der Leinwand um die Hälfte sinkt oder der Werth des Rockes auf das Doppelte steigt.
III. Die zur Produktion von Leinwand und Rock nothwendigen Arbeitsquanta wechseln gleichzeitig, in derselben Richtung und derselben Proportion. In diesem Falle nach wie vor 40 Ellen Leinwand = 2 Röcke, wie immer ihre Werthe verändert seien. Man entdeckt ihren Werthwechsel, sobald man sie mit einer dritten Waare vergleicht, deren Werth constant blieb. Stiegen oder fielen die Werthe aller Waaren gleich- zeitig und in derselben Proportion, so blieben ihre relativen Werthe unverändert. Ihren wirklichen Werthwechsel ersähe man daraus, dass in derselben Arbeitszeit nun allgemein ein grösseres oder kleineres Waaren- quantum als vorher geliefert würde.
IV. Die zur Produktion von Leinwand und Rock resp. nothwendigen Arbeitszeiten, und daher ihre Werthe, mögen gleichzeitig in derselben Richtung wechseln, aber in ungleichem Grad, oder in entgegengesetzter Richtung u. s. w. Der Einfluss aller möglichen derartigen Combinatio- nen auf den relativen Werth einer Waare ergiebt sich einfach durch An- wendung der Fälle I., II. und III.
Wir haben eben untersucht, wie weit Wechsel in der relativen Werthgrösse einer Waare, der Leinwand, einen Wechsel ihrer eignen Werthgrösse wiederspiegelt, und überhaupt den relativen Werth nur nach seiner quantitativen Seite betrachtet. Wir wenden uns jetzt zu seiner Form. Wenn der relative Werth Darstellungsform des Werths, ist der Ausdruck der Aequivalenz zweier Waaren, wie x Waare A = y Waare B oder 20 Ellen Leinwand = 1 Rock, die ein- fache Form desrelativen Werths.
I. Erste oder einfache Form des relativen Werths: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock. (x Waare A = y Waare B.)
Diese Form ist etwas schwierig zu analysiren, weil sie einfach ist16). Die in ihr enthaltenen unterschiedenen Bestimmungen sind ver- hüllt, unentwickelt, abstrakt und daher nur durch einige Anstrengung der Abstraktionskraft auseinander- und festzuhalten. So viel ergiebt sich
16) Sie ist gewissermassen die Zellenform oder, wie Hegel sagen würde, das An sich des Geldes.
der Leinwand um die Hälfte sinkt oder der Werth des Rockes auf das Doppelte steigt.
III. Die zur Produktion von Leinwand und Rock nothwendigen Arbeitsquanta wechseln gleichzeitig, in derselben Richtung und derselben Proportion. In diesem Falle nach wie vor 40 Ellen Leinwand = 2 Röcke, wie immer ihre Werthe verändert seien. Man entdeckt ihren Werthwechsel, sobald man sie mit einer dritten Waare vergleicht, deren Werth constant blieb. Stiegen oder fielen die Werthe aller Waaren gleich- zeitig und in derselben Proportion, so blieben ihre relativen Werthe unverändert. Ihren wirklichen Werthwechsel ersähe man daraus, dass in derselben Arbeitszeit nun allgemein ein grösseres oder kleineres Waaren- quantum als vorher geliefert würde.
IV. Die zur Produktion von Leinwand und Rock resp. nothwendigen Arbeitszeiten, und daher ihre Werthe, mögen gleichzeitig in derselben Richtung wechseln, aber in ungleichem Grad, oder in entgegengesetzter Richtung u. s. w. Der Einfluss aller möglichen derartigen Combinatio- nen auf den relativen Werth einer Waare ergiebt sich einfach durch An- wendung der Fälle I., II. und III.
Wir haben eben untersucht, wie weit Wechsel in der relativen Werthgrösse einer Waare, der Leinwand, einen Wechsel ihrer eignen Werthgrösse wiederspiegelt, und überhaupt den relativen Werth nur nach seiner quantitativen Seite betrachtet. Wir wenden uns jetzt zu seiner Form. Wenn der relative Werth Darstellungsform des Werths, ist der Ausdruck der Aequivalenz zweier Waaren, wie x Waare A = y Waare B oder 20 Ellen Leinwand = 1 Rock, die ein- fache Form desrelativen Werths.
I. Erste oder einfache Form des relativen Werths: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock. (x Waare A = y Waare B.)
Diese Form ist etwas schwierig zu analysiren, weil sie einfach ist16). Die in ihr enthaltenen unterschiedenen Bestimmungen sind ver- hüllt, unentwickelt, abstrakt und daher nur durch einige Anstrengung der Abstraktionskraft auseinander- und festzuhalten. So viel ergiebt sich
16) Sie ist gewissermassen die Zellenform oder, wie Hegel sagen würde, das An sich des Geldes.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0034"n="15"/>
der Leinwand um die Hälfte sinkt oder der Werth des Rockes auf das<lb/>
Doppelte steigt.</p><lb/><p>III. Die zur Produktion von Leinwand und Rock nothwendigen<lb/>
Arbeitsquanta wechseln gleichzeitig, in derselben Richtung und derselben<lb/>
Proportion. In diesem Falle nach wie vor <hirendition="#g">40 Ellen Leinwand</hi> =<lb/>
2 <hirendition="#g">Röcke</hi>, wie immer ihre Werthe verändert seien. Man entdeckt ihren<lb/>
Werthwechsel, sobald man sie mit einer dritten Waare vergleicht, deren<lb/>
Werth constant blieb. Stiegen oder fielen die Werthe <hirendition="#g">aller</hi> Waaren gleich-<lb/>
zeitig und in derselben Proportion, so blieben ihre <hirendition="#g">relativen Werthe</hi><lb/>
unverändert. Ihren wirklichen Werthwechsel ersähe man daraus, dass in<lb/>
derselben Arbeitszeit nun allgemein ein grösseres oder kleineres Waaren-<lb/>
quantum als vorher geliefert würde.</p><lb/><p>IV. Die zur Produktion von Leinwand und Rock resp. nothwendigen<lb/>
Arbeitszeiten, und daher ihre Werthe, mögen gleichzeitig in derselben<lb/>
Richtung wechseln, aber in ungleichem Grad, oder in entgegengesetzter<lb/>
Richtung u. s. w. Der Einfluss aller möglichen derartigen Combinatio-<lb/>
nen auf den relativen Werth einer Waare ergiebt sich einfach durch An-<lb/>
wendung der Fälle I., II. und III.</p><lb/><p>Wir haben eben untersucht, wie weit Wechsel in der <hirendition="#g">relativen<lb/>
Werthgrösse</hi> einer Waare, der Leinwand, einen Wechsel ihrer <hirendition="#g">eignen<lb/>
Werthgrösse</hi> wiederspiegelt, und überhaupt den <hirendition="#g">relativen Werth</hi><lb/>
nur nach seiner <hirendition="#g">quantitativen</hi> Seite betrachtet. Wir wenden uns<lb/>
jetzt zu seiner <hirendition="#g">Form</hi>. Wenn der relative Werth <hirendition="#g">Darstellungsform<lb/>
des Werths</hi>, ist der Ausdruck der Aequivalenz <hirendition="#g">zweier</hi> Waaren, wie<lb/>
x Waare A = y Waare B oder 20 Ellen Leinwand = 1 Rock, die <hirendition="#g">ein-<lb/>
fache Form desrelativen Werths</hi>.</p><lb/><p>I. <hirendition="#g">Erste oder einfache Form des relativen Werths:<lb/>
20 Ellen Leinwand</hi> = 1 <hirendition="#g">Rock</hi>. (x <hirendition="#g">Waare</hi> A = y <hirendition="#g">Waare</hi> B.)</p><lb/><p>Diese Form ist etwas schwierig zu analysiren, weil sie <hirendition="#g">einfach</hi><lb/>
ist<noteplace="foot"n="16)">Sie ist gewissermassen die Zellenform oder, wie Hegel sagen würde, das<lb/><hirendition="#g">An sich des Geldes</hi>.</note>. Die in ihr enthaltenen unterschiedenen Bestimmungen sind ver-<lb/>
hüllt, unentwickelt, abstrakt und daher nur durch einige Anstrengung der<lb/>
Abstraktionskraft auseinander- und festzuhalten. So viel ergiebt sich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[15/0034]
der Leinwand um die Hälfte sinkt oder der Werth des Rockes auf das
Doppelte steigt.
III. Die zur Produktion von Leinwand und Rock nothwendigen
Arbeitsquanta wechseln gleichzeitig, in derselben Richtung und derselben
Proportion. In diesem Falle nach wie vor 40 Ellen Leinwand =
2 Röcke, wie immer ihre Werthe verändert seien. Man entdeckt ihren
Werthwechsel, sobald man sie mit einer dritten Waare vergleicht, deren
Werth constant blieb. Stiegen oder fielen die Werthe aller Waaren gleich-
zeitig und in derselben Proportion, so blieben ihre relativen Werthe
unverändert. Ihren wirklichen Werthwechsel ersähe man daraus, dass in
derselben Arbeitszeit nun allgemein ein grösseres oder kleineres Waaren-
quantum als vorher geliefert würde.
IV. Die zur Produktion von Leinwand und Rock resp. nothwendigen
Arbeitszeiten, und daher ihre Werthe, mögen gleichzeitig in derselben
Richtung wechseln, aber in ungleichem Grad, oder in entgegengesetzter
Richtung u. s. w. Der Einfluss aller möglichen derartigen Combinatio-
nen auf den relativen Werth einer Waare ergiebt sich einfach durch An-
wendung der Fälle I., II. und III.
Wir haben eben untersucht, wie weit Wechsel in der relativen
Werthgrösse einer Waare, der Leinwand, einen Wechsel ihrer eignen
Werthgrösse wiederspiegelt, und überhaupt den relativen Werth
nur nach seiner quantitativen Seite betrachtet. Wir wenden uns
jetzt zu seiner Form. Wenn der relative Werth Darstellungsform
des Werths, ist der Ausdruck der Aequivalenz zweier Waaren, wie
x Waare A = y Waare B oder 20 Ellen Leinwand = 1 Rock, die ein-
fache Form desrelativen Werths.
I. Erste oder einfache Form des relativen Werths:
20 Ellen Leinwand = 1 Rock. (x Waare A = y Waare B.)
Diese Form ist etwas schwierig zu analysiren, weil sie einfach
ist 16). Die in ihr enthaltenen unterschiedenen Bestimmungen sind ver-
hüllt, unentwickelt, abstrakt und daher nur durch einige Anstrengung der
Abstraktionskraft auseinander- und festzuhalten. So viel ergiebt sich
16) Sie ist gewissermassen die Zellenform oder, wie Hegel sagen würde, das
An sich des Geldes.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/34>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.