Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Natur, Alter und Geschlecht, Tag und Nacht, wurde zertrümmert. Selbst
die Begriffe von Tag und Nacht, bäuerlich einfach in den alten Statuten,
verschwammen so sehr, dass ein englischer Richter noch 1860 wahrhaft
talmudistischen Scharfsinn aufbieten musste, um "urtheilskräftig" zu er-
klären, was Tag und Nacht sei132). Das Kapital feierte seine Orgien.

Sobald die vom Produktionslarm übertölpelte Arbeiterklasse wieder
einigermassen zur Besinnung kam, begann ihr Widerstand, zunächst im
Geburtsland der grossen Industrie, in England. Während drei Decennien
jedoch blieben die von ihr ertrotzten Konzessionen rein nominell. Das
Parlament erliess 5 Arbeits-Akte von 1802 bis 1833, war aber so schlau
keinen Pfennig für ihre zwangsmässige Ausführung, das nöthige Beamten-
personal u. s. w. zu votiren133). Sie blieben ein todter Buchstabe. "Die
Thatsache ist, dass vor dem Akt von 1833 Kinder und junge Per-
sonen abgearbeitet wurden ("were worked") die ganze Nacht, den ganzen
Tag, oder beide ad libitum"134).

Erst seit dem Fabrikakt von 1833 -- umfassend Baumwoll-,
Wolle-, Flachs- und Seidenfabriken -- datirt für die moderne Industrie ein
Normalarbeitstag. Nichts charakterisirt den Geist des Kapi-
tals
besser als die Geschichte der englischen Fabrikgesetzgebung von
1833 bis 1864!

Das Gesetz von 1833 erklärt, "der gewöhnliche Fabrik-

132) Siehe "Judgment of Mr. J. H. Otwey, Belfast, Hilary
Sessions
, 1860."
133) Sehr charakteristisch ist es für das Regime Louis Philippe's, des roi
bourgeois, dass das einzige unter ihm erlassene Fabrikgesetz vom 22. März 1841
niemals durchgeführt worden ist. Und diess Gesetz betrifft nur Kinder-
arbeit
. Es setzt 8 Stunden für Kinder zwischen 8 und 12, 12 Stunden für Kinder
zwischen 12 und 16 Jahren u. s. w. fest, mit vielen Ausnahmen, welche die Nacht-
arbeit selbst für Achtjährige erlauben. Ueberwachung und Erzwingung des Gesetzes
blieben in einem Lande, wo jede Maus polizeilich administrirt wird, dem guten
Willen der "amis du commerce" überlassen. Erst seit 1853 ist das Gesetz in einem
einzigen Departement, dem Departement du Nord, durch Anstellung eines bezahl-
ten Regierungsinspektors, wirklich durchgeführt worden. Nicht minder charakte-
ristisch für die Entwicklung der französischen Gesellschaft überhaupt ist es, dass
Louis Philippe's Gesetz bis zur Revolution von 1848 einzig dastand in der alles
umspinnenden französischen Gesetzfabrik!
134) "Rep. of Insp. of Fact. 30th April 1860", p. 51.

Natur, Alter und Geschlecht, Tag und Nacht, wurde zertrümmert. Selbst
die Begriffe von Tag und Nacht, bäuerlich einfach in den alten Statuten,
verschwammen so sehr, dass ein englischer Richter noch 1860 wahrhaft
talmudistischen Scharfsinn aufbieten musste, um „urtheilskräftig“ zu er-
klären, was Tag und Nacht sei132). Das Kapital feierte seine Orgien.

Sobald die vom Produktionslarm übertölpelte Arbeiterklasse wieder
einigermassen zur Besinnung kam, begann ihr Widerstand, zunächst im
Geburtsland der grossen Industrie, in England. Während drei Decennien
jedoch blieben die von ihr ertrotzten Konzessionen rein nominell. Das
Parlament erliess 5 Arbeits-Akte von 1802 bis 1833, war aber so schlau
keinen Pfennig für ihre zwangsmässige Ausführung, das nöthige Beamten-
personal u. s. w. zu votiren133). Sie blieben ein todter Buchstabe. „Die
Thatsache ist, dass vor dem Akt von 1833 Kinder und junge Per-
sonen abgearbeitet wurden („were worked“) die ganze Nacht, den ganzen
Tag, oder beide ad libitum134).

Erst seit dem Fabrikakt von 1833 — umfassend Baumwoll-,
Wolle-, Flachs- und Seidenfabriken — datirt für die moderne Industrie ein
Normalarbeitstag. Nichts charakterisirt den Geist des Kapi-
tals
besser als die Geschichte der englischen Fabrikgesetzgebung von
1833 bis 1864!

Das Gesetz von 1833 erklärt, „der gewöhnliche Fabrik-

132) Siehe „Judgment of Mr. J. H. Otwey, Belfast, Hilary
Sessions
, 1860.“
133) Sehr charakteristisch ist es für das Régime Louis Philippe’s, des roi
bourgeois, dass das einzige unter ihm erlassene Fabrikgesetz vom 22. März 1841
niemals durchgeführt worden ist. Und diess Gesetz betrifft nur Kinder-
arbeit
. Es setzt 8 Stunden für Kinder zwischen 8 und 12, 12 Stunden für Kinder
zwischen 12 und 16 Jahren u. s. w. fest, mit vielen Ausnahmen, welche die Nacht-
arbeit selbst für Achtjährige erlauben. Ueberwachung und Erzwingung des Gesetzes
blieben in einem Lande, wo jede Maus polizeilich administrirt wird, dem guten
Willen der „amis du commerce“ überlassen. Erst seit 1853 ist das Gesetz in einem
einzigen Département, dem Département du Nord, durch Anstellung eines bezahl-
ten Regierungsinspektors, wirklich durchgeführt worden. Nicht minder charakte-
ristisch für die Entwicklung der französischen Gesellschaft überhaupt ist es, dass
Louis Philippe’s Gesetz bis zur Revolution von 1848 einzig dastand in der alles
umspinnenden französischen Gesetzfabrik!
134)Rep. of Insp. of Fact. 30th April 1860“, p. 51.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0272" n="253"/>
Natur, Alter und Geschlecht, Tag und Nacht, wurde zertrümmert. Selbst<lb/>
die Begriffe von Tag und Nacht, bäuerlich einfach in den alten Statuten,<lb/>
verschwammen so sehr, dass ein englischer Richter noch 1860 wahrhaft<lb/>
talmudistischen Scharfsinn aufbieten musste, um &#x201E;urtheilskräftig&#x201C; zu er-<lb/>
klären, was Tag und Nacht sei<note place="foot" n="132)">Siehe &#x201E;<hi rendition="#g">Judgment of Mr. J. H. Otwey, Belfast, Hilary<lb/>
Sessions</hi>, 1860.&#x201C;</note>. Das Kapital feierte seine Orgien.</p><lb/>
              <p>Sobald die vom Produktionslarm übertölpelte Arbeiterklasse wieder<lb/>
einigermassen zur Besinnung kam, begann ihr Widerstand, zunächst im<lb/>
Geburtsland der grossen Industrie, in England. Während drei Decennien<lb/>
jedoch blieben die von ihr ertrotzten Konzessionen rein nominell. Das<lb/>
Parlament erliess 5 Arbeits-Akte von 1802 bis 1833, war aber so schlau<lb/>
keinen Pfennig für ihre zwangsmässige Ausführung, das nöthige Beamten-<lb/>
personal u. s. w. zu votiren<note place="foot" n="133)">Sehr charakteristisch ist es für das Régime Louis Philippe&#x2019;s, des roi<lb/>
bourgeois, dass das <hi rendition="#g">einzige</hi> unter ihm erlassene Fabrikgesetz vom 22. März 1841<lb/><hi rendition="#g">niemals</hi> durchgeführt worden ist. Und diess Gesetz betrifft nur <hi rendition="#g">Kinder-<lb/>
arbeit</hi>. Es setzt 8 Stunden für Kinder zwischen 8 und 12, 12 Stunden für Kinder<lb/>
zwischen 12 und 16 Jahren u. s. w. fest, mit vielen Ausnahmen, welche die Nacht-<lb/>
arbeit selbst für Achtjährige erlauben. Ueberwachung und Erzwingung des Gesetzes<lb/>
blieben in einem Lande, wo jede Maus polizeilich administrirt wird, dem guten<lb/>
Willen der &#x201E;amis du commerce&#x201C; überlassen. Erst <hi rendition="#g">seit</hi> 1853 ist das Gesetz in einem<lb/>
einzigen Département, dem Département du Nord, durch Anstellung eines bezahl-<lb/>
ten Regierungsinspektors, wirklich durchgeführt worden. Nicht minder charakte-<lb/>
ristisch für die Entwicklung der französischen Gesellschaft überhaupt ist es, dass<lb/>
Louis Philippe&#x2019;s Gesetz bis zur Revolution von 1848 <hi rendition="#g">einzig</hi> dastand in der alles<lb/>
umspinnenden französischen Gesetzfabrik!</note>. Sie blieben ein todter Buchstabe. &#x201E;Die<lb/>
Thatsache ist, dass <hi rendition="#g">vor dem Akt von 1833</hi> Kinder und junge Per-<lb/>
sonen abgearbeitet wurden (&#x201E;were worked&#x201C;) die ganze Nacht, den ganzen<lb/>
Tag, oder beide <hi rendition="#g">ad libitum</hi>&#x201C;<note place="foot" n="134)">&#x201E;<hi rendition="#g">Rep. of Insp. of Fact</hi>. 30<hi rendition="#g">th April</hi> 1860&#x201C;, p. 51.</note>.</p><lb/>
              <p>Erst <hi rendition="#g">seit dem Fabrikakt von 1833</hi> &#x2014; umfassend Baumwoll-,<lb/>
Wolle-, Flachs- und Seidenfabriken &#x2014; datirt für die moderne Industrie ein<lb/><hi rendition="#g">Normalarbeitstag</hi>. Nichts charakterisirt <hi rendition="#g">den Geist des Kapi-<lb/>
tals</hi> besser als die Geschichte der englischen Fabrikgesetzgebung von<lb/>
1833 bis 1864!</p><lb/>
              <p>Das Gesetz von 1833 erklärt, &#x201E;<hi rendition="#g">der gewöhnliche Fabrik-<lb/></hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0272] Natur, Alter und Geschlecht, Tag und Nacht, wurde zertrümmert. Selbst die Begriffe von Tag und Nacht, bäuerlich einfach in den alten Statuten, verschwammen so sehr, dass ein englischer Richter noch 1860 wahrhaft talmudistischen Scharfsinn aufbieten musste, um „urtheilskräftig“ zu er- klären, was Tag und Nacht sei 132). Das Kapital feierte seine Orgien. Sobald die vom Produktionslarm übertölpelte Arbeiterklasse wieder einigermassen zur Besinnung kam, begann ihr Widerstand, zunächst im Geburtsland der grossen Industrie, in England. Während drei Decennien jedoch blieben die von ihr ertrotzten Konzessionen rein nominell. Das Parlament erliess 5 Arbeits-Akte von 1802 bis 1833, war aber so schlau keinen Pfennig für ihre zwangsmässige Ausführung, das nöthige Beamten- personal u. s. w. zu votiren 133). Sie blieben ein todter Buchstabe. „Die Thatsache ist, dass vor dem Akt von 1833 Kinder und junge Per- sonen abgearbeitet wurden („were worked“) die ganze Nacht, den ganzen Tag, oder beide ad libitum“ 134). Erst seit dem Fabrikakt von 1833 — umfassend Baumwoll-, Wolle-, Flachs- und Seidenfabriken — datirt für die moderne Industrie ein Normalarbeitstag. Nichts charakterisirt den Geist des Kapi- tals besser als die Geschichte der englischen Fabrikgesetzgebung von 1833 bis 1864! Das Gesetz von 1833 erklärt, „der gewöhnliche Fabrik- 132) Siehe „Judgment of Mr. J. H. Otwey, Belfast, Hilary Sessions, 1860.“ 133) Sehr charakteristisch ist es für das Régime Louis Philippe’s, des roi bourgeois, dass das einzige unter ihm erlassene Fabrikgesetz vom 22. März 1841 niemals durchgeführt worden ist. Und diess Gesetz betrifft nur Kinder- arbeit. Es setzt 8 Stunden für Kinder zwischen 8 und 12, 12 Stunden für Kinder zwischen 12 und 16 Jahren u. s. w. fest, mit vielen Ausnahmen, welche die Nacht- arbeit selbst für Achtjährige erlauben. Ueberwachung und Erzwingung des Gesetzes blieben in einem Lande, wo jede Maus polizeilich administrirt wird, dem guten Willen der „amis du commerce“ überlassen. Erst seit 1853 ist das Gesetz in einem einzigen Département, dem Département du Nord, durch Anstellung eines bezahl- ten Regierungsinspektors, wirklich durchgeführt worden. Nicht minder charakte- ristisch für die Entwicklung der französischen Gesellschaft überhaupt ist es, dass Louis Philippe’s Gesetz bis zur Revolution von 1848 einzig dastand in der alles umspinnenden französischen Gesetzfabrik! 134) „Rep. of Insp. of Fact. 30th April 1860“, p. 51.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/272
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/272>, abgerufen am 17.05.2024.