hatten, ward ihnen jetzt aber auch die Pille vergoldet. Das Parlament bestimmte, dass nach dem 1. März 1834 kein Kind unter 11 Jah- ren, nach dem 1. März 1835 kein Kind unter 12 Jahren, und nach dem 1. März 1836 kein Kind unter 13 Jahren über 8 Stunden in einer Fabrik arbeiten solle! Dieser für das "Kapital" so schonungsvolle "Liberalismus" war um so anerkennenswerther als Dr. Farre, Sir A. Car- lisle, Sir B. Brodie, Sir C. Bell, Mr. Guthrie u. s. w., kurz die bedeutend- sten physicians und surgeons London's in ihren Zeugenaussagen vor dem Unterhaus erklärt hatten, dass periculum in mora! Dr. Farre drückte sich noch etwas gröber dahin aus: "Gesetzgebung ist gleich noth- wendig für die Prävention des Tods in jeder Form, worin er vorzeitig angethan werden kann, und sicher dieser (der Fabrikmodus) muss als eine der grausamsten Methoden ihn anzuthun betrachtet werden135)". Dasselbe "reformirte" Parlament, das aus Zartsinn für die Herrn Fabrikanten Kinder unter 13 Jahren noch Jahre lang in die Hölle 72stündiger Fabrikarbeit per Woche festbannte, verbot dagegen in dem Emancipationsakt, der auch die Freiheit tropfenweise eingab, von vorn herein den Pflanzern irgend einen Negersklaven länger als 45 Stunden per Woche abzuarbeiten!
Aber keineswegs gesühnt, eröffnete das Kapital jetzt eine mehrjäh- rige und geräuschvolle Agitation. Sie drehte sich hauptsächlich um das Alter der Kategorien, die unter dem Namen Kinder auf 8stün- dige Arbeit beschränkt und einem gewissen Schulzwang unterworfen wor- den waren. Nach der kapitalistischen Anthropologie hörte das Kindes- alter im 10., oder, wenn es hoch ging, im 11. Jahre auf. Je näher der Termin der vollen Ausführung des Fabrikakts, das verhängnissvolle Jahr 1836 rückte, um so wilder raste der Fabrikantenmob. Es gelang ihm in der That, die Regierung so weit einzuschüchtern, dass diese 1835 den Termin des Kindesalters von 13 auf 12 Jahre herabzusetzen vorschlug. Indess wuchs die pressure from without drohend an. Der Muth versagte dem Unterhause. Es verweigerte Dreizehnjährige länger als 8 Stunden täglich unter das Juggernautrad des Kapitals zu werfen und der
135) "Legislation is equally necessary for the prevention of death, in any form in which it can be prematurely inflicted, and certainly this must be viewed as a most cruel mode of inflicting it."
hatten, ward ihnen jetzt aber auch die Pille vergoldet. Das Parlament bestimmte, dass nach dem 1. März 1834 kein Kind unter 11 Jah- ren, nach dem 1. März 1835 kein Kind unter 12 Jahren, und nach dem 1. März 1836 kein Kind unter 13 Jahren über 8 Stunden in einer Fabrik arbeiten solle! Dieser für das „Kapital“ so schonungsvolle „Liberalismus“ war um so anerkennenswerther als Dr. Farre, Sir A. Car- lisle, Sir B. Brodie, Sir C. Bell, Mr. Guthrie u. s. w., kurz die bedeutend- sten physicians und surgeons London’s in ihren Zeugenaussagen vor dem Unterhaus erklärt hatten, dass periculum in mora! Dr. Farre drückte sich noch etwas gröber dahin aus: „Gesetzgebung ist gleich noth- wendig für die Prävention des Tods in jeder Form, worin er vorzeitig angethan werden kann, und sicher dieser (der Fabrikmodus) muss als eine der grausamsten Methoden ihn anzuthun betrachtet werden135)“. Dasselbe „reformirte“ Parlament, das aus Zartsinn für die Herrn Fabrikanten Kinder unter 13 Jahren noch Jahre lang in die Hölle 72stündiger Fabrikarbeit per Woche festbannte, verbot dagegen in dem Emancipationsakt, der auch die Freiheit tropfenweise eingab, von vorn herein den Pflanzern irgend einen Negersklaven länger als 45 Stunden per Woche abzuarbeiten!
Aber keineswegs gesühnt, eröffnete das Kapital jetzt eine mehrjäh- rige und geräuschvolle Agitation. Sie drehte sich hauptsächlich um das Alter der Kategorien, die unter dem Namen Kinder auf 8stün- dige Arbeit beschränkt und einem gewissen Schulzwang unterworfen wor- den waren. Nach der kapitalistischen Anthropologie hörte das Kindes- alter im 10., oder, wenn es hoch ging, im 11. Jahre auf. Je näher der Termin der vollen Ausführung des Fabrikakts, das verhängnissvolle Jahr 1836 rückte, um so wilder raste der Fabrikantenmob. Es gelang ihm in der That, die Regierung so weit einzuschüchtern, dass diese 1835 den Termin des Kindesalters von 13 auf 12 Jahre herabzusetzen vorschlug. Indess wuchs die pressure from without drohend an. Der Muth versagte dem Unterhause. Es verweigerte Dreizehnjährige länger als 8 Stunden täglich unter das Juggernautrad des Kapitals zu werfen und der
135) „Legislation is equally necessary for the prevention of death, in any form in which it can be prematurely inflicted, and certainly this must be viewed as a most cruel mode of inflicting it.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0274"n="255"/>
hatten, ward ihnen jetzt aber auch die Pille vergoldet. Das Parlament<lb/>
bestimmte, dass nach dem 1. März 1834 <hirendition="#g">kein Kind unter 11 Jah-<lb/>
ren</hi>, nach dem 1. März 1835 <hirendition="#g">kein Kind unter 12 Jahren</hi>, und nach<lb/>
dem 1. März 1836 <hirendition="#g">kein Kind unter 13 Jahren</hi> über 8 Stunden in<lb/>
einer Fabrik arbeiten solle! Dieser für das „Kapital“ so schonungsvolle<lb/>„Liberalismus“ war um so anerkennenswerther als Dr. Farre, Sir A. Car-<lb/>
lisle, Sir B. Brodie, Sir C. Bell, Mr. Guthrie u. s. w., kurz die bedeutend-<lb/>
sten physicians und surgeons London’s in ihren Zeugenaussagen vor<lb/>
dem Unterhaus erklärt hatten, dass <hirendition="#g">periculum in mora</hi>! Dr. Farre<lb/>
drückte sich noch etwas gröber dahin aus: „Gesetzgebung ist gleich noth-<lb/>
wendig für die <hirendition="#g">Prävention des Tods in jeder Form</hi>, worin er<lb/>
vorzeitig angethan werden kann, und sicher <hirendition="#g">dieser</hi> (der Fabrikmodus)<lb/>
muss als <hirendition="#g">eine der grausamsten Methoden</hi> ihn anzuthun betrachtet<lb/>
werden<noteplace="foot"n="135)">„Legislation is equally necessary for the prevention of death, in any<lb/>
form in which it can be prematurely inflicted, and certainly <hirendition="#g">this</hi> must be viewed<lb/>
as a <hirendition="#g">most cruel mode</hi> of inflicting it.“</note>“. Dasselbe „reformirte“ Parlament, das aus Zartsinn für die<lb/>
Herrn Fabrikanten Kinder unter 13 Jahren noch Jahre lang in die Hölle<lb/>
72stündiger Fabrikarbeit per Woche festbannte, verbot dagegen in dem<lb/><hirendition="#g">Emancipationsakt</hi>, der auch die Freiheit tropfenweise eingab,<lb/>
von vorn herein den Pflanzern <hirendition="#g">irgend einen Negersklaven länger<lb/>
als 45 Stunden per Woche</hi> abzuarbeiten!</p><lb/><p>Aber keineswegs gesühnt, eröffnete das Kapital jetzt eine mehrjäh-<lb/>
rige und geräuschvolle Agitation. Sie drehte sich hauptsächlich <hirendition="#g">um das<lb/>
Alter der Kategorien</hi>, die unter dem <hirendition="#g">Namen Kinder</hi> auf 8stün-<lb/>
dige Arbeit beschränkt und einem gewissen Schulzwang unterworfen wor-<lb/>
den waren. Nach der kapitalistischen Anthropologie hörte das Kindes-<lb/>
alter im 10., oder, wenn es hoch ging, im 11. Jahre auf. Je näher der<lb/>
Termin der vollen Ausführung des Fabrikakts, das verhängnissvolle Jahr<lb/>
1836 rückte, um so wilder raste der Fabrikantenmob. Es gelang ihm in<lb/>
der That, die Regierung so weit einzuschüchtern, dass diese 1835 den<lb/>
Termin des Kindesalters von 13 auf 12 Jahre herabzusetzen vorschlug.<lb/>
Indess wuchs die <hirendition="#g">pressure from without</hi> drohend an. Der Muth<lb/>
versagte dem Unterhause. Es verweigerte Dreizehnjährige länger als 8<lb/>
Stunden täglich unter das Juggernautrad des Kapitals zu werfen und der<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[255/0274]
hatten, ward ihnen jetzt aber auch die Pille vergoldet. Das Parlament
bestimmte, dass nach dem 1. März 1834 kein Kind unter 11 Jah-
ren, nach dem 1. März 1835 kein Kind unter 12 Jahren, und nach
dem 1. März 1836 kein Kind unter 13 Jahren über 8 Stunden in
einer Fabrik arbeiten solle! Dieser für das „Kapital“ so schonungsvolle
„Liberalismus“ war um so anerkennenswerther als Dr. Farre, Sir A. Car-
lisle, Sir B. Brodie, Sir C. Bell, Mr. Guthrie u. s. w., kurz die bedeutend-
sten physicians und surgeons London’s in ihren Zeugenaussagen vor
dem Unterhaus erklärt hatten, dass periculum in mora! Dr. Farre
drückte sich noch etwas gröber dahin aus: „Gesetzgebung ist gleich noth-
wendig für die Prävention des Tods in jeder Form, worin er
vorzeitig angethan werden kann, und sicher dieser (der Fabrikmodus)
muss als eine der grausamsten Methoden ihn anzuthun betrachtet
werden 135)“. Dasselbe „reformirte“ Parlament, das aus Zartsinn für die
Herrn Fabrikanten Kinder unter 13 Jahren noch Jahre lang in die Hölle
72stündiger Fabrikarbeit per Woche festbannte, verbot dagegen in dem
Emancipationsakt, der auch die Freiheit tropfenweise eingab,
von vorn herein den Pflanzern irgend einen Negersklaven länger
als 45 Stunden per Woche abzuarbeiten!
Aber keineswegs gesühnt, eröffnete das Kapital jetzt eine mehrjäh-
rige und geräuschvolle Agitation. Sie drehte sich hauptsächlich um das
Alter der Kategorien, die unter dem Namen Kinder auf 8stün-
dige Arbeit beschränkt und einem gewissen Schulzwang unterworfen wor-
den waren. Nach der kapitalistischen Anthropologie hörte das Kindes-
alter im 10., oder, wenn es hoch ging, im 11. Jahre auf. Je näher der
Termin der vollen Ausführung des Fabrikakts, das verhängnissvolle Jahr
1836 rückte, um so wilder raste der Fabrikantenmob. Es gelang ihm in
der That, die Regierung so weit einzuschüchtern, dass diese 1835 den
Termin des Kindesalters von 13 auf 12 Jahre herabzusetzen vorschlug.
Indess wuchs die pressure from without drohend an. Der Muth
versagte dem Unterhause. Es verweigerte Dreizehnjährige länger als 8
Stunden täglich unter das Juggernautrad des Kapitals zu werfen und der
135) „Legislation is equally necessary for the prevention of death, in any
form in which it can be prematurely inflicted, and certainly this must be viewed
as a most cruel mode of inflicting it.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/274>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.