Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

zur Anwendung, Beherrschung und Exploitation zuschüssiger Arbeits-
kraft22).

Im kapitalistischen Produktionsprozess wird ursprünglich
nur eine dem Geldbesitzer, wir wissen nicht auf welche Titel hin, gehörige
Werthsumme in Kapital und daher Quelle von Mehrwerth ver-
wandelt. Es geht eine Veränderung mit dieser Werthsumme vor, aber sie
selbst
ist nicht das Resultat des Prozesses, sondern vielmehr seine
von ihm unabhängige Voraussetzung. Im einfachen Repro-
duktionsprozess
, oder dem kontinuirlichen Produktionsprozess, ist es
ein Theil vom Produkt des Arbeiters, der ihm stets von neuem als varia-
bles Kapital gegenübertritt, aber sein Produkt nimmt stets von neuem
diese Form an, weil er ursprünglich seine Arbeitskraft für das
Geld des Kapitalisten
verkaufte. Endlich verwandelt sich im
Verlauf der Reproduktion aller vom Kapitalisten vorgeschossene Kapi-
talwerth in kapitalisirten Mehrwerth, aber diese Verwandlung
selbst unterstellt, dass der Fonds ursprünglich aus seinen eignen Mitteln
herstammt. Anders im Accumulationsprozess oder dem Repro-
duktionsprozess auf erweiterter Stufenleiter. Das Geld, oder stofflich aus-
gedrückt, die Produktions- und Lebensmittel, die Substanz des neuen
Kapitals, ist selbst das Produkt des Prozesses, der fremde unbezahlte Ar-
beit auspumpt. Das Kapital hat Kapital producirt.

Eine dem Kapitalisten gehörige Werthsumme von 10,000 Pfd. St.
war die Voraussetzung für Bildung des Surpluskapitals
Nr. I von 2000 Pfd. St. Die Voraussetzung des Surpluskapi-
tals
Nr. II von 400 Pfd. St. ist nichts anders als die Existenz des
Surpluskapitals
Nr. I. Eigenthum an vergangner unbezahlter
Arbeit erscheint jetzt als die einzige Bedingung für gegenwärtige An-
eignung unbezahlter lebendiger Arbeit in stets wachsendem Umfang.

Insofern der Mehrwerth, woraus Surpluskapital Nr. I besteht, das Re-
sultat des Ankaufs der Arbeitskraft durch einen Theil des Originalkapitals
war, ein Kauf, der den Gesetzen des Waarenaustausches entsprach, und,
juristisch betrachtet, nichts voraussetzt als freie Verfügung, auf Seiten des
Arbeiters über seine eignen Fähigkeiten, auf Seiten des Geld- oder Waaren-

22) "Die Arbeit schafft das Kapital, bevor das Kapital die Arbeit anwendet."
("Labour creates capital, before capital employs labour.") E. G. Wakefield:
"England and America. Lond. 1833", v. II, p. 110.

zur Anwendung, Beherrschung und Exploitation zuschüssiger Arbeits-
kraft22).

Im kapitalistischen Produktionsprozess wird ursprünglich
nur eine dem Geldbesitzer, wir wissen nicht auf welche Titel hin, gehörige
Werthsumme in Kapital und daher Quelle von Mehrwerth ver-
wandelt. Es geht eine Veränderung mit dieser Werthsumme vor, aber sie
selbst
ist nicht das Resultat des Prozesses, sondern vielmehr seine
von ihm unabhängige Voraussetzung. Im einfachen Repro-
duktionsprozess
, oder dem kontinuirlichen Produktionsprozess, ist es
ein Theil vom Produkt des Arbeiters, der ihm stets von neuem als varia-
bles Kapital gegenübertritt, aber sein Produkt nimmt stets von neuem
diese Form an, weil er ursprünglich seine Arbeitskraft für das
Geld des Kapitalisten
verkaufte. Endlich verwandelt sich im
Verlauf der Reproduktion aller vom Kapitalisten vorgeschossene Kapi-
talwerth in kapitalisirten Mehrwerth, aber diese Verwandlung
selbst unterstellt, dass der Fonds ursprünglich aus seinen eignen Mitteln
herstammt. Anders im Accumulationsprozess oder dem Repro-
duktionsprozess auf erweiterter Stufenleiter. Das Geld, oder stofflich aus-
gedrückt, die Produktions- und Lebensmittel, die Substanz des neuen
Kapitals, ist selbst das Produkt des Prozesses, der fremde unbezahlte Ar-
beit auspumpt. Das Kapital hat Kapital producirt.

Eine dem Kapitalisten gehörige Werthsumme von 10,000 Pfd. St.
war die Voraussetzung für Bildung des Surpluskapitals
Nr. I von 2000 Pfd. St. Die Voraussetzung des Surpluskapi-
tals
Nr. II von 400 Pfd. St. ist nichts anders als die Existenz des
Surpluskapitals
Nr. I. Eigenthum an vergangner unbezahlter
Arbeit erscheint jetzt als die einzige Bedingung für gegenwärtige An-
eignung unbezahlter lebendiger Arbeit in stets wachsendem Umfang.

Insofern der Mehrwerth, woraus Surpluskapital Nr. I besteht, das Re-
sultat des Ankaufs der Arbeitskraft durch einen Theil des Originalkapitals
war, ein Kauf, der den Gesetzen des Waarenaustausches entsprach, und,
juristisch betrachtet, nichts voraussetzt als freie Verfügung, auf Seiten des
Arbeiters über seine eignen Fähigkeiten, auf Seiten des Geld- oder Waaren-

22) „Die Arbeit schafft das Kapital, bevor das Kapital die Arbeit anwendet.“
(„Labour creates capital, before capital employs labour.“) E. G. Wakefield:
England and America. Lond. 1833“, v. II, p. 110.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0589" n="570"/>
zur Anwendung, Beherrschung und Exploitation zuschüssiger Arbeits-<lb/>
kraft<note place="foot" n="22)">&#x201E;Die Arbeit schafft das Kapital, bevor das Kapital die Arbeit anwendet.&#x201C;<lb/>
(&#x201E;Labour creates capital, before capital employs labour.&#x201C;) E. G. <hi rendition="#g">Wakefield</hi>:<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">England and America. Lond</hi>. 1833&#x201C;, v. II, p. 110.</note>.</p><lb/>
              <p>Im <hi rendition="#g">kapitalistischen Produktionsprozess</hi> wird ursprünglich<lb/>
nur eine dem Geldbesitzer, wir wissen nicht auf welche Titel hin, gehörige<lb/><hi rendition="#g">Werthsumme</hi> in <hi rendition="#g">Kapital</hi> und daher Quelle von Mehrwerth ver-<lb/>
wandelt. Es geht eine Veränderung mit dieser Werthsumme vor, aber <hi rendition="#g">sie<lb/>
selbst</hi> ist nicht das <hi rendition="#g">Resultat</hi> des Prozesses, sondern vielmehr seine<lb/>
von ihm unabhängige <hi rendition="#g">Voraussetzung</hi>. Im <hi rendition="#g">einfachen Repro-<lb/>
duktionsprozess</hi>, oder dem kontinuirlichen Produktionsprozess, ist es<lb/>
ein Theil vom Produkt des Arbeiters, der ihm stets von neuem als varia-<lb/>
bles Kapital gegenübertritt, aber sein Produkt nimmt stets von neuem<lb/>
diese Form an, weil er <hi rendition="#g">ursprünglich</hi> seine Arbeitskraft für <hi rendition="#g">das<lb/>
Geld des Kapitalisten</hi> verkaufte. Endlich verwandelt sich im<lb/>
Verlauf der Reproduktion aller vom Kapitalisten vorgeschossene Kapi-<lb/>
talwerth in <hi rendition="#g">kapitalisirten Mehrwerth</hi>, aber diese Verwandlung<lb/>
selbst unterstellt, dass der Fonds <hi rendition="#g">ursprünglich</hi> aus seinen eignen Mitteln<lb/>
herstammt. Anders im <hi rendition="#g">Accumulationsprozess</hi> oder dem Repro-<lb/>
duktionsprozess auf erweiterter Stufenleiter. Das Geld, oder stofflich aus-<lb/>
gedrückt, die Produktions- und Lebensmittel, die <hi rendition="#g">Substanz</hi> des neuen<lb/>
Kapitals, ist selbst das Produkt des Prozesses, der fremde unbezahlte Ar-<lb/>
beit auspumpt. <hi rendition="#g">Das Kapital hat Kapital producirt</hi>.</p><lb/>
              <p>Eine dem Kapitalisten gehörige Werthsumme von 10,000 Pfd. St.<lb/>
war die <hi rendition="#g">Voraussetzung für Bildung des Surpluskapitals</hi><lb/>
Nr. I von 2000 Pfd. St. Die <hi rendition="#g">Voraussetzung des Surpluskapi-<lb/>
tals</hi> Nr. II von 400 Pfd. St. ist nichts anders <hi rendition="#g">als die Existenz des<lb/>
Surpluskapitals</hi> Nr. I. Eigenthum an <hi rendition="#g">vergangner</hi> unbezahlter<lb/>
Arbeit erscheint jetzt als die einzige Bedingung für <hi rendition="#g">gegenwärtige</hi> An-<lb/>
eignung unbezahlter lebendiger Arbeit in stets wachsendem Umfang.</p><lb/>
              <p>Insofern der Mehrwerth, woraus Surpluskapital Nr. I besteht, das Re-<lb/>
sultat des Ankaufs der Arbeitskraft durch einen Theil des Originalkapitals<lb/>
war, ein Kauf, der den Gesetzen des Waarenaustausches entsprach, und,<lb/>
juristisch betrachtet, nichts voraussetzt als freie Verfügung, auf Seiten des<lb/>
Arbeiters über seine eignen Fähigkeiten, auf Seiten des Geld- oder Waaren-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0589] zur Anwendung, Beherrschung und Exploitation zuschüssiger Arbeits- kraft 22). Im kapitalistischen Produktionsprozess wird ursprünglich nur eine dem Geldbesitzer, wir wissen nicht auf welche Titel hin, gehörige Werthsumme in Kapital und daher Quelle von Mehrwerth ver- wandelt. Es geht eine Veränderung mit dieser Werthsumme vor, aber sie selbst ist nicht das Resultat des Prozesses, sondern vielmehr seine von ihm unabhängige Voraussetzung. Im einfachen Repro- duktionsprozess, oder dem kontinuirlichen Produktionsprozess, ist es ein Theil vom Produkt des Arbeiters, der ihm stets von neuem als varia- bles Kapital gegenübertritt, aber sein Produkt nimmt stets von neuem diese Form an, weil er ursprünglich seine Arbeitskraft für das Geld des Kapitalisten verkaufte. Endlich verwandelt sich im Verlauf der Reproduktion aller vom Kapitalisten vorgeschossene Kapi- talwerth in kapitalisirten Mehrwerth, aber diese Verwandlung selbst unterstellt, dass der Fonds ursprünglich aus seinen eignen Mitteln herstammt. Anders im Accumulationsprozess oder dem Repro- duktionsprozess auf erweiterter Stufenleiter. Das Geld, oder stofflich aus- gedrückt, die Produktions- und Lebensmittel, die Substanz des neuen Kapitals, ist selbst das Produkt des Prozesses, der fremde unbezahlte Ar- beit auspumpt. Das Kapital hat Kapital producirt. Eine dem Kapitalisten gehörige Werthsumme von 10,000 Pfd. St. war die Voraussetzung für Bildung des Surpluskapitals Nr. I von 2000 Pfd. St. Die Voraussetzung des Surpluskapi- tals Nr. II von 400 Pfd. St. ist nichts anders als die Existenz des Surpluskapitals Nr. I. Eigenthum an vergangner unbezahlter Arbeit erscheint jetzt als die einzige Bedingung für gegenwärtige An- eignung unbezahlter lebendiger Arbeit in stets wachsendem Umfang. Insofern der Mehrwerth, woraus Surpluskapital Nr. I besteht, das Re- sultat des Ankaufs der Arbeitskraft durch einen Theil des Originalkapitals war, ein Kauf, der den Gesetzen des Waarenaustausches entsprach, und, juristisch betrachtet, nichts voraussetzt als freie Verfügung, auf Seiten des Arbeiters über seine eignen Fähigkeiten, auf Seiten des Geld- oder Waaren- 22) „Die Arbeit schafft das Kapital, bevor das Kapital die Arbeit anwendet.“ („Labour creates capital, before capital employs labour.“) E. G. Wakefield: „England and America. Lond. 1833“, v. II, p. 110.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/589
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/589>, abgerufen am 16.06.2024.