ster erklärte diess dem Hause der Gemeinen am 14. Februar 1843. Am 16. April 1863, zwanzig Jahre später, in der Rede, worin er sein Budget vorlegt: "Von 1842 bis 1852 wuchs das besteuerbare Einkommen dieses Landes um 6 % ... In den 8 Jahren von 1853 bis 1861 wuchs es, wenn wir von der Basis von 1853 ausgehn, um 20 %. Die Thatsache ist so erstaunlich, dass sie beinahe unglaublich ist ... Diese berauschende Vermehrung von Reichthum und Macht ist ganz und gar auf die Klassen des Eigenthums beschränkt, aber ... aber, sie muss von indirektem Vortheil für die Arbeiterbevölkerung sein, weil sie die Artikel der allgemeinen Konsumtion verwohlfeilert -- während die Reichen reicher, sind die Armen jedenfalls weniger arm ge- worden. Dass die Extreme der Armuth sich verändert haben, wage ich nicht zu sagen"103). Welch lahmer Antiklimax! Wenn die Arbeiterklasse "arm" geblieben ist, nur "weniger arm" im Ver- haltniss, worin sie eine "berauschende Vermehrung von Reichthum und Macht" für die Klasse des Eigenthums producirte, so ist sie relativ gleich arm geblieben. Wenn die Extreme der Armuth sich nicht vermin- dert haben, haben sie sich vermehrt, weil die Extreme des Reichthums. Was die Verwohlfeilerung der Lebensmittel betrifft, so zeigt die officielle Statistik, z. B. die Angaben des London Orphan Asylum, eine Vertheurung von 20 % für den Durchschnitt der drei Jahre von 1860--1862, verglichen mit 1851--1853. In den folgenden 3 Jahren 1863--1865 progressive Vertheurung von Fleisch, Butter, Milch, Zucker,
vations and distress of the labouring class and operatives, there was at the same time a constant accumulation of wealth in the upper classes and a constant in- crease of capital."
103) "From 1842 to 1852 the taxable income of the country increased by 6 per cent ... In the 8 years from 1853 to 1861, it had increased from the basis taken in 1853, 20 per cent! The fact is so astonishing as to be almost incredible ... This intoxicating augmentation of wealth and power is entirely confined to classes of property, but must be of indirect benefit to the labouring population, because it cheapens the commodities of general consumption -- while the rich have been growing richer the poor have been growing less poor! at any rate, whether the extremes of poverty are less, I do not presume to say." Gladstone im H. o. C. 16. April 1863.
ster erklärte diess dem Hause der Gemeinen am 14. Februar 1843. Am 16. April 1863, zwanzig Jahre später, in der Rede, worin er sein Budget vorlegt: „Von 1842 bis 1852 wuchs das besteuerbare Einkommen dieses Landes um 6 % … In den 8 Jahren von 1853 bis 1861 wuchs es, wenn wir von der Basis von 1853 ausgehn, um 20 %. Die Thatsache ist so erstaunlich, dass sie beinahe unglaublich ist … Diese berauschende Vermehrung von Reichthum und Macht ist ganz und gar auf die Klassen des Eigenthums beschränkt, aber … aber, sie muss von indirektem Vortheil für die Arbeiterbevölkerung sein, weil sie die Artikel der allgemeinen Konsumtion verwohlfeilert — während die Reichen reicher, sind die Armen jedenfalls weniger arm ge- worden. Dass die Extreme der Armuth sich verändert haben, wage ich nicht zu sagen“103). Welch lahmer Antiklimax! Wenn die Arbeiterklasse „arm“ geblieben ist, nur „weniger arm“ im Ver- haltniss, worin sie eine „berauschende Vermehrung von Reichthum und Macht“ für die Klasse des Eigenthums producirte, so ist sie relativ gleich arm geblieben. Wenn die Extreme der Armuth sich nicht vermin- dert haben, haben sie sich vermehrt, weil die Extreme des Reichthums. Was die Verwohlfeilerung der Lebensmittel betrifft, so zeigt die officielle Statistik, z. B. die Angaben des London Orphan Asylum, eine Vertheurung von 20 % für den Durchschnitt der drei Jahre von 1860—1862, verglichen mit 1851—1853. In den folgenden 3 Jahren 1863—1865 progressive Vertheurung von Fleisch, Butter, Milch, Zucker,
vations and distress of the labouring class and operatives, there was at the same time a constant accumulation of wealth in the upper classes and a constant in- crease of capital.“
103) „From 1842 to 1852 the taxable income of the country increased by 6 per cent … In the 8 years from 1853 to 1861, it had increased from the basis taken in 1853, 20 per cent! The fact is so astonishing as to be almost incredible … This intoxicating augmentation of wealth and power is entirely confined to classes of property, but must be of indirect benefit to the labouring population, because it cheapens the commodities of general consumption — while the rich have been growing richer the poor have been growing less poor! at any rate, whether the extremes of poverty are less, I do not presume to say.“ Gladstone im H. o. C. 16. April 1863.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0658"n="639"/>
ster erklärte diess dem Hause der Gemeinen am 14. Februar 1843. Am<lb/>
16. April 1863, zwanzig Jahre später, in der Rede, worin er sein Budget<lb/>
vorlegt: „Von 1842 bis 1852 wuchs das besteuerbare Einkommen dieses<lb/>
Landes um 6 % … In den 8 Jahren von 1853 bis 1861 wuchs es, wenn<lb/>
wir von der Basis von 1853 ausgehn, um 20 %. Die Thatsache ist so<lb/>
erstaunlich, dass sie beinahe unglaublich ist … Diese <hirendition="#g">berauschende<lb/>
Vermehrung von Reichthum und Macht</hi> ist ganz und gar auf<lb/>
die <hirendition="#g">Klassen des Eigenthums beschränkt</hi>, aber … aber, sie<lb/>
muss von <hirendition="#g">indirektem Vortheil</hi> für die Arbeiterbevölkerung sein,<lb/>
weil sie die Artikel der allgemeinen Konsumtion <hirendition="#g">verwohlfeilert</hi>—<lb/>
während die Reichen reicher, sind die Armen jedenfalls weniger arm ge-<lb/>
worden. <hirendition="#g">Dass die Extreme der Armuth sich verändert<lb/>
haben</hi>, wage ich nicht zu sagen“<noteplace="foot"n="103)">„From 1842 to 1852 the taxable income of the country increased by 6<lb/>
per cent … In the 8 years from 1853 to 1861, it had increased from the basis<lb/>
taken in 1853, 20 per cent! The fact is so astonishing as to be almost incredible<lb/>… This intoxicating augmentation of wealth and power is entirely confined to<lb/>
classes of property, but must be of indirect benefit to the labouring population,<lb/>
because it cheapens the commodities of general consumption — while the rich have<lb/>
been growing richer the poor have been growing less poor! at any rate, whether<lb/>
the extremes of poverty are less, I do not presume to say.“<hirendition="#g">Gladstone</hi> im<lb/>
H. o. C. 16. <hirendition="#g">April</hi> 1863.</note>. Welch lahmer Antiklimax!<lb/>
Wenn die Arbeiterklasse „arm“ geblieben ist, nur „weniger arm“ im Ver-<lb/>
haltniss, worin sie eine „berauschende Vermehrung von Reichthum und<lb/>
Macht“ für die Klasse des Eigenthums producirte, so ist sie relativ gleich<lb/>
arm geblieben. Wenn die <hirendition="#g">Extreme der Armuth</hi> sich nicht vermin-<lb/>
dert haben, haben sie sich vermehrt, weil die Extreme des Reichthums.<lb/>
Was die <hirendition="#g">Verwohlfeilerung</hi> der Lebensmittel betrifft, so zeigt die<lb/>
officielle Statistik, z. B. die Angaben des <hirendition="#g">London Orphan Asylum</hi>,<lb/>
eine <hirendition="#g">Vertheurung von</hi> 20 % für den Durchschnitt der drei Jahre von<lb/>
1860—1862, verglichen mit 1851—1853. In den folgenden 3 Jahren<lb/>
1863—1865 progressive Vertheurung von Fleisch, Butter, Milch, Zucker,<lb/><notexml:id="seg2pn_99_2"prev="#seg2pn_99_1"place="foot"n="102)">vations and distress of the labouring class and operatives, there was at the same<lb/>
time a constant accumulation of wealth in the upper classes and a constant in-<lb/>
crease of capital.“</note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[639/0658]
ster erklärte diess dem Hause der Gemeinen am 14. Februar 1843. Am
16. April 1863, zwanzig Jahre später, in der Rede, worin er sein Budget
vorlegt: „Von 1842 bis 1852 wuchs das besteuerbare Einkommen dieses
Landes um 6 % … In den 8 Jahren von 1853 bis 1861 wuchs es, wenn
wir von der Basis von 1853 ausgehn, um 20 %. Die Thatsache ist so
erstaunlich, dass sie beinahe unglaublich ist … Diese berauschende
Vermehrung von Reichthum und Macht ist ganz und gar auf
die Klassen des Eigenthums beschränkt, aber … aber, sie
muss von indirektem Vortheil für die Arbeiterbevölkerung sein,
weil sie die Artikel der allgemeinen Konsumtion verwohlfeilert —
während die Reichen reicher, sind die Armen jedenfalls weniger arm ge-
worden. Dass die Extreme der Armuth sich verändert
haben, wage ich nicht zu sagen“ 103). Welch lahmer Antiklimax!
Wenn die Arbeiterklasse „arm“ geblieben ist, nur „weniger arm“ im Ver-
haltniss, worin sie eine „berauschende Vermehrung von Reichthum und
Macht“ für die Klasse des Eigenthums producirte, so ist sie relativ gleich
arm geblieben. Wenn die Extreme der Armuth sich nicht vermin-
dert haben, haben sie sich vermehrt, weil die Extreme des Reichthums.
Was die Verwohlfeilerung der Lebensmittel betrifft, so zeigt die
officielle Statistik, z. B. die Angaben des London Orphan Asylum,
eine Vertheurung von 20 % für den Durchschnitt der drei Jahre von
1860—1862, verglichen mit 1851—1853. In den folgenden 3 Jahren
1863—1865 progressive Vertheurung von Fleisch, Butter, Milch, Zucker,
102)
103) „From 1842 to 1852 the taxable income of the country increased by 6
per cent … In the 8 years from 1853 to 1861, it had increased from the basis
taken in 1853, 20 per cent! The fact is so astonishing as to be almost incredible
… This intoxicating augmentation of wealth and power is entirely confined to
classes of property, but must be of indirect benefit to the labouring population,
because it cheapens the commodities of general consumption — while the rich have
been growing richer the poor have been growing less poor! at any rate, whether
the extremes of poverty are less, I do not presume to say.“ Gladstone im
H. o. C. 16. April 1863.
102) vations and distress of the labouring class and operatives, there was at the same
time a constant accumulation of wealth in the upper classes and a constant in-
crease of capital.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/658>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.