Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Mittel neuer Accumulation. Sie erweitert mit der vermehrten Masse
des als Kapital funktionirenden Reichthums seine Koncentration in
den Händen individueller Kapitalisten, daher die Grundlage der Pro-
duktion auf grosser Stufenleiter und der specifisch kapitalistischen Pro-
duktionsmethoden. Das Wachsthum des gesellschaftlichen Kapitals voll-
zieht sich im Wachsthum vieler individuellen Kapitale. Alle andern Um-
stände als gleichbleibend vorausgesetzt, wächst jedes dieser individuellen
Kapitale, und die in ihm gegebne Koncentration der Produktionsmittel,
im Verhältniss worin es einen aliquoten Theil des gesellschaftlichen Ge-
sammtkapitals bildet. Zugleich reissen sich Ableger von den Original-
kapitalen los und funktioniren als neue selbstständige Kapitale. Eine
grosse Rolle spielt dabei nothwendig die Theilung des Vermögens in Ka-
pitalistenfamilien. Mit der Accumulation des Kapitals wächst daher auch
mehr oder minder die Anzahl der Kapitalisten. Zwei Punkte charakteri-
siren diese Art Koncentration, welche unmittelbar auf der Accumu-
lation
beruht oder vielmehr mit ihr identisch ist. Erstens: Die wach-
sende Koncentration der gesellschaftlichen Produktionsmittel in den Händen
individueller Kapitalisten ist, unter sonst gleichbleibenden Umständen, be-
schränkt durch den Wachsthumgrad des gesellschaftlichen
Reichthums. Zweitens: Der in jeder besondern Produktions-
sphäre ansässige Theil des gesellschaftlichen Kapitals ist ver-
theilt unter viele Kapitalisten
, welche einander als unabhängige und
mit einander konkurrirende Waarenproducenten gegenüberstehn. Die Ac-
cumulation und die sie begleitende Koncentration sind also nicht nur auf viele
Punkte zersplittert, sondern das Wachsthum der funktionirenden Kapitale ist
durchkreuzt durch die Bildung neuer und die Spaltung alter Kapitale, Stellt
sich die Accumulation daher einerseits dar als wachsende Koncentration
der Produktionsmittel und des Kommando's über Arbeit, so andrerseits als
Repulsion vieler individueller Kapitale von einander.

Dieser Zersplitterung des gesellschaftlichen Gesammtkapitals in viele
individuelle Kapitale oder der Repulsion seiner Bruchtheile von einander
wirkt entgegen ihre Attraktion. Es ist diess nicht mehr einfache,
mit der Accumulation identische Koncentration von Produktionsmitteln und
Kommando über Arbeit. Es ist Koncentration bereits gebil-
deter Kapitale
, Aufhebung ihrer individuellen Selbstständigkeit, Ex-
propriation von Kapitalist durch Kapitalist, Verwandlung vieler kleinerer

Mittel neuer Accumulation. Sie erweitert mit der vermehrten Masse
des als Kapital funktionirenden Reichthums seine Koncentration in
den Händen individueller Kapitalisten, daher die Grundlage der Pro-
duktion auf grosser Stufenleiter und der specifisch kapitalistischen Pro-
duktionsmethoden. Das Wachsthum des gesellschaftlichen Kapitals voll-
zieht sich im Wachsthum vieler individuellen Kapitale. Alle andern Um-
stände als gleichbleibend vorausgesetzt, wächst jedes dieser individuellen
Kapitale, und die in ihm gegebne Koncentration der Produktionsmittel,
im Verhältniss worin es einen aliquoten Theil des gesellschaftlichen Ge-
sammtkapitals bildet. Zugleich reissen sich Ableger von den Original-
kapitalen los und funktioniren als neue selbstständige Kapitale. Eine
grosse Rolle spielt dabei nothwendig die Theilung des Vermögens in Ka-
pitalistenfamilien. Mit der Accumulation des Kapitals wächst daher auch
mehr oder minder die Anzahl der Kapitalisten. Zwei Punkte charakteri-
siren diese Art Koncentration, welche unmittelbar auf der Accumu-
lation
beruht oder vielmehr mit ihr identisch ist. Erstens: Die wach-
sende Koncentration der gesellschaftlichen Produktionsmittel in den Händen
individueller Kapitalisten ist, unter sonst gleichbleibenden Umständen, be-
schränkt durch den Wachsthumgrad des gesellschaftlichen
Reichthums. Zweitens: Der in jeder besondern Produktions-
sphäre ansässige Theil des gesellschaftlichen Kapitals ist ver-
theilt unter viele Kapitalisten
, welche einander als unabhängige und
mit einander konkurrirende Waarenproducenten gegenüberstehn. Die Ac-
cumulation und die sie begleitende Koncentration sind also nicht nur auf viele
Punkte zersplittert, sondern das Wachsthum der funktionirenden Kapitale ist
durchkreuzt durch die Bildung neuer und die Spaltung alter Kapitale, Stellt
sich die Accumulation daher einerseits dar als wachsende Koncentration
der Produktionsmittel und des Kommando’s über Arbeit, so andrerseits als
Repulsion vieler individueller Kapitale von einander.

Dieser Zersplitterung des gesellschaftlichen Gesammtkapitals in viele
individuelle Kapitale oder der Repulsion seiner Bruchtheile von einander
wirkt entgegen ihre Attraktion. Es ist diess nicht mehr einfache,
mit der Accumulation identische Koncentration von Produktionsmitteln und
Kommando über Arbeit. Es ist Koncentration bereits gebil-
deter Kapitale
, Aufhebung ihrer individuellen Selbstständigkeit, Ex-
propriation von Kapitalist durch Kapitalist, Verwandlung vieler kleinerer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0631" n="612"/>
Mittel neuer Accumulation. Sie erweitert mit der <hi rendition="#g">vermehrten Masse</hi><lb/>
des als Kapital funktionirenden Reichthums seine <hi rendition="#g">Koncentration</hi> in<lb/>
den Händen individueller Kapitalisten, daher die <hi rendition="#g">Grundlage</hi> der Pro-<lb/>
duktion auf grosser Stufenleiter und der specifisch kapitalistischen Pro-<lb/>
duktionsmethoden. Das Wachsthum des gesellschaftlichen Kapitals voll-<lb/>
zieht sich im Wachsthum vieler individuellen Kapitale. Alle andern Um-<lb/>
stände als gleichbleibend vorausgesetzt, wächst jedes dieser individuellen<lb/>
Kapitale, und die in ihm gegebne Koncentration der Produktionsmittel,<lb/>
im Verhältniss worin es einen aliquoten Theil des gesellschaftlichen Ge-<lb/>
sammtkapitals bildet. Zugleich reissen sich Ableger von den Original-<lb/>
kapitalen los und funktioniren als neue selbstständige Kapitale. Eine<lb/>
grosse Rolle spielt dabei nothwendig die Theilung des Vermögens in Ka-<lb/>
pitalistenfamilien. Mit der Accumulation des Kapitals wächst daher auch<lb/>
mehr oder minder die Anzahl der Kapitalisten. Zwei Punkte charakteri-<lb/>
siren diese Art <hi rendition="#g">Koncentration</hi>, welche unmittelbar auf der <hi rendition="#g">Accumu-<lb/>
lation</hi> beruht oder vielmehr mit ihr <hi rendition="#g">identisch</hi> ist. <hi rendition="#g">Erstens</hi>: Die wach-<lb/>
sende Koncentration der gesellschaftlichen Produktionsmittel in den Händen<lb/>
individueller Kapitalisten ist, unter sonst gleichbleibenden Umständen, <hi rendition="#g">be-<lb/>
schränkt durch den Wachsthumgrad des gesellschaftlichen<lb/>
Reichthums. Zweitens: Der in jeder besondern Produktions-<lb/>
sphäre ansässige Theil des gesellschaftlichen Kapitals ist ver-<lb/>
theilt unter viele Kapitalisten</hi>, welche einander als unabhängige und<lb/>
mit einander konkurrirende <hi rendition="#g">Waarenproducenten</hi> gegenüberstehn. Die Ac-<lb/>
cumulation und die sie begleitende Koncentration sind also nicht nur auf viele<lb/>
Punkte zersplittert, sondern das Wachsthum der funktionirenden Kapitale ist<lb/>
durchkreuzt durch die Bildung neuer und die Spaltung alter Kapitale, Stellt<lb/>
sich die Accumulation daher einerseits dar als wachsende Koncentration<lb/>
der Produktionsmittel und des Kommando&#x2019;s über Arbeit, so andrerseits als<lb/><hi rendition="#g">Repulsion vieler individueller Kapitale von einander</hi>.</p><lb/>
              <p>Dieser Zersplitterung des gesellschaftlichen Gesammtkapitals in viele<lb/>
individuelle Kapitale oder der Repulsion seiner Bruchtheile von einander<lb/>
wirkt entgegen ihre <hi rendition="#g">Attraktion</hi>. Es ist diess nicht mehr einfache,<lb/>
mit der Accumulation identische Koncentration von Produktionsmitteln und<lb/>
Kommando über Arbeit. Es ist <hi rendition="#g">Koncentration bereits gebil-<lb/>
deter Kapitale</hi>, Aufhebung ihrer individuellen Selbstständigkeit, Ex-<lb/>
propriation von Kapitalist durch Kapitalist, Verwandlung vieler kleinerer<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[612/0631] Mittel neuer Accumulation. Sie erweitert mit der vermehrten Masse des als Kapital funktionirenden Reichthums seine Koncentration in den Händen individueller Kapitalisten, daher die Grundlage der Pro- duktion auf grosser Stufenleiter und der specifisch kapitalistischen Pro- duktionsmethoden. Das Wachsthum des gesellschaftlichen Kapitals voll- zieht sich im Wachsthum vieler individuellen Kapitale. Alle andern Um- stände als gleichbleibend vorausgesetzt, wächst jedes dieser individuellen Kapitale, und die in ihm gegebne Koncentration der Produktionsmittel, im Verhältniss worin es einen aliquoten Theil des gesellschaftlichen Ge- sammtkapitals bildet. Zugleich reissen sich Ableger von den Original- kapitalen los und funktioniren als neue selbstständige Kapitale. Eine grosse Rolle spielt dabei nothwendig die Theilung des Vermögens in Ka- pitalistenfamilien. Mit der Accumulation des Kapitals wächst daher auch mehr oder minder die Anzahl der Kapitalisten. Zwei Punkte charakteri- siren diese Art Koncentration, welche unmittelbar auf der Accumu- lation beruht oder vielmehr mit ihr identisch ist. Erstens: Die wach- sende Koncentration der gesellschaftlichen Produktionsmittel in den Händen individueller Kapitalisten ist, unter sonst gleichbleibenden Umständen, be- schränkt durch den Wachsthumgrad des gesellschaftlichen Reichthums. Zweitens: Der in jeder besondern Produktions- sphäre ansässige Theil des gesellschaftlichen Kapitals ist ver- theilt unter viele Kapitalisten, welche einander als unabhängige und mit einander konkurrirende Waarenproducenten gegenüberstehn. Die Ac- cumulation und die sie begleitende Koncentration sind also nicht nur auf viele Punkte zersplittert, sondern das Wachsthum der funktionirenden Kapitale ist durchkreuzt durch die Bildung neuer und die Spaltung alter Kapitale, Stellt sich die Accumulation daher einerseits dar als wachsende Koncentration der Produktionsmittel und des Kommando’s über Arbeit, so andrerseits als Repulsion vieler individueller Kapitale von einander. Dieser Zersplitterung des gesellschaftlichen Gesammtkapitals in viele individuelle Kapitale oder der Repulsion seiner Bruchtheile von einander wirkt entgegen ihre Attraktion. Es ist diess nicht mehr einfache, mit der Accumulation identische Koncentration von Produktionsmitteln und Kommando über Arbeit. Es ist Koncentration bereits gebil- deter Kapitale, Aufhebung ihrer individuellen Selbstständigkeit, Ex- propriation von Kapitalist durch Kapitalist, Verwandlung vieler kleinerer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/631
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/631>, abgerufen am 18.05.2024.