Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.Der antagonistische Charakter der kapitalistischen Produktion und Nehmen wir die Angaben Arthur Young's, eines genauen Be- gleitet von einer Variation in Todesfällen und Verbrechen! (Sieh "Manifest der Maatschappij: De Vlaemingen Vooruit! Brussel 1860", p. 15, 16.) Ganz Belgien zählt 930,000 Familien, davon, nach officieller Statistik: 90,000 Reiche (Wähler), 450,000 Personen; 190,000 Familien der kleinen Mittelklasse, in Stadt und Dorf, grosser Theil davon stets in's Proletariat fallend, 1,950,000 Personen. Endlich 450,000 Arbeiterfamilien mit 2,250,000 Personen, von welchen die Musterfamilien das durch Ducpetiaux geschilderte Glück geniessen. Unter den 450,000 Arbeiterfamilien über 200,000 auf der Armenliste! 138) James E. Th. Rogers (Prof. of Polit. Econ. in the Uni- versity of Oxford): "A History of Agriculture and Prices in England. Oxford 1866", v. I, p. 690. Diess fleissig gearbeitete Werk um- fasst in den bisher erschienenen zwei ersten Bänden nur noch die Periode von 1259--1400. Der zweite Band enthält bloss statistisches Material. Es ist die erste authentische "History of Prices", die wir für jene Zeit besitzen. 139) "Reasons for the late Increase of the Poorlaws; or, a
comparative view of the price of labour and provisions. Lond. 1777", p. 5, 14--16. Der antagonistische Charakter der kapitalistischen Produktion und Nehmen wir die Angaben Arthur Young’s, eines genauen Be- gleitet von einer Variation in Todesfällen und Verbrechen! (Sieh „Manifest der Maatschappij: De Vlaemingen Vooruit! Brussel 1860“, p. 15, 16.) Ganz Belgien zählt 930,000 Familien, davon, nach officieller Statistik: 90,000 Reiche (Wähler), 450,000 Personen; 190,000 Familien der kleinen Mittelklasse, in Stadt und Dorf, grosser Theil davon stets in’s Proletariat fallend, 1,950,000 Personen. Endlich 450,000 Arbeiterfamilien mit 2,250,000 Personen, von welchen die Musterfamilien das durch Ducpetiaux geschilderte Glück geniessen. Unter den 450,000 Arbeiterfamilien über 200,000 auf der Armenliste! 138) James E. Th. Rogers (Prof. of Polit. Econ. in the Uni- versity of Oxford): „A History of Agriculture and Prices in England. Oxford 1866“, v. I, p. 690. Diess fleissig gearbeitete Werk um- fasst in den bisher erschienenen zwei ersten Bänden nur noch die Periode von 1259—1400. Der zweite Band enthält bloss statistisches Material. Es ist die erste authentische „History of Prices“, die wir für jene Zeit besitzen. 139) „Reasons for the late Increase of the Poorlaws; or, a
comparative view of the price of labour and provisions. Lond. 1777“, p. 5, 14—16. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0680" n="661"/> <p>Der <hi rendition="#g">antagonistische</hi> Charakter der kapitalistischen Produktion und<lb/> Accumulation bewährt sich nirgendwo <hi rendition="#g">brutaler</hi> als in dem <hi rendition="#g">Fortschritt<lb/> des englischen Landbaus</hi> (Viehzucht eingeschlossen) und dem <hi rendition="#g">Rück-<lb/> schritt des englischen Landarbeiters</hi>. Bevor ich zu seiner <hi rendition="#g">gegen-<lb/> wärtigen</hi> Lage übergehe, ein rascher Rückblick. Die moderne Agri-<lb/> kultur datirt in England von der Mitte des 18. Jahrhunderts, obgleich die<lb/> Umwälzung der Grundeigenthumsverhältnisse, wovon die veränderte Pro-<lb/> duktionsweise als Grundlage ausgeht, viel früheren Datums.</p><lb/> <p>Nehmen wir die Angaben <hi rendition="#g">Arthur Young’</hi>s, eines genauen Be-<lb/> obachters, obgleich elenden Denkers, über den Landarbeiter von <hi rendition="#g">1771</hi>, so<lb/> spieltletztrer eine sehr elende Rolle, verglichen mit seinem Vorgänger <hi rendition="#g">Ende<lb/> des 14. Jahrhunderts</hi>, „wo er in Fülle leben und <hi rendition="#g">Reichthum<lb/> accumuliren</hi> konnte“<note place="foot" n="138)"><hi rendition="#g">James E. Th. Rogers</hi> (<hi rendition="#g">Prof. of Polit. Econ. in the Uni-<lb/> versity of Oxford</hi>): „<hi rendition="#g">A History of Agriculture and Prices in<lb/> England. Oxford</hi> 1866“, v. I, p. 690. Diess fleissig gearbeitete Werk um-<lb/> fasst in den bisher erschienenen zwei ersten Bänden nur noch die Periode von<lb/> 1259—1400. Der zweite Band enthält bloss statistisches Material. Es ist die erste<lb/> authentische „History of Prices“, die wir für jene Zeit besitzen.</note>, gar nicht zu sprechen vom <hi rendition="#g">15. Jahrhun-<lb/> dert</hi>, „dem goldnen Zeitalter der englischen Arbeiter in Stadt und<lb/> Land“. Wir brauchen jedoch nicht so weit zurückzugehn. In einer sehr<lb/> gehaltreichen Schrift von <hi rendition="#g">1777</hi> liest man: „Der grosse Pächter hat sich<lb/> beinahe erhoben zum Niveau des Gentleman, während der arme Land-<lb/> arbeiter fast zu Boden gedrückt ist … Seine unglückliche Lage zeigt<lb/> sich klar durch eine vergleichende Uebersicht seiner Verhältnisse von<lb/> heute und von 40 Jahr früher … Grundeigenthümer und Pächter wirken<lb/> Hand in Hand zur Unterdrückung des Arbeiters“<note place="foot" n="139)">„<hi rendition="#g">Reasons for the late Increase of the Poorlaws; or, a<lb/> comparative view of the price of labour and provisions. Lond</hi>.<lb/> 1777“, p. 5, 14—16.</note>. Es wird dann im<lb/><note xml:id="seg2pn_100_2" prev="#seg2pn_100_1" place="foot" n="137)"><hi rendition="#g">gleitet von einer Variation in Todesfällen und Verbrechen</hi>! (Sieh<lb/> „<hi rendition="#g">Manifest der Maatschappij: De Vlaemingen Vooruit! Brussel</hi><lb/> 1860“, p. 15, 16.) Ganz Belgien zählt 930,000 Familien, davon, nach <hi rendition="#g">officieller</hi><lb/> Statistik: 90,000 Reiche (Wähler), 450,000 Personen; 190,000 Familien der kleinen<lb/> Mittelklasse, in Stadt und Dorf, grosser Theil davon stets in’s Proletariat fallend,<lb/> 1,950,000 Personen. Endlich 450,000 Arbeiterfamilien mit 2,250,000 Personen, von<lb/> welchen die <hi rendition="#g">Musterfamilien</hi> das durch Ducpetiaux geschilderte Glück geniessen.<lb/> Unter den 450,000 Arbeiterfamilien <hi rendition="#g">über 200,000 auf der Armenliste</hi>!</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [661/0680]
Der antagonistische Charakter der kapitalistischen Produktion und
Accumulation bewährt sich nirgendwo brutaler als in dem Fortschritt
des englischen Landbaus (Viehzucht eingeschlossen) und dem Rück-
schritt des englischen Landarbeiters. Bevor ich zu seiner gegen-
wärtigen Lage übergehe, ein rascher Rückblick. Die moderne Agri-
kultur datirt in England von der Mitte des 18. Jahrhunderts, obgleich die
Umwälzung der Grundeigenthumsverhältnisse, wovon die veränderte Pro-
duktionsweise als Grundlage ausgeht, viel früheren Datums.
Nehmen wir die Angaben Arthur Young’s, eines genauen Be-
obachters, obgleich elenden Denkers, über den Landarbeiter von 1771, so
spieltletztrer eine sehr elende Rolle, verglichen mit seinem Vorgänger Ende
des 14. Jahrhunderts, „wo er in Fülle leben und Reichthum
accumuliren konnte“ 138), gar nicht zu sprechen vom 15. Jahrhun-
dert, „dem goldnen Zeitalter der englischen Arbeiter in Stadt und
Land“. Wir brauchen jedoch nicht so weit zurückzugehn. In einer sehr
gehaltreichen Schrift von 1777 liest man: „Der grosse Pächter hat sich
beinahe erhoben zum Niveau des Gentleman, während der arme Land-
arbeiter fast zu Boden gedrückt ist … Seine unglückliche Lage zeigt
sich klar durch eine vergleichende Uebersicht seiner Verhältnisse von
heute und von 40 Jahr früher … Grundeigenthümer und Pächter wirken
Hand in Hand zur Unterdrückung des Arbeiters“ 139). Es wird dann im
137)
138) James E. Th. Rogers (Prof. of Polit. Econ. in the Uni-
versity of Oxford): „A History of Agriculture and Prices in
England. Oxford 1866“, v. I, p. 690. Diess fleissig gearbeitete Werk um-
fasst in den bisher erschienenen zwei ersten Bänden nur noch die Periode von
1259—1400. Der zweite Band enthält bloss statistisches Material. Es ist die erste
authentische „History of Prices“, die wir für jene Zeit besitzen.
139) „Reasons for the late Increase of the Poorlaws; or, a
comparative view of the price of labour and provisions. Lond.
1777“, p. 5, 14—16.
137) gleitet von einer Variation in Todesfällen und Verbrechen! (Sieh
„Manifest der Maatschappij: De Vlaemingen Vooruit! Brussel
1860“, p. 15, 16.) Ganz Belgien zählt 930,000 Familien, davon, nach officieller
Statistik: 90,000 Reiche (Wähler), 450,000 Personen; 190,000 Familien der kleinen
Mittelklasse, in Stadt und Dorf, grosser Theil davon stets in’s Proletariat fallend,
1,950,000 Personen. Endlich 450,000 Arbeiterfamilien mit 2,250,000 Personen, von
welchen die Musterfamilien das durch Ducpetiaux geschilderte Glück geniessen.
Unter den 450,000 Arbeiterfamilien über 200,000 auf der Armenliste!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |