Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich wende mich jetzt zur s. g. Hausarbeit. Um sich eine Vor-
stellung von dieser auf dem Hintergrund der grossen Industrie aufgebauten
Exploitationssphäre des Kapitals und ihren Ungeheuerlich-
keiten zu machen, betrachte man z. B. die scheinbar ganz idyllische, in
einigen abgelegnen Dörfern Englands betriebne Nägelmacherei257).
Hier genügen einige Beispiele aus den noch gar nicht maschinenmässig
betriebnen oder mit Maschinen- und Manufakturtrieb konkurrirenden Zwei-
gen der Spitzenfabrik und Strohflechterei.

Von den 150,000 Personen, die in der englischen Spitzenproduktion
beschäftigt, fallen ungefähr 10,000 unter die Botmässigkeit des Fabrik-
akts von 1861. Die ungeheure Mehrzahl der übrig bleibenden 140,000
sind Weiber, junge Personen und Kinder beiderlei Geschlechts, obgleich
das männliche Geschlecht nur schwach vertreten ist. Der Gesundheitszu-
stand dieses "wohlfeilen" Exploitationsmaterials ergiebt sich aus folgender
Aufstellung des Dr. Trueman, Arzt beim General Dispensary von Not-
tingham. Von je 686 Patienten, Spitzenmacherinnen, meist
zwischen dem 17. und 24. Jahr, waren schwindsüchtig:

1852 1 auf 45,
1853 1 auf 28,
1854 1 auf 17,
1855 1 auf 18,
1856 1 auf 15,
1857 1 auf 13,
1861 1 auf 8258).
1858 1 auf 15,
1859 1 auf 9,
1860 1 auf 8,

Dieser Fortschritt in der Rate der Schwindsucht muss dem opti-
mistischsten Fortschrittler und lügenfauchendsten deutschen Freihandels-
hausirburschen genügen.

Der Fabrikakt von 1861 regelt das eigentliche Machen der
Spitzen
, soweit es durch Maschinerie geschieht, und diess ist die Regel
in England. Die Zweige, die wir hier kurz berücksichtigen, und zwar nicht,

257) Es handelt sich hier um gehämmerte Nägel im Unterschied von den
maschinenmässig fabricirten geschnittenen Nägeln. Siehe "Child. Empl.
Comm
. III. Report", p. XI, p. XIX, n. 125--130, p. 53, n. 11, p. 114,
n. 487, p. 137, n. 674.
258) "Child. Empl. Comm. II. Report", p. XXII, n. 166.

Ich wende mich jetzt zur s. g. Hausarbeit. Um sich eine Vor-
stellung von dieser auf dem Hintergrund der grossen Industrie aufgebauten
Exploitationssphäre des Kapitals und ihren Ungeheuerlich-
keiten zu machen, betrachte man z. B. die scheinbar ganz idyllische, in
einigen abgelegnen Dörfern Englands betriebne Nägelmacherei257).
Hier genügen einige Beispiele aus den noch gar nicht maschinenmässig
betriebnen oder mit Maschinen- und Manufakturtrieb konkurrirenden Zwei-
gen der Spitzenfabrik und Strohflechterei.

Von den 150,000 Personen, die in der englischen Spitzenproduktion
beschäftigt, fallen ungefähr 10,000 unter die Botmässigkeit des Fabrik-
akts von 1861. Die ungeheure Mehrzahl der übrig bleibenden 140,000
sind Weiber, junge Personen und Kinder beiderlei Geschlechts, obgleich
das männliche Geschlecht nur schwach vertreten ist. Der Gesundheitszu-
stand dieses „wohlfeilen“ Exploitationsmaterials ergiebt sich aus folgender
Aufstellung des Dr. Trueman, Arzt beim General Dispensary von Not-
tingham. Von je 686 Patienten, Spitzenmacherinnen, meist
zwischen dem 17. und 24. Jahr, waren schwindsüchtig:

1852 1 auf 45,
1853 1 auf 28,
1854 1 auf 17,
1855 1 auf 18,
1856 1 auf 15,
1857 1 auf 13,
1861 1 auf 8258).
1858 1 auf 15,
1859 1 auf 9,
1860 1 auf 8,

Dieser Fortschritt in der Rate der Schwindsucht muss dem opti-
mistischsten Fortschrittler und lügenfauchendsten deutschen Freihandels-
hausirburschen genügen.

Der Fabrikakt von 1861 regelt das eigentliche Machen der
Spitzen
, soweit es durch Maschinerie geschieht, und diess ist die Regel
in England. Die Zweige, die wir hier kurz berücksichtigen, und zwar nicht,

257) Es handelt sich hier um gehämmerte Nägel im Unterschied von den
maschinenmässig fabricirten geschnittenen Nägeln. Siehe „Child. Empl.
Comm
. III. Report“, p. XI, p. XIX, n. 125—130, p. 53, n. 11, p. 114,
n. 487, p. 137, n. 674.
258)Child. Empl. Comm. II. Report“, p. XXII, n. 166.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0476" n="457"/>
            <p>Ich wende mich jetzt zur s. g. <hi rendition="#g">Hausarbeit</hi>. Um sich eine Vor-<lb/>
stellung von dieser auf dem Hintergrund der grossen Industrie aufgebauten<lb/><hi rendition="#g">Exploitationssphäre des Kapitals</hi> und ihren Ungeheuerlich-<lb/>
keiten zu machen, betrachte man z. B. die scheinbar ganz idyllische, in<lb/>
einigen abgelegnen Dörfern Englands betriebne <hi rendition="#g">Nägelmacherei</hi><note place="foot" n="257)">Es handelt sich hier um gehämmerte Nägel im Unterschied von den<lb/>
maschinenmässig fabricirten geschnittenen Nägeln. Siehe &#x201E;<hi rendition="#g">Child. Empl.<lb/>
Comm</hi>. III. <hi rendition="#g">Report</hi>&#x201C;, p. XI, p. XIX, n. 125&#x2014;130, p. 53, n. 11, p. 114,<lb/>
n. 487, p. 137, n. 674.</note>.<lb/>
Hier genügen einige Beispiele aus den noch gar nicht maschinenmässig<lb/>
betriebnen oder mit Maschinen- und Manufakturtrieb konkurrirenden Zwei-<lb/>
gen der <hi rendition="#g">Spitzenfabrik</hi> und <hi rendition="#g">Strohflechterei</hi>.</p><lb/>
            <p>Von den 150,000 Personen, die in der englischen Spitzenproduktion<lb/>
beschäftigt, fallen ungefähr 10,000 unter die Botmässigkeit des Fabrik-<lb/>
akts von 1861. Die ungeheure Mehrzahl der übrig bleibenden 140,000<lb/>
sind Weiber, junge Personen und Kinder beiderlei Geschlechts, obgleich<lb/>
das männliche Geschlecht nur schwach vertreten ist. Der Gesundheitszu-<lb/>
stand dieses &#x201E;wohlfeilen&#x201C; Exploitationsmaterials ergiebt sich aus folgender<lb/>
Aufstellung des <hi rendition="#g">Dr. Trueman</hi>, Arzt beim General Dispensary von Not-<lb/>
tingham. Von je 686 Patienten, <hi rendition="#g">Spitzenmacherinnen</hi>, meist<lb/>
zwischen dem 17. und 24. Jahr, waren <hi rendition="#g">schwindsüchtig</hi>:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#g">1852</hi> 1 auf 45,</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">1853</hi> 1 auf 28,</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">1854</hi> 1 auf 17,</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">1855</hi> 1 auf 18,</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">1856</hi> 1 auf 15,</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">1857</hi> 1 auf 13,</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">1861</hi> 1 auf 8<note place="foot" n="258)">&#x201E;<hi rendition="#g">Child. Empl. Comm</hi>. II. <hi rendition="#g">Report</hi>&#x201C;, p. XXII, n. 166.</note>.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">1858</hi> 1 auf 15,</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">1859</hi> 1 auf 9,</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">1860</hi> 1 auf 8,</item>
            </list><lb/>
            <p>Dieser Fortschritt in der Rate der Schwindsucht muss dem opti-<lb/>
mistischsten Fortschrittler und lügenfauchendsten deutschen Freihandels-<lb/>
hausirburschen genügen.</p><lb/>
            <p>Der Fabrikakt von 1861 regelt das eigentliche <hi rendition="#g">Machen der<lb/>
Spitzen</hi>, soweit es durch Maschinerie geschieht, und diess ist die Regel<lb/>
in England. Die Zweige, die wir hier kurz berücksichtigen, und zwar nicht,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0476] Ich wende mich jetzt zur s. g. Hausarbeit. Um sich eine Vor- stellung von dieser auf dem Hintergrund der grossen Industrie aufgebauten Exploitationssphäre des Kapitals und ihren Ungeheuerlich- keiten zu machen, betrachte man z. B. die scheinbar ganz idyllische, in einigen abgelegnen Dörfern Englands betriebne Nägelmacherei 257). Hier genügen einige Beispiele aus den noch gar nicht maschinenmässig betriebnen oder mit Maschinen- und Manufakturtrieb konkurrirenden Zwei- gen der Spitzenfabrik und Strohflechterei. Von den 150,000 Personen, die in der englischen Spitzenproduktion beschäftigt, fallen ungefähr 10,000 unter die Botmässigkeit des Fabrik- akts von 1861. Die ungeheure Mehrzahl der übrig bleibenden 140,000 sind Weiber, junge Personen und Kinder beiderlei Geschlechts, obgleich das männliche Geschlecht nur schwach vertreten ist. Der Gesundheitszu- stand dieses „wohlfeilen“ Exploitationsmaterials ergiebt sich aus folgender Aufstellung des Dr. Trueman, Arzt beim General Dispensary von Not- tingham. Von je 686 Patienten, Spitzenmacherinnen, meist zwischen dem 17. und 24. Jahr, waren schwindsüchtig: 1852 1 auf 45, 1853 1 auf 28, 1854 1 auf 17, 1855 1 auf 18, 1856 1 auf 15, 1857 1 auf 13, 1861 1 auf 8 258). 1858 1 auf 15, 1859 1 auf 9, 1860 1 auf 8, Dieser Fortschritt in der Rate der Schwindsucht muss dem opti- mistischsten Fortschrittler und lügenfauchendsten deutschen Freihandels- hausirburschen genügen. Der Fabrikakt von 1861 regelt das eigentliche Machen der Spitzen, soweit es durch Maschinerie geschieht, und diess ist die Regel in England. Die Zweige, die wir hier kurz berücksichtigen, und zwar nicht, 257) Es handelt sich hier um gehämmerte Nägel im Unterschied von den maschinenmässig fabricirten geschnittenen Nägeln. Siehe „Child. Empl. Comm. III. Report“, p. XI, p. XIX, n. 125—130, p. 53, n. 11, p. 114, n. 487, p. 137, n. 674. 258) „Child. Empl. Comm. II. Report“, p. XXII, n. 166.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/476
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/476>, abgerufen am 06.06.2024.