitze steht der Gangmaster (Gangmeister), immer ein gewöhnlicher Landarbeiter, meist ein s. g. schlechter Kerl, Liederjahn, unstät, versoffen, aber mit einem ge- wissen Unternehmungsgeist und savoir faire. Er wirbt den Gang, der unter ihm arbeitet, nicht unter dem Pächter. Mit letztrem akkordirt er meist auf Stückwerk, und sein Einkommen, das im Durch- schnitt nicht sehr hoch über das eines gewöhnlichen Landarbeiters steigt173), hängt fast ganz ab vom Geschick, womit er in kürzester Zeit möglichst viel Arbeit aus seiner Bande flüssig zu machen weiss. Die Pächter haben entdeckt, dass Frauenzimmer nur unter männlicher Dikta- tur ordentlich arbeiten, dass aber Frauenzimmer und Kinder, wenn einmal im Zug, mit wahrem Ungestüm, was schon Fourier wusste, ihre Lebens- kraft verausgaben, während der erwachsne männliche Arbeiter so heim- tückisch ist damit, soviel er kann, hauszuhalten. Der Gangmeister zieht von einem Gut zum andern und beschäftigt so seine Bande 6—8 Monate im Jahr. Er ist daher ein viel einträglicherer und sicherer Kunde für die Arbeiterfa- milien als der einzelne Pächter, welcher die Kinder nur gelegentlich beschäf- tigt. Dieser Umstand befestigt seinen Einfluss so sehr in den offnen Ort- schaften, dass in vielen die Kinder nur durch seine Dazwischenkunft hab- bar sind. Das individuelle Verpumpen derselben, ausserhalb des Gangs, an die Pächter, bildet sein Nebengeschäft.
Die „Schattenseiten“ des Systems sind die Ueberarbeit der Kinder und jungen Personen, die ungeheuren Märsche, die sie täglich zu und von den 5, 6 und manchmal 7 Meilen entfernten Gütern zu machen haben, end- lich die Demoralisation des „Gangs“. Obgleich der Gangmeister, der in einigen Gegenden „the driver“ (Treiber) heisst, mit einem langen Stabe ausgerüstet ist, wendet er solchen jedoch nur selten an, und Klage über brutale Behandlung ist Ausnahme. Er ist ein demokratischer Kaiser oder eine Art Rattenfänger von Hameln. Er bedarf also der Popularität unter seinen Unterthanen und fesselt sie an sich durch das unter seinen Auspicien blühende Zigeunerthum. Rohe Ungebundenheit, lustige Ausge-
173) Einzelne Gangmeister jedoch haben sich zu Pächtern von 500 Acres oder Besitzern ganzer Häuserreihen heraufgearbeitet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0704"n="685"/>
bern, jungen Personen beiderlei Geschlechts (13—18 Jahr), obgleich Jun-<lb/>
gen meist mit dem 13. Jahr ausscheiden, endlich Kindern beiderlei<lb/>
Geschlechts (6—13. Jahr). An der Spitze steht der <hirendition="#g">Gangmaster</hi><lb/>
(Gangmeister), immer ein gewöhnlicher Landarbeiter, meist ein s. g.<lb/>
schlechter Kerl, Liederjahn, unstät, versoffen, aber mit einem ge-<lb/>
wissen Unternehmungsgeist und savoir faire. Er wirbt den Gang,<lb/>
der unter ihm arbeitet, nicht unter dem Pächter. Mit letztrem<lb/>
akkordirt er meist auf Stückwerk, und sein Einkommen, das im Durch-<lb/>
schnitt nicht sehr hoch über das eines gewöhnlichen Landarbeiters<lb/>
steigt<noteplace="foot"n="173)">Einzelne Gangmeister jedoch haben sich zu Pächtern von 500 Acres oder<lb/>
Besitzern ganzer Häuserreihen heraufgearbeitet.</note>, hängt fast ganz ab vom Geschick, womit er in kürzester Zeit<lb/>
möglichst viel Arbeit aus seiner Bande flüssig zu machen weiss. Die<lb/>
Pächter haben entdeckt, dass Frauenzimmer nur unter männlicher Dikta-<lb/>
tur ordentlich arbeiten, dass aber Frauenzimmer und Kinder, wenn einmal<lb/>
im Zug, mit wahrem Ungestüm, was schon Fourier wusste, ihre Lebens-<lb/>
kraft verausgaben, während der erwachsne männliche Arbeiter so heim-<lb/>
tückisch ist damit, soviel er kann, hauszuhalten. Der Gangmeister zieht von<lb/>
einem Gut zum andern und beschäftigt so seine Bande 6—8 Monate im Jahr.<lb/>
Er ist daher ein viel einträglicherer und sicherer Kunde für die Arbeiterfa-<lb/>
milien als der einzelne Pächter, welcher die Kinder nur gelegentlich beschäf-<lb/>
tigt. Dieser Umstand befestigt seinen Einfluss so sehr in den offnen Ort-<lb/>
schaften, dass in vielen die Kinder nur durch seine Dazwischenkunft hab-<lb/>
bar sind. Das individuelle Verpumpen derselben, ausserhalb des Gangs,<lb/>
an die Pächter, bildet sein Nebengeschäft.</p><lb/><p>Die „Schattenseiten“ des Systems sind die Ueberarbeit der Kinder<lb/>
und jungen Personen, die ungeheuren Märsche, die sie täglich zu und von<lb/>
den 5, 6 und manchmal 7 Meilen entfernten Gütern zu machen haben, end-<lb/>
lich die Demoralisation des „Gangs“. Obgleich der Gangmeister, der in<lb/>
einigen Gegenden „the driver“ (Treiber) heisst, mit einem langen Stabe<lb/>
ausgerüstet ist, wendet er solchen jedoch nur selten an, und Klage über<lb/>
brutale Behandlung ist Ausnahme. Er ist <hirendition="#g">ein demokratischer Kaiser</hi><lb/>
oder eine Art Rattenfänger von Hameln. Er bedarf also der Popularität<lb/>
unter seinen Unterthanen und fesselt sie an sich durch das unter seinen<lb/>
Auspicien blühende Zigeunerthum. Rohe Ungebundenheit, lustige Ausge-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[685/0704]
bern, jungen Personen beiderlei Geschlechts (13—18 Jahr), obgleich Jun-
gen meist mit dem 13. Jahr ausscheiden, endlich Kindern beiderlei
Geschlechts (6—13. Jahr). An der Spitze steht der Gangmaster
(Gangmeister), immer ein gewöhnlicher Landarbeiter, meist ein s. g.
schlechter Kerl, Liederjahn, unstät, versoffen, aber mit einem ge-
wissen Unternehmungsgeist und savoir faire. Er wirbt den Gang,
der unter ihm arbeitet, nicht unter dem Pächter. Mit letztrem
akkordirt er meist auf Stückwerk, und sein Einkommen, das im Durch-
schnitt nicht sehr hoch über das eines gewöhnlichen Landarbeiters
steigt 173), hängt fast ganz ab vom Geschick, womit er in kürzester Zeit
möglichst viel Arbeit aus seiner Bande flüssig zu machen weiss. Die
Pächter haben entdeckt, dass Frauenzimmer nur unter männlicher Dikta-
tur ordentlich arbeiten, dass aber Frauenzimmer und Kinder, wenn einmal
im Zug, mit wahrem Ungestüm, was schon Fourier wusste, ihre Lebens-
kraft verausgaben, während der erwachsne männliche Arbeiter so heim-
tückisch ist damit, soviel er kann, hauszuhalten. Der Gangmeister zieht von
einem Gut zum andern und beschäftigt so seine Bande 6—8 Monate im Jahr.
Er ist daher ein viel einträglicherer und sicherer Kunde für die Arbeiterfa-
milien als der einzelne Pächter, welcher die Kinder nur gelegentlich beschäf-
tigt. Dieser Umstand befestigt seinen Einfluss so sehr in den offnen Ort-
schaften, dass in vielen die Kinder nur durch seine Dazwischenkunft hab-
bar sind. Das individuelle Verpumpen derselben, ausserhalb des Gangs,
an die Pächter, bildet sein Nebengeschäft.
Die „Schattenseiten“ des Systems sind die Ueberarbeit der Kinder
und jungen Personen, die ungeheuren Märsche, die sie täglich zu und von
den 5, 6 und manchmal 7 Meilen entfernten Gütern zu machen haben, end-
lich die Demoralisation des „Gangs“. Obgleich der Gangmeister, der in
einigen Gegenden „the driver“ (Treiber) heisst, mit einem langen Stabe
ausgerüstet ist, wendet er solchen jedoch nur selten an, und Klage über
brutale Behandlung ist Ausnahme. Er ist ein demokratischer Kaiser
oder eine Art Rattenfänger von Hameln. Er bedarf also der Popularität
unter seinen Unterthanen und fesselt sie an sich durch das unter seinen
Auspicien blühende Zigeunerthum. Rohe Ungebundenheit, lustige Ausge-
173) Einzelne Gangmeister jedoch haben sich zu Pächtern von 500 Acres oder
Besitzern ganzer Häuserreihen heraufgearbeitet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 685. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/704>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.