ganzen nicht ackerbauenden Bevölkerung und die ausschliessliche Ver- fügung des Monarchen und der Priesterschaft über jenen Ueberschuss boten ihnen die Mittel zur Errichtung jener mächtigen Monumente, womit sie das Land erfüllten ... In der Bewegung der kolossalen Statuen und der enormen Massen, deren Transport Staunen erregt, wurde fast nur mensch- liche Arbeit verschwenderisch angewandt. Die Zahl der Arbeiter und die Koncentration ihrer Mühen genügte. So sehn wir mächtige Korallenriffe aus den Tiefen des Oceaus zu Inseln anschwellen und festes Land bilden, obgleich jeder individuelle Ablagerer (depositary) winzig, schwach und verächtlich ist. Die nicht ackerbauenden Arbeiter einer asiatischen Monarchie haben ausser ihren individuellen körperlichen Bemühungen wenig zum Werk zu bringen, aber ihre Zahl ist ihre Kraft, und die Macht der Direktion über diese Massen gab jenen Riesenwerken den Ursprung. Es war die Koncentration der Revenüen, wovon die Ar- beiter leben, in eine Hand oder wenige Hände, welche solche Unternehmungen möglich machte"23). Diese Macht asiatischer und ägyptischer Könige oder etruskischer Theokraten u. s. w. ist in der modernen Gesellschaft auf den Kapitalisten übergegangen, ob er nun als vereinzelter Kapitalist auftritt, oder, wie bei Aktiengesellschaften, als kombinirter Kapitalist.
Die Cooperation im Arbeitsprozess, wie wir sie in den Kulturan- fängen der Menschheit, bei Jägervölkern23a) oder etwa in der Agrikultur indischer Gemeinwesen vorherrschend finden, beruht einerseits auf dem Gemeineigenthum an den Produktionsbedingungen, an- drerseits darauf, dass das einzelne Individuum sich von der Nabelschnur des Stammes oder des Gemeinwesens noch ebensowenig losgerissen hat, wie das Bienenindividuum vom Bienenstock. Beides unterscheidet sie von der kapitalistischen Cooperation. Die sporadische Anwendung der Cooperation auf grossem Massstab in der antiken Welt, dem Mittelalter und den modernen Kolonien, beruht auf unmittelbaren Herrschafts- und Knechtschafts-Verhältnissen, zumeist auf der Sklaverei. Die kapita-
23) R. Jones: Textbook of Lectures etc., p. 77, 78. Die altassy- rischen, ägyptischen u. s. w. Sammlungen in London und andern europäischen Hauptstädten machen uns zu Augenzeugen jener cooperativen Arbeitsprozesse.
23a)Linguet in seiner "Theorie des Lois civiles" hat vielleicht nicht Unrecht, wenn er die Jagd für die erste Form der Cooperation, und Menschenjagd (Krieg) für eine der ersten Formen der Jagd erklärt.
ganzen nicht ackerbauenden Bevölkerung und die ausschliessliche Ver- fügung des Monarchen und der Priesterschaft über jenen Ueberschuss boten ihnen die Mittel zur Errichtung jener mächtigen Monumente, womit sie das Land erfüllten … In der Bewegung der kolossalen Statuen und der enormen Massen, deren Transport Staunen erregt, wurde fast nur mensch- liche Arbeit verschwenderisch angewandt. Die Zahl der Arbeiter und die Koncentration ihrer Mühen genügte. So sehn wir mächtige Korallenriffe aus den Tiefen des Oceaus zu Inseln anschwellen und festes Land bilden, obgleich jeder individuelle Ablagerer (depositary) winzig, schwach und verächtlich ist. Die nicht ackerbauenden Arbeiter einer asiatischen Monarchie haben ausser ihren individuellen körperlichen Bemühungen wenig zum Werk zu bringen, aber ihre Zahl ist ihre Kraft, und die Macht der Direktion über diese Massen gab jenen Riesenwerken den Ursprung. Es war die Koncentration der Revenüen, wovon die Ar- beiter leben, in eine Hand oder wenige Hände, welche solche Unternehmungen möglich machte“23). Diese Macht asiatischer und ägyptischer Könige oder etruskischer Theokraten u. s. w. ist in der modernen Gesellschaft auf den Kapitalisten übergegangen, ob er nun als vereinzelter Kapitalist auftritt, oder, wie bei Aktiengesellschaften, als kombinirter Kapitalist.
Die Cooperation im Arbeitsprozess, wie wir sie in den Kulturan- fängen der Menschheit, bei Jägervölkern23a) oder etwa in der Agrikultur indischer Gemeinwesen vorherrschend finden, beruht einerseits auf dem Gemeineigenthum an den Produktionsbedingungen, an- drerseits darauf, dass das einzelne Individuum sich von der Nabelschnur des Stammes oder des Gemeinwesens noch ebensowenig losgerissen hat, wie das Bienenindividuum vom Bienenstock. Beides unterscheidet sie von der kapitalistischen Cooperation. Die sporadische Anwendung der Cooperation auf grossem Massstab in der antiken Welt, dem Mittelalter und den modernen Kolonien, beruht auf unmittelbaren Herrschafts- und Knechtschafts-Verhältnissen, zumeist auf der Sklaverei. Die kapita-
23) R. Jones: Textbook of Lectures etc., p. 77, 78. Die altassy- rischen, ägyptischen u. s. w. Sammlungen in London und andern europäischen Hauptstädten machen uns zu Augenzeugen jener cooperativen Arbeitsprozesse.
23a)Linguet in seiner „Théorie des Lois civiles“ hat vielleicht nicht Unrecht, wenn er die Jagd für die erste Form der Cooperation, und Menschenjagd (Krieg) für eine der ersten Formen der Jagd erklärt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0335"n="316"/>
ganzen nicht ackerbauenden Bevölkerung und die ausschliessliche Ver-<lb/>
fügung des Monarchen und der Priesterschaft über jenen Ueberschuss boten<lb/>
ihnen die Mittel zur Errichtung jener mächtigen Monumente, womit sie<lb/>
das Land erfüllten … In der Bewegung der kolossalen Statuen und der<lb/>
enormen Massen, deren Transport Staunen erregt, wurde fast nur mensch-<lb/>
liche Arbeit verschwenderisch angewandt. Die <hirendition="#g">Zahl der Arbeiter</hi><lb/>
und die <hirendition="#g">Koncentration ihrer Mühen</hi> genügte. So sehn wir<lb/>
mächtige Korallenriffe aus den Tiefen des Oceaus zu Inseln anschwellen<lb/>
und festes Land bilden, obgleich jeder individuelle Ablagerer (depositary)<lb/>
winzig, schwach und verächtlich ist. Die nicht ackerbauenden Arbeiter<lb/>
einer asiatischen Monarchie haben ausser ihren individuellen körperlichen<lb/>
Bemühungen wenig zum Werk zu bringen, aber ihre Zahl ist ihre Kraft,<lb/>
und die Macht der Direktion über diese Massen gab jenen Riesenwerken<lb/>
den Ursprung. Es war die Koncentration der Revenüen, wovon die Ar-<lb/>
beiter leben, in eine Hand oder wenige Hände, welche solche Unternehmungen<lb/>
möglich machte“<noteplace="foot"n="23)">R. <hirendition="#g">Jones: Textbook of Lectures</hi> etc., p. 77, 78. Die altassy-<lb/>
rischen, ägyptischen u. s. w. Sammlungen in London und andern europäischen<lb/>
Hauptstädten machen uns zu Augenzeugen jener cooperativen Arbeitsprozesse.</note>. Diese Macht asiatischer und ägyptischer Könige<lb/>
oder etruskischer Theokraten u. s. w. ist in der modernen Gesellschaft<lb/>
auf den Kapitalisten übergegangen, ob er nun als vereinzelter Kapitalist<lb/>
auftritt, oder, wie bei Aktiengesellschaften, als kombinirter Kapitalist.</p><lb/><p>Die Cooperation im Arbeitsprozess, wie wir sie in den Kulturan-<lb/>
fängen der Menschheit, bei Jägervölkern<noteplace="foot"n="23a)"><hirendition="#g">Linguet</hi> in seiner „<hirendition="#g">Théorie des Lois civiles</hi>“ hat vielleicht<lb/>
nicht Unrecht, wenn er die <hirendition="#g">Jagd</hi> für die erste Form der Cooperation, und<lb/><hirendition="#g">Menschenjagd</hi> (Krieg) für eine der ersten Formen der Jagd erklärt.</note> oder etwa in der Agrikultur<lb/>
indischer Gemeinwesen vorherrschend finden, beruht einerseits auf dem<lb/><hirendition="#g">Gemeineigenthum an den Produktionsbedingungen</hi>, an-<lb/>
drerseits darauf, dass das einzelne Individuum sich von der Nabelschnur<lb/>
des <hirendition="#g">Stammes</hi> oder des <hirendition="#g">Gemeinwesens</hi> noch ebensowenig losgerissen hat,<lb/>
wie das Bienenindividuum vom Bienenstock. Beides unterscheidet sie<lb/>
von der kapitalistischen Cooperation. Die sporadische Anwendung der<lb/>
Cooperation auf grossem Massstab in der antiken Welt, dem Mittelalter<lb/>
und den modernen Kolonien, beruht auf <hirendition="#g">unmittelbaren</hi> Herrschafts-<lb/>
und Knechtschafts-Verhältnissen, zumeist auf der Sklaverei. Die kapita-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[316/0335]
ganzen nicht ackerbauenden Bevölkerung und die ausschliessliche Ver-
fügung des Monarchen und der Priesterschaft über jenen Ueberschuss boten
ihnen die Mittel zur Errichtung jener mächtigen Monumente, womit sie
das Land erfüllten … In der Bewegung der kolossalen Statuen und der
enormen Massen, deren Transport Staunen erregt, wurde fast nur mensch-
liche Arbeit verschwenderisch angewandt. Die Zahl der Arbeiter
und die Koncentration ihrer Mühen genügte. So sehn wir
mächtige Korallenriffe aus den Tiefen des Oceaus zu Inseln anschwellen
und festes Land bilden, obgleich jeder individuelle Ablagerer (depositary)
winzig, schwach und verächtlich ist. Die nicht ackerbauenden Arbeiter
einer asiatischen Monarchie haben ausser ihren individuellen körperlichen
Bemühungen wenig zum Werk zu bringen, aber ihre Zahl ist ihre Kraft,
und die Macht der Direktion über diese Massen gab jenen Riesenwerken
den Ursprung. Es war die Koncentration der Revenüen, wovon die Ar-
beiter leben, in eine Hand oder wenige Hände, welche solche Unternehmungen
möglich machte“ 23). Diese Macht asiatischer und ägyptischer Könige
oder etruskischer Theokraten u. s. w. ist in der modernen Gesellschaft
auf den Kapitalisten übergegangen, ob er nun als vereinzelter Kapitalist
auftritt, oder, wie bei Aktiengesellschaften, als kombinirter Kapitalist.
Die Cooperation im Arbeitsprozess, wie wir sie in den Kulturan-
fängen der Menschheit, bei Jägervölkern 23a) oder etwa in der Agrikultur
indischer Gemeinwesen vorherrschend finden, beruht einerseits auf dem
Gemeineigenthum an den Produktionsbedingungen, an-
drerseits darauf, dass das einzelne Individuum sich von der Nabelschnur
des Stammes oder des Gemeinwesens noch ebensowenig losgerissen hat,
wie das Bienenindividuum vom Bienenstock. Beides unterscheidet sie
von der kapitalistischen Cooperation. Die sporadische Anwendung der
Cooperation auf grossem Massstab in der antiken Welt, dem Mittelalter
und den modernen Kolonien, beruht auf unmittelbaren Herrschafts-
und Knechtschafts-Verhältnissen, zumeist auf der Sklaverei. Die kapita-
23) R. Jones: Textbook of Lectures etc., p. 77, 78. Die altassy-
rischen, ägyptischen u. s. w. Sammlungen in London und andern europäischen
Hauptstädten machen uns zu Augenzeugen jener cooperativen Arbeitsprozesse.
23a) Linguet in seiner „Théorie des Lois civiles“ hat vielleicht
nicht Unrecht, wenn er die Jagd für die erste Form der Cooperation, und
Menschenjagd (Krieg) für eine der ersten Formen der Jagd erklärt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/335>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.