Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

oder 6 x 500 Arbeitsstunden. Ein Kapital von 100 Thalern, das 100
Arbeiter täglich verwendet zur Mehrwerthsrate von 200 % oder mit 18stün-
digem Arbeitstag, producirt nur eine Mehrwerths masse von 200 Tha-
lern oder 18 x 100 Arbeitsstunden. Und sein gesammtes Werthpro-
dukt, Aequivalent des vorgeschossenen Kapitals plus Mehrwerth, kann
Tag aus Tag ein, niemals die Summe von 400 Thalern oder 24 x 100
Arbeitsstunden erreichen. Die absolute Schranke des durch-
schnittlichen Arbeitstags
, der von Natur immer kleiner ist als
24 Stunden, bildet eine absolute Schranke für den Ersatz von
variablem Kapital durch gesteigerte Rate des Mehr-
werths
oder von exploitirter Arbeiteranzahl durch er-
höhten Exploitationsgrad der Arbeitskraft
. Diess hand-
greifliche Gesetz ist wichtig zur Erklärung vieler Erscheinungen, entsprin-
gend aus der später zu entwickelnden Tendenz des Kapitals, die von ihm
beschäftigte Arbeiteranzahl oder seinen variablen in Arbeitskraft umgesetz-
ten Bestandtheil auf die Minimalschranke zu reduciren, im Wider-
spruch zu seiner andern Tendenz, die möglichst grosse Masse von
Mehrwerth
zu produciren. Umgekehrt. Nimmt die Masse der ver-
wandten Arbeitskräfte zu, oder die Grösse des variablen Kapitals, aber
langsamer als die Rate des Mehrwerths abnimmt, so sinkt die Masse
des producirten Mehrwerths.

Ein drittes Gesetz ergiebt sich aus der Bestimmung der Masse des
producirten Mehrwerths durch die zwei Faktoren
, Rate
des Mehrwerths und Grösse des vorgeschossenen variablen Kapitals. Die
Rate des Mehrwerths oder den Exploitationsgrad der Arbeitskraft, und den
Werth der Arbeitskraft oder die Grösse der nothwendigen Arbeits-
zeit
gegeben, ist es selbstverständlich, dass je grösser das variable
Kapital, desto grösser die Masse des producirten Werths
und Mehrwerths
. Ist die Grenze des Arbeitstags gegeben,
ebenso die Grenze seines nothwendigen Bestandtheils, so hängt
die Masse von Werth und Mehrwerth, die ein einzelner Kapitalist produ-
cirt, offenbar ausschliesslich ab von der Masse Arbeit, die er in Be-
wegung setzt. Diese aber hängt, unter den gegebnen Annahmen, ab von
der Masse Arbeitskraft oder der Arbeiteranzahl, die er
exploitirt, und diese Anzahl ihrerseits ist bestimmt durch die Grösse
des von ihm vorgeschossenen variablen Kapitals. Bei gegebner

oder 6 × 500 Arbeitsstunden. Ein Kapital von 100 Thalern, das 100
Arbeiter täglich verwendet zur Mehrwerthsrate von 200 % oder mit 18stün-
digem Arbeitstag, producirt nur eine Mehrwerths masse von 200 Tha-
lern oder 18 × 100 Arbeitsstunden. Und sein gesammtes Werthpro-
dukt, Aequivalent des vorgeschossenen Kapitals plus Mehrwerth, kann
Tag aus Tag ein, niemals die Summe von 400 Thalern oder 24 × 100
Arbeitsstunden erreichen. Die absolute Schranke des durch-
schnittlichen Arbeitstags
, der von Natur immer kleiner ist als
24 Stunden, bildet eine absolute Schranke für den Ersatz von
variablem Kapital durch gesteigerte Rate des Mehr-
werths
oder von exploitirter Arbeiteranzahl durch er-
höhten Exploitationsgrad der Arbeitskraft
. Diess hand-
greifliche Gesetz ist wichtig zur Erklärung vieler Erscheinungen, entsprin-
gend aus der später zu entwickelnden Tendenz des Kapitals, die von ihm
beschäftigte Arbeiteranzahl oder seinen variablen in Arbeitskraft umgesetz-
ten Bestandtheil auf die Minimalschranke zu reduciren, im Wider-
spruch zu seiner andern Tendenz, die möglichst grosse Masse von
Mehrwerth
zu produciren. Umgekehrt. Nimmt die Masse der ver-
wandten Arbeitskräfte zu, oder die Grösse des variablen Kapitals, aber
langsamer als die Rate des Mehrwerths abnimmt, so sinkt die Masse
des producirten Mehrwerths.

Ein drittes Gesetz ergiebt sich aus der Bestimmung der Masse des
producirten Mehrwerths durch die zwei Faktoren
, Rate
des Mehrwerths und Grösse des vorgeschossenen variablen Kapitals. Die
Rate des Mehrwerths oder den Exploitationsgrad der Arbeitskraft, und den
Werth der Arbeitskraft oder die Grösse der nothwendigen Arbeits-
zeit
gegeben, ist es selbstverständlich, dass je grösser das variable
Kapital, desto grösser die Masse des producirten Werths
und Mehrwerths
. Ist die Grenze des Arbeitstags gegeben,
ebenso die Grenze seines nothwendigen Bestandtheils, so hängt
die Masse von Werth und Mehrwerth, die ein einzelner Kapitalist produ-
cirt, offenbar ausschliesslich ab von der Masse Arbeit, die er in Be-
wegung setzt. Diese aber hängt, unter den gegebnen Annahmen, ab von
der Masse Arbeitskraft oder der Arbeiteranzahl, die er
exploitirt, und diese Anzahl ihrerseits ist bestimmt durch die Grösse
des von ihm vorgeschossenen variablen Kapitals. Bei gegebner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0303" n="284"/>
oder 6 × 500 Arbeitsstunden. Ein Kapital von 100 Thalern, das 100<lb/>
Arbeiter täglich verwendet zur Mehrwerthsrate von 200 % oder mit 18stün-<lb/>
digem Arbeitstag, producirt nur eine <hi rendition="#g">Mehrwerths masse</hi> von 200 Tha-<lb/>
lern oder 18 × 100 Arbeitsstunden. Und sein gesammtes Werthpro-<lb/>
dukt, Aequivalent des vorgeschossenen Kapitals plus Mehrwerth, kann<lb/>
Tag aus Tag ein, <hi rendition="#g">niemals</hi> die Summe von 400 Thalern oder 24 × 100<lb/>
Arbeitsstunden erreichen. <hi rendition="#g">Die absolute Schranke des durch-<lb/>
schnittlichen Arbeitstags</hi>, der von Natur immer kleiner ist als<lb/>
24 Stunden, bildet eine <hi rendition="#g">absolute Schranke für den Ersatz von<lb/>
variablem Kapital durch gesteigerte Rate des Mehr-<lb/>
werths</hi> oder <hi rendition="#g">von exploitirter Arbeiteranzahl durch er-<lb/>
höhten Exploitationsgrad der Arbeitskraft</hi>. Diess hand-<lb/>
greifliche Gesetz ist wichtig zur Erklärung vieler Erscheinungen, entsprin-<lb/>
gend aus der später zu entwickelnden Tendenz des Kapitals, die von ihm<lb/>
beschäftigte Arbeiteranzahl oder seinen variablen in Arbeitskraft umgesetz-<lb/>
ten Bestandtheil auf die <hi rendition="#g">Minimalschranke</hi> zu reduciren, im Wider-<lb/>
spruch zu seiner andern Tendenz, die möglichst grosse <hi rendition="#g">Masse von<lb/>
Mehrwerth</hi> zu produciren. Umgekehrt. Nimmt die Masse der ver-<lb/>
wandten Arbeitskräfte zu, oder die Grösse des variablen Kapitals, aber<lb/>
langsamer als die Rate des Mehrwerths abnimmt, so <hi rendition="#g">sinkt die Masse</hi><lb/>
des producirten Mehrwerths.</p><lb/>
            <p>Ein drittes Gesetz ergiebt sich aus der Bestimmung <hi rendition="#g">der Masse des<lb/>
producirten Mehrwerths durch die zwei Faktoren</hi>, Rate<lb/>
des Mehrwerths und Grösse des vorgeschossenen variablen Kapitals. Die<lb/>
Rate des Mehrwerths oder den Exploitationsgrad der Arbeitskraft, und den<lb/>
Werth der Arbeitskraft oder die Grösse der <hi rendition="#g">nothwendigen Arbeits-<lb/>
zeit</hi> gegeben, ist es selbstverständlich, dass <hi rendition="#g">je grösser das variable<lb/>
Kapital, desto grösser die Masse des producirten Werths<lb/>
und Mehrwerths</hi>. Ist die <hi rendition="#g">Grenze des Arbeitstags</hi> gegeben,<lb/>
ebenso die Grenze seines <hi rendition="#g">nothwendigen Bestandtheils</hi>, so hängt<lb/>
die <hi rendition="#g">Masse</hi> von Werth und Mehrwerth, die ein einzelner Kapitalist produ-<lb/>
cirt, offenbar ausschliesslich ab von der <hi rendition="#g">Masse Arbeit</hi>, die er in Be-<lb/>
wegung setzt. Diese aber hängt, unter den gegebnen Annahmen, ab von<lb/>
der <hi rendition="#g">Masse Arbeitskraft</hi> oder der <hi rendition="#g">Arbeiteranzahl</hi>, die er<lb/>
exploitirt, und diese Anzahl ihrerseits ist bestimmt durch die <hi rendition="#g">Grösse</hi><lb/>
des von ihm vorgeschossenen <hi rendition="#g">variablen</hi> Kapitals. <hi rendition="#g">Bei gegebner<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0303] oder 6 × 500 Arbeitsstunden. Ein Kapital von 100 Thalern, das 100 Arbeiter täglich verwendet zur Mehrwerthsrate von 200 % oder mit 18stün- digem Arbeitstag, producirt nur eine Mehrwerths masse von 200 Tha- lern oder 18 × 100 Arbeitsstunden. Und sein gesammtes Werthpro- dukt, Aequivalent des vorgeschossenen Kapitals plus Mehrwerth, kann Tag aus Tag ein, niemals die Summe von 400 Thalern oder 24 × 100 Arbeitsstunden erreichen. Die absolute Schranke des durch- schnittlichen Arbeitstags, der von Natur immer kleiner ist als 24 Stunden, bildet eine absolute Schranke für den Ersatz von variablem Kapital durch gesteigerte Rate des Mehr- werths oder von exploitirter Arbeiteranzahl durch er- höhten Exploitationsgrad der Arbeitskraft. Diess hand- greifliche Gesetz ist wichtig zur Erklärung vieler Erscheinungen, entsprin- gend aus der später zu entwickelnden Tendenz des Kapitals, die von ihm beschäftigte Arbeiteranzahl oder seinen variablen in Arbeitskraft umgesetz- ten Bestandtheil auf die Minimalschranke zu reduciren, im Wider- spruch zu seiner andern Tendenz, die möglichst grosse Masse von Mehrwerth zu produciren. Umgekehrt. Nimmt die Masse der ver- wandten Arbeitskräfte zu, oder die Grösse des variablen Kapitals, aber langsamer als die Rate des Mehrwerths abnimmt, so sinkt die Masse des producirten Mehrwerths. Ein drittes Gesetz ergiebt sich aus der Bestimmung der Masse des producirten Mehrwerths durch die zwei Faktoren, Rate des Mehrwerths und Grösse des vorgeschossenen variablen Kapitals. Die Rate des Mehrwerths oder den Exploitationsgrad der Arbeitskraft, und den Werth der Arbeitskraft oder die Grösse der nothwendigen Arbeits- zeit gegeben, ist es selbstverständlich, dass je grösser das variable Kapital, desto grösser die Masse des producirten Werths und Mehrwerths. Ist die Grenze des Arbeitstags gegeben, ebenso die Grenze seines nothwendigen Bestandtheils, so hängt die Masse von Werth und Mehrwerth, die ein einzelner Kapitalist produ- cirt, offenbar ausschliesslich ab von der Masse Arbeit, die er in Be- wegung setzt. Diese aber hängt, unter den gegebnen Annahmen, ab von der Masse Arbeitskraft oder der Arbeiteranzahl, die er exploitirt, und diese Anzahl ihrerseits ist bestimmt durch die Grösse des von ihm vorgeschossenen variablen Kapitals. Bei gegebner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/303
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/303>, abgerufen am 17.05.2024.