d. h. der Produktenwerth, grösser ist als das tägliche Werthpro- dukt. So ist der Werth der täglich produzirten 20 lbs. Garn = 30 sh., aber ihr während des Tags produzirter Werththeil nur = 6 sh. Die eben gegebne Darstellung unterscheidet sich von der früheren dadurch, dass die funktionell oder begrifflich unterschiednen Bestand- theile des Produktenwerths in proportionellen Theilen des Produkts selbst ausgedrückt werden.
Diese Zerfällung des Produkts -- des Resultats des Produktionsprozesses -- in ein Quantum Produkt, das nur die in den Produktionsmitteln enthaltene Arbeit, ein andres Quantum, das nur die im Produktionsprozess zugesetzte nothwendige Arbeit, und ein letztes Quantum Produkt, das nur die im selben Prozess zuge- setzte Mehrarbeit darstellt, ist eben so einfach als wichtig, wie ihre spätere Anwendung auf verwickelte und noch ungelöste Probleme zei- gen wird.
Wir betrachteten eben das Gesammtprodukt als fertiges Resultat des zwölfstündigen Arbeitstags. Wir können es aber auch in seinem Entste- hungsprozess begleiten, und dennoch die Theilprodukte als funktionell unterschiedne Produktentheile darstellen.
Der Spinner produzirt in 12 Stunden 20 lbs. Garn, daher in einer Stunde 1 2/3 und in 8 Stunden 13 1/3 lbs., also ein Theilprodukt vom Ge- sammtwerth der Baumwolle, die während des ganzen Arbeitstags versponnen wird. In derselben Art und Weise ist das Theilprodukt der folgenden Stunde und 36 Minuten = 2 2/3 lbs. Garn und stellt daher den Werth der während der 12 Arbeitsstunden vernutzten Produktions- mittel dar. Ebenso produzirt der Spinner in der folgenden Stunde und 12 Minuten 2 lbs. Garn = 3 sh., ein Produktenwerth gleich dem ganzen Werthprodukt, das er in 6 Stunden nothwendiger Arbeit schafft. Endlich produzirt er in den letzten Stunden ebenfalls 2 lbs. Garn, deren Werth gleich dem durch seine halbtägige Mehrarbeit erzeugten Mehrwerth. Diese Art Berechnung dient dem englischen Fabrikanten zum Hausgebrauch und er wird z. B. sagen, dass er in den ersten 8 Stunden oder 2/3 des Arbeitstags seine Baumwolle herausschlägt u. s. w. Man sieht, die Formel ist richtig, in der That die erste Formel, übersetzt aus dem Raum, wo die Theile des Produkts fertig neben ein- ander liegen, in die Zeit, wo sie auf einander folgen. Die Formel kann
d. h. der Produktenwerth, grösser ist als das tägliche Werthpro- dukt. So ist der Werth der täglich produzirten 20 lbs. Garn = 30 sh., aber ihr während des Tags produzirter Werththeil nur = 6 sh. Die eben gegebne Darstellung unterscheidet sich von der früheren dadurch, dass die funktionell oder begrifflich unterschiednen Bestand- theile des Produktenwerths in proportionellen Theilen des Produkts selbst ausgedrückt werden.
Diese Zerfällung des Produkts — des Resultats des Produktionsprozesses — in ein Quantum Produkt, das nur die in den Produktionsmitteln enthaltene Arbeit, ein andres Quantum, das nur die im Produktionsprozess zugesetzte nothwendige Arbeit, und ein letztes Quantum Produkt, das nur die im selben Prozess zuge- setzte Mehrarbeit darstellt, ist eben so einfach als wichtig, wie ihre spätere Anwendung auf verwickelte und noch ungelöste Probleme zei- gen wird.
Wir betrachteten eben das Gesammtprodukt als fertiges Resultat des zwölfstündigen Arbeitstags. Wir können es aber auch in seinem Entste- hungsprozess begleiten, und dennoch die Theilprodukte als funktionell unterschiedne Produktentheile darstellen.
Der Spinner produzirt in 12 Stunden 20 lbs. Garn, daher in einer Stunde 1⅔ und in 8 Stunden 13⅓ lbs., also ein Theilprodukt vom Ge- sammtwerth der Baumwolle, die während des ganzen Arbeitstags versponnen wird. In derselben Art und Weise ist das Theilprodukt der folgenden Stunde und 36 Minuten = 2⅔ lbs. Garn und stellt daher den Werth der während der 12 Arbeitsstunden vernutzten Produktions- mittel dar. Ebenso produzirt der Spinner in der folgenden Stunde und 12 Minuten 2 lbs. Garn = 3 sh., ein Produktenwerth gleich dem ganzen Werthprodukt, das er in 6 Stunden nothwendiger Arbeit schafft. Endlich produzirt er in den letzten Stunden ebenfalls 2 lbs. Garn, deren Werth gleich dem durch seine halbtägige Mehrarbeit erzeugten Mehrwerth. Diese Art Berechnung dient dem englischen Fabrikanten zum Hausgebrauch und er wird z. B. sagen, dass er in den ersten 8 Stunden oder ⅔ des Arbeitstags seine Baumwolle herausschlägt u. s. w. Man sieht, die Formel ist richtig, in der That die erste Formel, übersetzt aus dem Raum, wo die Theile des Produkts fertig neben ein- ander liegen, in die Zeit, wo sie auf einander folgen. Die Formel kann
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0209"n="190"/>
d. h. der <hirendition="#g">Produktenwerth</hi>, grösser ist als das tägliche <hirendition="#g">Werthpro-<lb/>
dukt</hi>. So ist der Werth der täglich produzirten 20 lbs. Garn = 30 sh.,<lb/>
aber ihr während des Tags produzirter Werththeil nur = 6 sh. Die eben<lb/>
gegebne Darstellung unterscheidet sich von der früheren dadurch, dass<lb/>
die <hirendition="#g">funktionell</hi> oder <hirendition="#g">begrifflich unterschiednen Bestand-<lb/>
theile des Produktenwerths in proportionellen Theilen<lb/>
des Produkts selbst ausgedrückt</hi> werden.</p><lb/><p>Diese <hirendition="#g">Zerfällung des Produkts</hi>— des <hirendition="#g">Resultats</hi> des<lb/>
Produktionsprozesses — in ein Quantum Produkt, das nur die in den<lb/><hirendition="#g">Produktionsmitteln</hi> enthaltene Arbeit, ein andres Quantum, das<lb/>
nur die im Produktionsprozess <hirendition="#g">zugesetzte nothwendige Arbeit</hi>,<lb/>
und ein letztes Quantum Produkt, das nur die im selben Prozess <hirendition="#g">zuge-<lb/>
setzte Mehrarbeit</hi> darstellt, ist eben so einfach als wichtig, wie ihre<lb/>
spätere Anwendung auf verwickelte und noch ungelöste Probleme zei-<lb/>
gen wird.</p><lb/><p>Wir betrachteten eben das Gesammtprodukt als fertiges Resultat des<lb/>
zwölfstündigen Arbeitstags. Wir können es aber auch in seinem Entste-<lb/>
hungsprozess begleiten, und dennoch die Theilprodukte als funktionell<lb/>
unterschiedne Produktentheile darstellen.</p><lb/><p>Der Spinner produzirt in 12 Stunden 20 lbs. Garn, daher in einer<lb/>
Stunde 1⅔ und in 8 Stunden 13⅓ lbs., also ein Theilprodukt vom <hirendition="#g">Ge-<lb/>
sammtwerth der Baumwolle</hi>, die während des ganzen Arbeitstags<lb/>
versponnen wird. In derselben Art und Weise ist das Theilprodukt der<lb/>
folgenden Stunde und 36 Minuten = 2⅔ lbs. Garn und stellt daher den<lb/>
Werth der während der 12 Arbeitsstunden vernutzten <hirendition="#g">Produktions-<lb/>
mittel</hi> dar. Ebenso produzirt der Spinner in der folgenden Stunde und<lb/>
12 Minuten 2 lbs. Garn = 3 sh., ein Produktenwerth gleich dem ganzen<lb/>
Werthprodukt, das er in 6 <hirendition="#g">Stunden nothwendiger Arbeit</hi><lb/>
schafft. Endlich produzirt er in den letzten <formulanotation="TeX">\frac{5}{4}</formula> Stunden ebenfalls 2 lbs.<lb/>
Garn, deren Werth gleich dem durch seine <hirendition="#g">halbtägige Mehrarbeit</hi><lb/>
erzeugten <hirendition="#g">Mehrwerth</hi>. Diese Art Berechnung dient dem englischen<lb/>
Fabrikanten zum Hausgebrauch und er wird z. B. sagen, dass er in den<lb/>
ersten 8 Stunden oder ⅔ des Arbeitstags seine Baumwolle herausschlägt<lb/>
u. s. w. Man sieht, die Formel ist richtig, in der That die erste Formel,<lb/>
übersetzt aus dem Raum, wo die Theile des Produkts fertig neben ein-<lb/>
ander liegen, in die Zeit, wo sie auf einander folgen. Die Formel kann<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[190/0209]
d. h. der Produktenwerth, grösser ist als das tägliche Werthpro-
dukt. So ist der Werth der täglich produzirten 20 lbs. Garn = 30 sh.,
aber ihr während des Tags produzirter Werththeil nur = 6 sh. Die eben
gegebne Darstellung unterscheidet sich von der früheren dadurch, dass
die funktionell oder begrifflich unterschiednen Bestand-
theile des Produktenwerths in proportionellen Theilen
des Produkts selbst ausgedrückt werden.
Diese Zerfällung des Produkts — des Resultats des
Produktionsprozesses — in ein Quantum Produkt, das nur die in den
Produktionsmitteln enthaltene Arbeit, ein andres Quantum, das
nur die im Produktionsprozess zugesetzte nothwendige Arbeit,
und ein letztes Quantum Produkt, das nur die im selben Prozess zuge-
setzte Mehrarbeit darstellt, ist eben so einfach als wichtig, wie ihre
spätere Anwendung auf verwickelte und noch ungelöste Probleme zei-
gen wird.
Wir betrachteten eben das Gesammtprodukt als fertiges Resultat des
zwölfstündigen Arbeitstags. Wir können es aber auch in seinem Entste-
hungsprozess begleiten, und dennoch die Theilprodukte als funktionell
unterschiedne Produktentheile darstellen.
Der Spinner produzirt in 12 Stunden 20 lbs. Garn, daher in einer
Stunde 1⅔ und in 8 Stunden 13⅓ lbs., also ein Theilprodukt vom Ge-
sammtwerth der Baumwolle, die während des ganzen Arbeitstags
versponnen wird. In derselben Art und Weise ist das Theilprodukt der
folgenden Stunde und 36 Minuten = 2⅔ lbs. Garn und stellt daher den
Werth der während der 12 Arbeitsstunden vernutzten Produktions-
mittel dar. Ebenso produzirt der Spinner in der folgenden Stunde und
12 Minuten 2 lbs. Garn = 3 sh., ein Produktenwerth gleich dem ganzen
Werthprodukt, das er in 6 Stunden nothwendiger Arbeit
schafft. Endlich produzirt er in den letzten [FORMEL] Stunden ebenfalls 2 lbs.
Garn, deren Werth gleich dem durch seine halbtägige Mehrarbeit
erzeugten Mehrwerth. Diese Art Berechnung dient dem englischen
Fabrikanten zum Hausgebrauch und er wird z. B. sagen, dass er in den
ersten 8 Stunden oder ⅔ des Arbeitstags seine Baumwolle herausschlägt
u. s. w. Man sieht, die Formel ist richtig, in der That die erste Formel,
übersetzt aus dem Raum, wo die Theile des Produkts fertig neben ein-
ander liegen, in die Zeit, wo sie auf einander folgen. Die Formel kann
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/209>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.