Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Gregor, und dem früher citirten Verfasser des "Essay on Trade
and Commerce
"121).

Postlethwaite sagt u. a.: "Ich kann diese wenigen Bemerkun-
gen nicht abschliessen, ohne Notiz zu nehmen von der trivialen Redens-
art in dem Munde zu vieler, dass wenn der Arbeiter (industrious poor)
in 5 Tagen genug erhalten kann um zu leben, er nicht volle 6 Tage ar-
beiten will. Daher schliessen sie auf die Nothwendigkeit, selbst die
nothwendigen Lebensmittel durch Steuern oder irgend welche andre Mittel
zu vertheuern, um den Handwerker und Manufakturarbeiter zu unausge-
setzter sechstägiger Arbeit in der Woche zu zwingen. Ich muss um
die Erlaubniss bitten, andrer Meinung zu sein als diese grossen Politiker,
welche für die beständige Sklaverei der Arbeiterbevölke-
rung
dieses Königreichs ("the perpetual slavery of the working people")
die Lanze einlegen; sie vergessen das Sprichwort "all work and no
play
" (nur Arbeit, und kein Spiel, macht dumm). Brüsten sich die
Engländer nicht mit der Genialität und Gewandtheit ihrer Handwerker und
Manufakturarbeiter, die bisher den britischen Waaren allgemeinen Kredit
und Ruf verschafft haben? Welchem Umstand war diess geschuldet?
Wahrscheinlich keinem andern als der Art und Weise, wie unser Arbeits-
volk, eigenlaunig, sich zu zerstreuen weiss. Wären sie gezwungen das
ganze Jahr durchzuarbeiten, alle sechs Tage in der Woche, in
steter Wiederholung desselben Werkes, würde das nicht ihre Genialität ab-
stumpfen, und sie dumm-träg statt munter und gewandt machen; und

121) Unter den Anklägern der Arbeiter ist der grimmigste der im Text er-
wähnte anonyme Verfasser von: "An Essay on Trade and Commerce,
containing Observations on Taxation
etc. London 1770". Schon
früher in seiner Schrift: "Considerations on Taxes. London 1765."
Auch Polonius Arthur Young, der unsägliche statistische Schwätzer, folgt
in derselben Linie. Unter den Vertheidigern der Arbeiter stehn oben an: Jacob
Vanderlint
in: "Money answers all things. London 1734", Rev.
Nathaniel Forster
, D. D. in: "An Enquiry into the Causes of the
Present Price of Provisions. London
1766", Dr. Price, und nament-
lich auch Postlethwaite, sowohl in einem Supplement zu seinem "Uni-
versal Dictionary of Trade and Commerce
" als in: "Great Bri-
tain's Commercial Interest explained and improved
. 2nd edit.
London
1755". Die Thatsachen selbst findet man bei vielen andern gleichzei-
tigen Schriftstellern konstatirt, u. a. bei Josiah Tucker.

Gregor, und dem früher citirten Verfasser des „Essay on Trade
and Commerce
121).

Postlethwaite sagt u. a.: „Ich kann diese wenigen Bemerkun-
gen nicht abschliessen, ohne Notiz zu nehmen von der trivialen Redens-
art in dem Munde zu vieler, dass wenn der Arbeiter (industrious poor)
in 5 Tagen genug erhalten kann um zu leben, er nicht volle 6 Tage ar-
beiten will. Daher schliessen sie auf die Nothwendigkeit, selbst die
nothwendigen Lebensmittel durch Steuern oder irgend welche andre Mittel
zu vertheuern, um den Handwerker und Manufakturarbeiter zu unausge-
setzter sechstägiger Arbeit in der Woche zu zwingen. Ich muss um
die Erlaubniss bitten, andrer Meinung zu sein als diese grossen Politiker,
welche für die beständige Sklaverei der Arbeiterbevölke-
rung
dieses Königreichs („the perpetual slavery of the working people“)
die Lanze einlegen; sie vergessen das Sprichwort „all work and no
play
“ (nur Arbeit, und kein Spiel, macht dumm). Brüsten sich die
Engländer nicht mit der Genialität und Gewandtheit ihrer Handwerker und
Manufakturarbeiter, die bisher den britischen Waaren allgemeinen Kredit
und Ruf verschafft haben? Welchem Umstand war diess geschuldet?
Wahrscheinlich keinem andern als der Art und Weise, wie unser Arbeits-
volk, eigenlaunig, sich zu zerstreuen weiss. Wären sie gezwungen das
ganze Jahr durchzuarbeiten, alle sechs Tage in der Woche, in
steter Wiederholung desselben Werkes, würde das nicht ihre Genialität ab-
stumpfen, und sie dumm-träg statt munter und gewandt machen; und

121) Unter den Anklägern der Arbeiter ist der grimmigste der im Text er-
wähnte anonyme Verfasser von: „An Essay on Trade and Commerce,
containing Observations on Taxation
etc. London 1770“. Schon
früher in seiner Schrift: „Considerations on Taxes. London 1765.“
Auch Polonius Arthur Young, der unsägliche statistische Schwätzer, folgt
in derselben Linie. Unter den Vertheidigern der Arbeiter stehn oben an: Jacob
Vanderlint
in: „Money answers all things. London 1734“, Rev.
Nathaniel Forster
, D. D. in: „An Enquiry into the Causes of the
Present Price of Provisions. London
1766“, Dr. Price, und nament-
lich auch Postlethwaite, sowohl in einem Supplement zu seinem „Uni-
versal Dictionary of Trade and Commerce
“ als in: „Great Bri-
tain’s Commercial Interest explained and improved
. 2nd edit.
London
1755“. Die Thatsachen selbst findet man bei vielen andern gleichzei-
tigen Schriftstellern konstatirt, u. a. bei Josiah Tucker.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0267" n="248"/>
Gregor, und dem früher citirten Verfasser des &#x201E;<hi rendition="#g">Essay on Trade<lb/>
and Commerce</hi>&#x201C;<note place="foot" n="121)">Unter den Anklägern der Arbeiter ist der grimmigste der im Text er-<lb/>
wähnte anonyme Verfasser von: &#x201E;<hi rendition="#g">An Essay on Trade and Commerce,<lb/>
containing Observations on Taxation</hi> etc. <hi rendition="#g">London</hi> 1770&#x201C;. Schon<lb/>
früher in seiner Schrift: &#x201E;<hi rendition="#g">Considerations on Taxes. London</hi> 1765.&#x201C;<lb/>
Auch <hi rendition="#g">Polonius Arthur Young</hi>, der unsägliche statistische Schwätzer, folgt<lb/>
in derselben Linie. Unter den Vertheidigern der Arbeiter stehn oben an: <hi rendition="#g">Jacob<lb/>
Vanderlint</hi> in: &#x201E;<hi rendition="#g">Money answers all things. London</hi> 1734&#x201C;, <hi rendition="#g">Rev.<lb/>
Nathaniel Forster</hi>, D. D. in: &#x201E;<hi rendition="#g">An Enquiry into the Causes of the<lb/>
Present Price of Provisions. London</hi> 1766&#x201C;, <hi rendition="#g">Dr. Price</hi>, und nament-<lb/>
lich auch <hi rendition="#g">Postlethwaite</hi>, sowohl in einem Supplement zu seinem &#x201E;<hi rendition="#g">Uni-<lb/>
versal Dictionary of Trade and Commerce</hi>&#x201C; als in: &#x201E;<hi rendition="#g">Great Bri-<lb/>
tain&#x2019;s Commercial Interest explained and improved</hi>. 2nd <hi rendition="#g">edit.<lb/>
London</hi> 1755&#x201C;. Die Thatsachen selbst findet man bei vielen andern gleichzei-<lb/>
tigen Schriftstellern konstatirt, u. a. bei <hi rendition="#g">Josiah Tucker</hi>.</note>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Postlethwaite</hi> sagt u. a.: &#x201E;Ich kann diese wenigen Bemerkun-<lb/>
gen nicht abschliessen, ohne Notiz zu nehmen von der trivialen Redens-<lb/>
art in dem Munde zu vieler, dass wenn der Arbeiter (industrious poor)<lb/>
in 5 Tagen genug erhalten kann um zu leben, er nicht volle 6 Tage ar-<lb/>
beiten will. Daher schliessen sie auf die Nothwendigkeit, selbst die<lb/>
nothwendigen Lebensmittel durch Steuern oder irgend welche andre Mittel<lb/>
zu vertheuern, um den Handwerker und Manufakturarbeiter zu unausge-<lb/>
setzter <hi rendition="#g">sechstägiger</hi> Arbeit in der Woche zu zwingen. Ich muss um<lb/>
die Erlaubniss bitten, andrer Meinung zu sein als diese grossen Politiker,<lb/>
welche für <hi rendition="#g">die beständige Sklaverei der Arbeiterbevölke-<lb/>
rung</hi> dieses Königreichs (&#x201E;the perpetual slavery of the working people&#x201C;)<lb/>
die Lanze einlegen; sie vergessen das Sprichwort &#x201E;<hi rendition="#g">all work and no<lb/>
play</hi>&#x201C; (nur Arbeit, und kein Spiel, macht dumm). Brüsten sich die<lb/>
Engländer nicht mit der Genialität und Gewandtheit ihrer Handwerker und<lb/>
Manufakturarbeiter, die bisher den britischen Waaren allgemeinen Kredit<lb/>
und Ruf verschafft haben? Welchem Umstand war diess geschuldet?<lb/>
Wahrscheinlich keinem andern als der Art und Weise, wie unser Arbeits-<lb/>
volk, eigenlaunig, sich zu zerstreuen weiss. Wären sie gezwungen das<lb/>
ganze Jahr durchzuarbeiten, <hi rendition="#g">alle sechs Tage in der Woche</hi>, in<lb/>
steter Wiederholung desselben Werkes, würde das nicht ihre Genialität ab-<lb/>
stumpfen, und sie dumm-träg statt munter und gewandt machen; und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0267] Gregor, und dem früher citirten Verfasser des „Essay on Trade and Commerce“ 121). Postlethwaite sagt u. a.: „Ich kann diese wenigen Bemerkun- gen nicht abschliessen, ohne Notiz zu nehmen von der trivialen Redens- art in dem Munde zu vieler, dass wenn der Arbeiter (industrious poor) in 5 Tagen genug erhalten kann um zu leben, er nicht volle 6 Tage ar- beiten will. Daher schliessen sie auf die Nothwendigkeit, selbst die nothwendigen Lebensmittel durch Steuern oder irgend welche andre Mittel zu vertheuern, um den Handwerker und Manufakturarbeiter zu unausge- setzter sechstägiger Arbeit in der Woche zu zwingen. Ich muss um die Erlaubniss bitten, andrer Meinung zu sein als diese grossen Politiker, welche für die beständige Sklaverei der Arbeiterbevölke- rung dieses Königreichs („the perpetual slavery of the working people“) die Lanze einlegen; sie vergessen das Sprichwort „all work and no play“ (nur Arbeit, und kein Spiel, macht dumm). Brüsten sich die Engländer nicht mit der Genialität und Gewandtheit ihrer Handwerker und Manufakturarbeiter, die bisher den britischen Waaren allgemeinen Kredit und Ruf verschafft haben? Welchem Umstand war diess geschuldet? Wahrscheinlich keinem andern als der Art und Weise, wie unser Arbeits- volk, eigenlaunig, sich zu zerstreuen weiss. Wären sie gezwungen das ganze Jahr durchzuarbeiten, alle sechs Tage in der Woche, in steter Wiederholung desselben Werkes, würde das nicht ihre Genialität ab- stumpfen, und sie dumm-träg statt munter und gewandt machen; und 121) Unter den Anklägern der Arbeiter ist der grimmigste der im Text er- wähnte anonyme Verfasser von: „An Essay on Trade and Commerce, containing Observations on Taxation etc. London 1770“. Schon früher in seiner Schrift: „Considerations on Taxes. London 1765.“ Auch Polonius Arthur Young, der unsägliche statistische Schwätzer, folgt in derselben Linie. Unter den Vertheidigern der Arbeiter stehn oben an: Jacob Vanderlint in: „Money answers all things. London 1734“, Rev. Nathaniel Forster, D. D. in: „An Enquiry into the Causes of the Present Price of Provisions. London 1766“, Dr. Price, und nament- lich auch Postlethwaite, sowohl in einem Supplement zu seinem „Uni- versal Dictionary of Trade and Commerce“ als in: „Great Bri- tain’s Commercial Interest explained and improved. 2nd edit. London 1755“. Die Thatsachen selbst findet man bei vielen andern gleichzei- tigen Schriftstellern konstatirt, u. a. bei Josiah Tucker.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/267
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/267>, abgerufen am 17.05.2024.