Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Leinwand-Körper, ihre Werthform im Unterschied von ihrer Na-
turalform
18).

In dem relativen Werthausdruck: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock
oder x Leinwand ist y Rockwerth, gilt der Rock zwar nur als Werth
oder Arbeitsgallerte, aber eben dadurch gilt die Arbeitsgallerte als Rock,
der Rock als die Form, worin menschliche Arbeit gerinnt18a). Der Ge-
brauchswerth Rock wird nur zur Erscheinungsform des Leinwand-Werths,
weil sich die Leinwand auf das Rockmaterial als unmittelbare
Materiatur abstrakter menschlicher Arbeit
bezieht, also
Arbeit gleicher Art wie die in ihr selbst vergegenständlichte. Der
Gegenstand Rock gilt ihr als sinnlich handgreifliche Gegenständlichkeit
gleichartiger menschlicher Arbeit, daher als Werth in Naturalform. Da
sie als Werth gleichen Wesens mit dem Rock ist, wird die Naturalform
Rock so zur Erscheinungsform ihres eignen Werths. Aber die im Ge-
brauchswerth
Rock dargestellte Arbeit ist nicht menschliche Arbeit
schlechthin, sondern eine bestimmte, nützliche Arbeit, Schneiderarbeit.
Menschliche Arbeit schlechthin, Verausgabung menschlicher Arbeitskraft,
ist zwar jeder Bestimmung fähig, aber an und für sich unbestimmt. Ver-
wirklichen, vergegenständlichen kann sie sich nur, sobald die menschliche
Arbeitskraft in bestimmter Form verausgabt wird, als bestimmte
Arbeit, denn nur der bestimmten Arbeit steht ein Naturstoff gegen-
über, ein äusseres Material, worin sie sich vergegenständlicht. Bloss der
Hegel'sche "Begriff" bringt es fertig, sich ohne äussern Stoff zu objek-
tiviren19).


18) Man spricht desshalb vom Rockwerth der Leinwand, wenn man ihren
Werth in Röcken, von ihrem Kornwerth, wenn man ihn in Korn darstellt
u. s. w. Jeder solcher Ausdruck besagt, dass es ihr Werth ist, der in den Ge-
brauchswerthen Rock, Korn u. s. w. erscheint.
18a) In gewisser Art gehts dem Menschen wie der Waare. Da er weder mit
einem Spiegel auf die Welt kommt, noch als Fichtescher Philosoph: Ich bin Ich,
bespiegelt sich der Mensch zuerst nur in einem andern Menschen. Erst durch die
Beziehung auf den Menschen Paul als seinesgleichen, bezieht sich der Mensch
Peter auf sich selbst als Mensch. Damit gilt ihm aber auch der Paul mit Haut
und Haaren, in seiner paulinischen Leiblichkeit, als Erscheinungsform des genus
Mensch.
19) "Der Begriff, welcher zunächst nur subjektiv ist, schreitet, ohne dass es

Leinwand-Körper, ihre Werthform im Unterschied von ihrer Na-
turalform
18).

In dem relativen Werthausdruck: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock
oder x Leinwand ist y Rockwerth, gilt der Rock zwar nur als Werth
oder Arbeitsgallerte, aber eben dadurch gilt die Arbeitsgallerte als Rock,
der Rock als die Form, worin menschliche Arbeit gerinnt18a). Der Ge-
brauchswerth Rock wird nur zur Erscheinungsform des Leinwand-Werths,
weil sich die Leinwand auf das Rockmaterial als unmittelbare
Materiatur abstrakter menschlicher Arbeit
bezieht, also
Arbeit gleicher Art wie die in ihr selbst vergegenständlichte. Der
Gegenstand Rock gilt ihr als sinnlich handgreifliche Gegenständlichkeit
gleichartiger menschlicher Arbeit, daher als Werth in Naturalform. Da
sie als Werth gleichen Wesens mit dem Rock ist, wird die Naturalform
Rock so zur Erscheinungsform ihres eignen Werths. Aber die im Ge-
brauchswerth
Rock dargestellte Arbeit ist nicht menschliche Arbeit
schlechthin, sondern eine bestimmte, nützliche Arbeit, Schneiderarbeit.
Menschliche Arbeit schlechthin, Verausgabung menschlicher Arbeitskraft,
ist zwar jeder Bestimmung fähig, aber an und für sich unbestimmt. Ver-
wirklichen, vergegenständlichen kann sie sich nur, sobald die menschliche
Arbeitskraft in bestimmter Form verausgabt wird, als bestimmte
Arbeit, denn nur der bestimmten Arbeit steht ein Naturstoff gegen-
über, ein äusseres Material, worin sie sich vergegenständlicht. Bloss der
Hegel’sche „Begriff“ bringt es fertig, sich ohne äussern Stoff zu objek-
tiviren19).


18) Man spricht desshalb vom Rockwerth der Leinwand, wenn man ihren
Werth in Röcken, von ihrem Kornwerth, wenn man ihn in Korn darstellt
u. s. w. Jeder solcher Ausdruck besagt, dass es ihr Werth ist, der in den Ge-
brauchswerthen Rock, Korn u. s. w. erscheint.
18a) In gewisser Art gehts dem Menschen wie der Waare. Da er weder mit
einem Spiegel auf die Welt kommt, noch als Fichtescher Philosoph: Ich bin Ich,
bespiegelt sich der Mensch zuerst nur in einem andern Menschen. Erst durch die
Beziehung auf den Menschen Paul als seinesgleichen, bezieht sich der Mensch
Peter auf sich selbst als Mensch. Damit gilt ihm aber auch der Paul mit Haut
und Haaren, in seiner paulinischen Leiblichkeit, als Erscheinungsform des genus
Mensch.
19) „Der Begriff, welcher zunächst nur subjektiv ist, schreitet, ohne dass es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0037" n="18"/>
Leinwand-<hi rendition="#g">Körper</hi>, ihre <hi rendition="#g">Werthform</hi> im Unterschied von ihrer <hi rendition="#g">Na-<lb/>
turalform</hi><note place="foot" n="18)">Man spricht desshalb vom <hi rendition="#g">Rockwerth</hi> der Leinwand, wenn man ihren<lb/>
Werth in Röcken, von ihrem <hi rendition="#g">Kornwerth</hi>, wenn man ihn in Korn darstellt<lb/>
u. s. w. Jeder solcher Ausdruck besagt, dass es <hi rendition="#g">ihr Werth</hi> ist, der in den Ge-<lb/>
brauchswerthen Rock, Korn u. s. w. erscheint.</note>.</p><lb/>
            <p>In dem relativen Werthausdruck: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock<lb/>
oder x Leinwand ist y Roc<hi rendition="#g">kwerth</hi>, gilt der Rock zwar nur <hi rendition="#g">als Werth</hi><lb/>
oder Arbeitsgallerte, aber eben dadurch gilt die Arbeitsgallerte <hi rendition="#g">als Rock</hi>,<lb/>
der Rock als die Form, worin menschliche Arbeit gerinnt<note place="foot" n="18a)">In gewisser Art gehts dem Menschen wie der Waare. Da er weder mit<lb/>
einem Spiegel auf die Welt kommt, noch als Fichtescher Philosoph: Ich bin Ich,<lb/>
bespiegelt sich der Mensch zuerst nur in einem andern Menschen. Erst durch die<lb/>
Beziehung auf den Menschen Paul als seinesgleichen, bezieht sich der Mensch<lb/>
Peter auf sich selbst als Mensch. Damit gilt ihm aber auch der Paul mit Haut<lb/>
und Haaren, in seiner paulinischen Leiblichkeit, als Erscheinungsform des genus<lb/>
Mensch.</note>. Der Ge-<lb/>
brauchswerth Rock wird nur zur Erscheinungsform des Leinwand-Werths,<lb/>
weil sich die Leinwand auf das <hi rendition="#g">Rockmaterial</hi> als <hi rendition="#g">unmittelbare<lb/>
Materiatur abstrakter menschlicher Arbeit</hi> bezieht, also<lb/>
Arbeit gleicher Art wie die in ihr selbst vergegenständlichte. Der<lb/>
Gegenstand Rock gilt ihr als sinnlich handgreifliche Gegenständlichkeit<lb/>
gleichartiger menschlicher Arbeit, daher als Werth in Naturalform. Da<lb/>
sie als Werth gleichen Wesens mit dem Rock ist, wird die Naturalform<lb/>
Rock so zur Erscheinungsform ihres eignen Werths. Aber die im <hi rendition="#g">Ge-<lb/>
brauchswerth</hi> Rock dargestellte Arbeit ist nicht menschliche Arbeit<lb/>
schlechthin, sondern eine bestimmte, nützliche Arbeit, <hi rendition="#g">Schneiderarbeit</hi>.<lb/>
Menschliche Arbeit schlechthin, Verausgabung menschlicher Arbeitskraft,<lb/>
ist zwar jeder Bestimmung fähig, aber an und für sich unbestimmt. Ver-<lb/>
wirklichen, vergegenständlichen kann sie sich nur, sobald die menschliche<lb/>
Arbeitskraft <hi rendition="#g">in bestimmter Form</hi> verausgabt wird, als <hi rendition="#g">bestimmte</hi><lb/>
Arbeit, denn nur der <hi rendition="#g">bestimmten</hi> Arbeit steht ein Naturstoff gegen-<lb/>
über, ein äusseres Material, worin sie sich vergegenständlicht. Bloss der<lb/>
Hegel&#x2019;sche &#x201E;<hi rendition="#g">Begriff</hi>&#x201C; bringt es fertig, sich ohne äussern Stoff zu objek-<lb/>
tiviren<note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="19)">&#x201E;Der Begriff, welcher zunächst nur subjektiv ist, schreitet, ohne dass es</note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0037] Leinwand-Körper, ihre Werthform im Unterschied von ihrer Na- turalform 18). In dem relativen Werthausdruck: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder x Leinwand ist y Rockwerth, gilt der Rock zwar nur als Werth oder Arbeitsgallerte, aber eben dadurch gilt die Arbeitsgallerte als Rock, der Rock als die Form, worin menschliche Arbeit gerinnt 18a). Der Ge- brauchswerth Rock wird nur zur Erscheinungsform des Leinwand-Werths, weil sich die Leinwand auf das Rockmaterial als unmittelbare Materiatur abstrakter menschlicher Arbeit bezieht, also Arbeit gleicher Art wie die in ihr selbst vergegenständlichte. Der Gegenstand Rock gilt ihr als sinnlich handgreifliche Gegenständlichkeit gleichartiger menschlicher Arbeit, daher als Werth in Naturalform. Da sie als Werth gleichen Wesens mit dem Rock ist, wird die Naturalform Rock so zur Erscheinungsform ihres eignen Werths. Aber die im Ge- brauchswerth Rock dargestellte Arbeit ist nicht menschliche Arbeit schlechthin, sondern eine bestimmte, nützliche Arbeit, Schneiderarbeit. Menschliche Arbeit schlechthin, Verausgabung menschlicher Arbeitskraft, ist zwar jeder Bestimmung fähig, aber an und für sich unbestimmt. Ver- wirklichen, vergegenständlichen kann sie sich nur, sobald die menschliche Arbeitskraft in bestimmter Form verausgabt wird, als bestimmte Arbeit, denn nur der bestimmten Arbeit steht ein Naturstoff gegen- über, ein äusseres Material, worin sie sich vergegenständlicht. Bloss der Hegel’sche „Begriff“ bringt es fertig, sich ohne äussern Stoff zu objek- tiviren 19). 18) Man spricht desshalb vom Rockwerth der Leinwand, wenn man ihren Werth in Röcken, von ihrem Kornwerth, wenn man ihn in Korn darstellt u. s. w. Jeder solcher Ausdruck besagt, dass es ihr Werth ist, der in den Ge- brauchswerthen Rock, Korn u. s. w. erscheint. 18a) In gewisser Art gehts dem Menschen wie der Waare. Da er weder mit einem Spiegel auf die Welt kommt, noch als Fichtescher Philosoph: Ich bin Ich, bespiegelt sich der Mensch zuerst nur in einem andern Menschen. Erst durch die Beziehung auf den Menschen Paul als seinesgleichen, bezieht sich der Mensch Peter auf sich selbst als Mensch. Damit gilt ihm aber auch der Paul mit Haut und Haaren, in seiner paulinischen Leiblichkeit, als Erscheinungsform des genus Mensch. 19) „Der Begriff, welcher zunächst nur subjektiv ist, schreitet, ohne dass es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/37
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/37>, abgerufen am 26.04.2024.