Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

"Der betrügerische Fabrikant beginnt die Arbeit eine Viertelstunde,
manchmal früher, manchmal später, vor 6 Uhr Morgens, und schliesst sie
eine Viertelstunde, manchmal früher, manchmal später, nach 6 Uhr Nach-
mittags. Er nimmt 5 Minuten weg vom Anfang und Ende der nominell
für das Frühstück anberaumten halben Stunde, und knappt 10 Minuten ab
zu Anfang und Ende der für Mittagsessen anberaumten Stunde. Samstag
arbeitet er eine Viertelstunde, manchmal mehr, manchmal weniger, nach
2 Uhr Nachmittags. So beträgt sein Gewinn:

[Tabelle]
[Tabelle]

Oder 5 Stunden 40 Minuten wöchentlich, was mit 50 Arbeitswochen
multiplicirt, nach Abzug von 2 Wochen für Feiertage oder gelegentliche
Unterbrechungen, 27 Arbeitstage giebt49)."


duktionsweise begriff, zeigen die Factory Reports, Reports on Mines
u. s. w., die seit 1845 erschienen sind, und wie bewunderungswürdig er die Zustände
im Detail malte, zeigt der oberflächlichste Vergleich seiner Schrift mit den 18 bis 20
Jahre später veröffentlichten officiellen Reports der "Children's Employment
Commission
." (1863--67.) Diese handeln nämlich von Industriezweigen,
worin die Fabrikgesetzgebung bis 1862 noch nicht eingeführt war, zum Theil noch
nicht eingeführt ist. Hier wurde also den von Engels geschilderten Zuständen
mehr oder minder grosse Aenderung nicht von aussen aufgeherrscht. Meine Bei-
spiele entlehne ich hauptsächlich der Freihandelsperiode nach 1848, jener paradisi-
schen Zeit, wovon eben so grossmäulige als wissenschaftlich verwahrloste Frei-
handelshausirburschen den Deutschen so fabelhaft viel vorfauchen. -- Uebrigens
figurirt England hier nur im Vordergrund, weil es die kapitalistische Produktion
klassisch repräsentirt und allein eine officiell fortlaufende Statistik der behandelten
Gegenstände besitzt.
49) "Suggestions etc. by Mr. L. Horner, Inspector of Factories",
im: "Factory Regulation's Act. Ordered by the House of Com-
mons
to be printed 9. Aug. 1859", p. 4, 5.

„Der betrügerische Fabrikant beginnt die Arbeit eine Viertelstunde,
manchmal früher, manchmal später, vor 6 Uhr Morgens, und schliesst sie
eine Viertelstunde, manchmal früher, manchmal später, nach 6 Uhr Nach-
mittags. Er nimmt 5 Minuten weg vom Anfang und Ende der nominell
für das Frühstück anberaumten halben Stunde, und knappt 10 Minuten ab
zu Anfang und Ende der für Mittagsessen anberaumten Stunde. Samstag
arbeitet er eine Viertelstunde, manchmal mehr, manchmal weniger, nach
2 Uhr Nachmittags. So beträgt sein Gewinn:

[Tabelle]
[Tabelle]

Oder 5 Stunden 40 Minuten wöchentlich, was mit 50 Arbeitswochen
multiplicirt, nach Abzug von 2 Wochen für Feiertage oder gelegentliche
Unterbrechungen, 27 Arbeitstage giebt49).“


duktionsweise begriff, zeigen die Factory Reports, Reports on Mines
u. s. w., die seit 1845 erschienen sind, und wie bewunderungswürdig er die Zustände
im Detail malte, zeigt der oberflächlichste Vergleich seiner Schrift mit den 18 bis 20
Jahre später veröffentlichten officiellen Reports der „Children’s Employment
Commission
.“ (1863—67.) Diese handeln nämlich von Industriezweigen,
worin die Fabrikgesetzgebung bis 1862 noch nicht eingeführt war, zum Theil noch
nicht eingeführt ist. Hier wurde also den von Engels geschilderten Zuständen
mehr oder minder grosse Aenderung nicht von aussen aufgeherrscht. Meine Bei-
spiele entlehne ich hauptsächlich der Freihandelsperiode nach 1848, jener paradisi-
schen Zeit, wovon eben so grossmäulige als wissenschaftlich verwahrloste Frei-
handelshausirburschen den Deutschen so fabelhaft viel vorfauchen. — Uebrigens
figurirt England hier nur im Vordergrund, weil es die kapitalistische Produktion
klassisch repräsentirt und allein eine officiell fortlaufende Statistik der behandelten
Gegenstände besitzt.
49)Suggestions etc. by Mr. L. Horner, Inspector of Factories“,
im: „Factory Regulation’s Act. Ordered by the House of Com-
mons
to be printed 9. Aug. 1859“, p. 4, 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0227" n="208"/>
              <p>&#x201E;Der betrügerische Fabrikant beginnt die Arbeit eine Viertelstunde,<lb/>
manchmal früher, manchmal später, vor 6 Uhr Morgens, und schliesst sie<lb/>
eine Viertelstunde, manchmal früher, manchmal später, nach 6 Uhr Nach-<lb/>
mittags. Er nimmt 5 Minuten weg vom Anfang und Ende der nominell<lb/>
für das Frühstück anberaumten halben Stunde, und knappt 10 Minuten ab<lb/>
zu Anfang und Ende der für Mittagsessen anberaumten Stunde. Samstag<lb/>
arbeitet er eine Viertelstunde, manchmal mehr, manchmal weniger, nach<lb/>
2 Uhr Nachmittags. So beträgt sein Gewinn:<lb/><table><row><cell/></row></table> <table><row><cell/></row></table></p>
              <p>Oder 5 Stunden 40 Minuten wöchentlich, was mit 50 Arbeitswochen<lb/>
multiplicirt, nach Abzug von 2 Wochen für Feiertage oder gelegentliche<lb/>
Unterbrechungen, 27 <hi rendition="#g">Arbeitstage</hi> giebt<note place="foot" n="49)">&#x201E;<hi rendition="#g">Suggestions</hi> etc. <hi rendition="#g">by Mr. L. Horner</hi>, Inspector of Factories&#x201C;,<lb/>
im: &#x201E;<hi rendition="#g">Factory Regulation&#x2019;s Act. Ordered by the House of Com-<lb/>
mons</hi> to be printed 9. <hi rendition="#g">Aug</hi>. 1859&#x201C;, p. 4, 5.</note>.&#x201C;</p><lb/>
              <p>
                <note xml:id="seg2pn_26_2" prev="#seg2pn_26_1" place="foot" n="48)">duktionsweise begriff, zeigen die <hi rendition="#g">Factory Reports, Reports on Mines</hi><lb/>
u. s. w., die <hi rendition="#g">seit</hi> 1845 erschienen sind, und wie bewunderungswürdig er die Zustände<lb/>
im Detail malte, zeigt der oberflächlichste Vergleich seiner Schrift mit den 18 bis 20<lb/>
Jahre später veröffentlichten officiellen Reports der &#x201E;<hi rendition="#g">Children&#x2019;s Employment<lb/>
Commission</hi>.&#x201C; (1863&#x2014;67.) Diese handeln nämlich von <hi rendition="#g">Industriezweigen</hi>,<lb/>
worin die Fabrikgesetzgebung bis 1862 noch nicht eingeführt war, zum Theil noch<lb/>
nicht eingeführt ist. Hier wurde also den von <hi rendition="#g">Engels</hi> geschilderten Zuständen<lb/>
mehr oder minder grosse Aenderung nicht von aussen aufgeherrscht. Meine Bei-<lb/>
spiele entlehne ich hauptsächlich der Freihandelsperiode <hi rendition="#g">nach</hi> 1848, jener paradisi-<lb/>
schen Zeit, wovon eben so grossmäulige als wissenschaftlich verwahrloste Frei-<lb/>
handelshausirburschen den Deutschen so fabelhaft viel vor<hi rendition="#g">fauchen</hi>. &#x2014; Uebrigens<lb/>
figurirt <hi rendition="#g">England</hi> hier nur im Vordergrund, weil es die kapitalistische Produktion<lb/>
klassisch repräsentirt und allein eine officiell fortlaufende Statistik der behandelten<lb/>
Gegenstände besitzt.</note>
              </p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0227] „Der betrügerische Fabrikant beginnt die Arbeit eine Viertelstunde, manchmal früher, manchmal später, vor 6 Uhr Morgens, und schliesst sie eine Viertelstunde, manchmal früher, manchmal später, nach 6 Uhr Nach- mittags. Er nimmt 5 Minuten weg vom Anfang und Ende der nominell für das Frühstück anberaumten halben Stunde, und knappt 10 Minuten ab zu Anfang und Ende der für Mittagsessen anberaumten Stunde. Samstag arbeitet er eine Viertelstunde, manchmal mehr, manchmal weniger, nach 2 Uhr Nachmittags. So beträgt sein Gewinn: Oder 5 Stunden 40 Minuten wöchentlich, was mit 50 Arbeitswochen multiplicirt, nach Abzug von 2 Wochen für Feiertage oder gelegentliche Unterbrechungen, 27 Arbeitstage giebt 49).“ 48) 49) „Suggestions etc. by Mr. L. Horner, Inspector of Factories“, im: „Factory Regulation’s Act. Ordered by the House of Com- mons to be printed 9. Aug. 1859“, p. 4, 5. 48) duktionsweise begriff, zeigen die Factory Reports, Reports on Mines u. s. w., die seit 1845 erschienen sind, und wie bewunderungswürdig er die Zustände im Detail malte, zeigt der oberflächlichste Vergleich seiner Schrift mit den 18 bis 20 Jahre später veröffentlichten officiellen Reports der „Children’s Employment Commission.“ (1863—67.) Diese handeln nämlich von Industriezweigen, worin die Fabrikgesetzgebung bis 1862 noch nicht eingeführt war, zum Theil noch nicht eingeführt ist. Hier wurde also den von Engels geschilderten Zuständen mehr oder minder grosse Aenderung nicht von aussen aufgeherrscht. Meine Bei- spiele entlehne ich hauptsächlich der Freihandelsperiode nach 1848, jener paradisi- schen Zeit, wovon eben so grossmäulige als wissenschaftlich verwahrloste Frei- handelshausirburschen den Deutschen so fabelhaft viel vorfauchen. — Uebrigens figurirt England hier nur im Vordergrund, weil es die kapitalistische Produktion klassisch repräsentirt und allein eine officiell fortlaufende Statistik der behandelten Gegenstände besitzt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/227
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/227>, abgerufen am 04.05.2024.