Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

tion entwickelt daher nur die Technik und Kombination des gesellschaft-
lichen Produktionsprozesses, indem sie zugleich die Springquellen allen
Reichthums untergräbt: Die Erde und den Arbeiter.



Fünftes Kapitel.
Weitere Untersuchungen über die Produktion des absoluten
und relativen Mehrwerths.
1) Absoluter und relativer Mehrwerth.

Der Arbeitsprozess wurde (sieh drittes Kapitel) zunächst ab-
strakt betrachtet, unabhängig von seinen geschichtlichen Formen, als Pro-
zess zwischen Mensch und Natur. Soweit der Prozess rein individuell,
vereinigt derselbe Arbeiter alle Funktionen, die sich später trennen. In
der individuellen Aneignung von Naturgegenständen zu seinen Lebens-
zwecken kontrolirt er sich selbst. Später wird er kontrolirt. Der ein-
zelne Mensch kann nicht auf die Natur wirken ohne Bethätigung seiner
eignen Muskeln unter Kontrole seines eignen Hirns. Wie im Natursystem
Kopf und Hand zusammengehören, vereint der Arbeitsprozess Kopfarbeit
und Handarbeit. Später scheiden sie sich, bis zum feindlichen Gegensatz.
Das Produkt verwandelt sich überhaupt aus dem unmittelbaren Produkt
des individuellen Producenten in das gemeinsame Produkt eines kombinir-
ten Arbeitspersonals, dessen Glieder der Handhabung des Arbeitsgegen-
standes näher oder ferner stehn. Mit dem cooperativen Charakter des

haupt ein Meister des Plagiats (seine ganze Bevölkerungstheorie ist ein schamloses
Plagiat), sich 1815 annexirte, die West zur selben Zeit und unabhängig von
Anderson entwickelte, die Ricardo 1817 in Zusammenhang mit der allgemeinen
Werththeorie brachte und die von da an unter dem Namen Ricardo's die Runde
der Welt gemacht hat, die 1820 von James Mill (dem Vater J. St. Mill's) vul-
garisirt
, und endlich u. a. auch von Herrn J. St. Mill als bereits Gemeinplatz
gewordnes Schuldogma repetirt wird. Es ist unläugbar, dass J. St. Mill seine
jedenfalls "merkwürdige" Autorität fast nur ähnlichen qui pro quo verdankt.

tion entwickelt daher nur die Technik und Kombination des gesellschaft-
lichen Produktionsprozesses, indem sie zugleich die Springquellen allen
Reichthums untergräbt: Die Erde und den Arbeiter.



Fünftes Kapitel.
Weitere Untersuchungen über die Produktion des absoluten
und relativen Mehrwerths.
1) Absoluter und relativer Mehrwerth.

Der Arbeitsprozess wurde (sieh drittes Kapitel) zunächst ab-
strakt betrachtet, unabhängig von seinen geschichtlichen Formen, als Pro-
zess zwischen Mensch und Natur. Soweit der Prozess rein individuell,
vereinigt derselbe Arbeiter alle Funktionen, die sich später trennen. In
der individuellen Aneignung von Naturgegenständen zu seinen Lebens-
zwecken kontrolirt er sich selbst. Später wird er kontrolirt. Der ein-
zelne Mensch kann nicht auf die Natur wirken ohne Bethätigung seiner
eignen Muskeln unter Kontrole seines eignen Hirns. Wie im Natursystem
Kopf und Hand zusammengehören, vereint der Arbeitsprozess Kopfarbeit
und Handarbeit. Später scheiden sie sich, bis zum feindlichen Gegensatz.
Das Produkt verwandelt sich überhaupt aus dem unmittelbaren Produkt
des individuellen Producenten in das gemeinsame Produkt eines kombinir-
ten Arbeitspersonals, dessen Glieder der Handhabung des Arbeitsgegen-
standes näher oder ferner stehn. Mit dem cooperativen Charakter des

haupt ein Meister des Plagiats (seine ganze Bevölkerungstheorie ist ein schamloses
Plagiat), sich 1815 annexirte, die West zur selben Zeit und unabhängig von
Anderson entwickelte, die Ricardo 1817 in Zusammenhang mit der allgemeinen
Werththeorie brachte und die von da an unter dem Namen Ricardo’s die Runde
der Welt gemacht hat, die 1820 von James Mill (dem Vater J. St. Mill’s) vul-
garisirt
, und endlich u. a. auch von Herrn J. St. Mill als bereits Gemeinplatz
gewordnes Schuldogma repetirt wird. Es ist unläugbar, dass J. St. Mill seine
jedenfalls „merkwürdige“ Autorität fast nur ähnlichen qui pro quo verdankt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0515" n="496"/>
tion entwickelt daher nur die Technik und Kombination des gesellschaft-<lb/>
lichen Produktionsprozesses, indem sie zugleich die Springquellen allen<lb/>
Reichthums untergräbt: <hi rendition="#g">Die Erde und den Arbeiter</hi>.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Fünftes Kapitel.</hi><lb/>
Weitere Untersuchungen über die Produktion des absoluten<lb/>
und relativen Mehrwerths.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>1) <hi rendition="#g">Absoluter und relativer Mehrwerth</hi>.</head><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Arbeitsprozess</hi> wurde (sieh drittes Kapitel) zunächst ab-<lb/>
strakt betrachtet, unabhängig von seinen geschichtlichen Formen, als Pro-<lb/>
zess zwischen Mensch und Natur. Soweit der Prozess rein individuell,<lb/>
vereinigt derselbe Arbeiter alle Funktionen, die sich später trennen. In<lb/>
der individuellen Aneignung von Naturgegenständen zu seinen Lebens-<lb/>
zwecken kontrolirt er sich selbst. Später wird er kontrolirt. Der ein-<lb/>
zelne Mensch kann nicht auf die Natur wirken ohne Bethätigung seiner<lb/>
eignen Muskeln unter Kontrole seines eignen Hirns. Wie im Natursystem<lb/>
Kopf und Hand zusammengehören, vereint der Arbeitsprozess Kopfarbeit<lb/>
und Handarbeit. Später scheiden sie sich, bis zum feindlichen Gegensatz.<lb/>
Das Produkt verwandelt sich überhaupt aus dem unmittelbaren Produkt<lb/>
des individuellen Producenten in das gemeinsame Produkt eines kombinir-<lb/>
ten Arbeitspersonals, dessen Glieder der Handhabung des Arbeitsgegen-<lb/>
standes näher oder ferner stehn. Mit dem cooperativen Charakter des<lb/><note xml:id="seg2pn_79_2" prev="#seg2pn_79_1" place="foot" n="325)">haupt ein Meister des Plagiats (seine ganze Bevölkerungstheorie ist ein schamloses<lb/>
Plagiat), sich 1815 annexirte, die <hi rendition="#g">West</hi> zur selben Zeit und unabhängig von<lb/>
Anderson entwickelte, die <hi rendition="#g">Ricardo 1817</hi> in Zusammenhang mit der allgemeinen<lb/>
Werththeorie brachte und die von da an unter dem Namen Ricardo&#x2019;s die Runde<lb/>
der Welt gemacht hat, die 1820 von <hi rendition="#g">James Mill</hi> (dem Vater J. St. Mill&#x2019;s) <hi rendition="#g">vul-<lb/>
garisirt</hi>, und endlich u. a. auch von Herrn J. St. Mill als bereits Gemeinplatz<lb/>
gewordnes Schuldogma repetirt wird. Es ist unläugbar, dass J. St. Mill seine<lb/>
jedenfalls &#x201E;merkwürdige&#x201C; Autorität fast nur ähnlichen qui pro quo verdankt.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0515] tion entwickelt daher nur die Technik und Kombination des gesellschaft- lichen Produktionsprozesses, indem sie zugleich die Springquellen allen Reichthums untergräbt: Die Erde und den Arbeiter. Fünftes Kapitel. Weitere Untersuchungen über die Produktion des absoluten und relativen Mehrwerths. 1) Absoluter und relativer Mehrwerth. Der Arbeitsprozess wurde (sieh drittes Kapitel) zunächst ab- strakt betrachtet, unabhängig von seinen geschichtlichen Formen, als Pro- zess zwischen Mensch und Natur. Soweit der Prozess rein individuell, vereinigt derselbe Arbeiter alle Funktionen, die sich später trennen. In der individuellen Aneignung von Naturgegenständen zu seinen Lebens- zwecken kontrolirt er sich selbst. Später wird er kontrolirt. Der ein- zelne Mensch kann nicht auf die Natur wirken ohne Bethätigung seiner eignen Muskeln unter Kontrole seines eignen Hirns. Wie im Natursystem Kopf und Hand zusammengehören, vereint der Arbeitsprozess Kopfarbeit und Handarbeit. Später scheiden sie sich, bis zum feindlichen Gegensatz. Das Produkt verwandelt sich überhaupt aus dem unmittelbaren Produkt des individuellen Producenten in das gemeinsame Produkt eines kombinir- ten Arbeitspersonals, dessen Glieder der Handhabung des Arbeitsgegen- standes näher oder ferner stehn. Mit dem cooperativen Charakter des 325) 325) haupt ein Meister des Plagiats (seine ganze Bevölkerungstheorie ist ein schamloses Plagiat), sich 1815 annexirte, die West zur selben Zeit und unabhängig von Anderson entwickelte, die Ricardo 1817 in Zusammenhang mit der allgemeinen Werththeorie brachte und die von da an unter dem Namen Ricardo’s die Runde der Welt gemacht hat, die 1820 von James Mill (dem Vater J. St. Mill’s) vul- garisirt, und endlich u. a. auch von Herrn J. St. Mill als bereits Gemeinplatz gewordnes Schuldogma repetirt wird. Es ist unläugbar, dass J. St. Mill seine jedenfalls „merkwürdige“ Autorität fast nur ähnlichen qui pro quo verdankt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/515
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/515>, abgerufen am 22.11.2024.