Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.So lange das Geschäft flott geht, ist der Kapitalist zu sehr in die Plus- Was überhaupt im Arbeitsprozess an den Produktionsmitteln verzehrt The other two -- the working stock of the cattle, and the ... carts, ploughs, spades, and so forth, without a given portion of the first, are nothing at all." (Edmund Burke: Thoughts and Details on Scarcity, origi- nally presented to the R. Hon. W. Pitt in the Month of No- vember 1795, edit. London 1800", p. 10. 23) In der Times vom 26. Nov. 1862 jammert ein Fabrikant, dessen Spinnerei 800 Arbeiter beschäftigt, und wöchentlich im Durchschnitt 150 Ballen ostindischer oder ungefähr 130 Ballen amerikanischer Baumwolle verzehrt, dem Publikum die jährlichen Stillstandskosten seiner Fabrik vor. Er schlägt sie auf 6000 Pfd. St. an. Unter diesen Unkosten befinden sich viele Posten, die uns hier nichts angehn, wie Grundrente, Steuern, Versicherungsprämien, Salaire für jährlich engagirte Arbeiter, manager, Buchhalter, Ingenieur u. s. w. Dann aber berechnet er für 150 Pfd. St. Kohlen, um die Fabrik von Zeit zu Zeit zu wärmen und die Dampfmaschine gelegentlich in Gang zu setzen, ausserdem Salaire für Arbeiter, die durch gelegentliche Arbeit die Maschinerie "flüssig" erhalten. End- lich 1200 Pfd. St. für Verschlechterung der Maschinerie, da "the weather and the natural principle of decay do not suspend their operations because the steam- engine ceases to revolve." Er bemerkt ausdrücklich, diese Summe von 1200 Pfd. St. sei so gering angeschlagen, weil sich die Maschinerie bereits in sehr abgenutztem Zustand befinde. 24) "Productive Consumption: where the consumption of a commo- dity is a part of the process of production ... In these instances there is no consumption of value." S. P. Newman l. c. p. 296. 25) In einem nordamerikanischen Kompendium, das vielleicht 20 Auflagen er-
So lange das Geschäft flott geht, ist der Kapitalist zu sehr in die Plus- Was überhaupt im Arbeitsprozess an den Produktionsmitteln verzehrt The other two — the working stock of the cattle, and the … carts, ploughs, spades, and so forth, without a given portion of the first, are nothing at all.“ (Edmund Burke: Thoughts and Details on Scarcity, origi- nally presented to the R. Hon. W. Pitt in the Month of No- vember 1795, edit. London 1800“, p. 10. 23) In der Times vom 26. Nov. 1862 jammert ein Fabrikant, dessen Spinnerei 800 Arbeiter beschäftigt, und wöchentlich im Durchschnitt 150 Ballen ostindischer oder ungefähr 130 Ballen amerikanischer Baumwolle verzehrt, dem Publikum die jährlichen Stillstandskosten seiner Fabrik vor. Er schlägt sie auf 6000 Pfd. St. an. Unter diesen Unkosten befinden sich viele Posten, die uns hier nichts angehn, wie Grundrente, Steuern, Versicherungsprämien, Salaire für jährlich engagirte Arbeiter, manager, Buchhalter, Ingenieur u. s. w. Dann aber berechnet er für 150 Pfd. St. Kohlen, um die Fabrik von Zeit zu Zeit zu wärmen und die Dampfmaschine gelegentlich in Gang zu setzen, ausserdem Salaire für Arbeiter, die durch gelegentliche Arbeit die Maschinerie „flüssig“ erhalten. End- lich 1200 Pfd. St. für Verschlechterung der Maschinerie, da „the weather and the natural principle of decay do not suspend their operations because the steam- engine ceases to revolve.“ Er bemerkt ausdrücklich, diese Summe von 1200 Pfd. St. sei so gering angeschlagen, weil sich die Maschinerie bereits in sehr abgenutztem Zustand befinde. 24) „Productive Consumption: where the consumption of a commo- dity is a part of the process of production … In these instances there is no consumption of value.“ S. P. Newman l. c. p. 296. 25) In einem nordamerikanischen Kompendium, das vielleicht 20 Auflagen er-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0193" n="174"/> So lange das Geschäft flott geht, ist der Kapitalist zu sehr in die Plus-<lb/> macherei vertieft, um diese Gratisgabe der Arbeit zu sehn. Gewaltsame<lb/> Unterbrechungen des Arbeitsprozesses, <hi rendition="#g">Krisen</hi>, machen sie ihm empfind-<lb/> lich bemerksam<note place="foot" n="23)">In der <hi rendition="#g">Times</hi> vom 26. <hi rendition="#g">Nov</hi>. 1862 jammert ein Fabrikant, dessen<lb/> Spinnerei 800 Arbeiter beschäftigt, und wöchentlich im Durchschnitt 150 Ballen<lb/> ostindischer oder ungefähr 130 Ballen amerikanischer Baumwolle verzehrt, dem<lb/> Publikum die jährlichen <hi rendition="#g">Stillstandskosten</hi> seiner Fabrik vor. Er schlägt<lb/> sie auf 6000 Pfd. St. an. Unter diesen Unkosten befinden sich viele Posten, die<lb/> uns hier nichts angehn, wie Grundrente, Steuern, Versicherungsprämien, Salaire<lb/> für jährlich engagirte Arbeiter, manager, Buchhalter, Ingenieur u. s. w. Dann<lb/> aber berechnet er für 150 Pfd. St. Kohlen, um die Fabrik von Zeit zu Zeit zu wärmen<lb/> und die Dampfmaschine gelegentlich in Gang zu setzen, ausserdem Salaire für<lb/> Arbeiter, die durch gelegentliche Arbeit die Maschinerie „flüssig“ erhalten. End-<lb/> lich 1200 Pfd. St. für Verschlechterung der Maschinerie, da „the weather and the<lb/> natural principle of decay do not <hi rendition="#g">suspend</hi> their operations because the steam-<lb/> engine ceases to revolve.“ Er bemerkt ausdrücklich, diese Summe von 1200 Pfd. St.<lb/> sei so gering angeschlagen, weil sich die Maschinerie bereits in sehr abgenutztem<lb/> Zustand befinde.</note>.</p><lb/> <p>Was überhaupt im Arbeitsprozess an den Produktionsmitteln verzehrt<lb/> wird, ist ihr Gebrauchswerth, dessen Konsumtion durch die Arbeit Pro-<lb/> dukte bildet. Ihr Tauschwerth wird in der That nicht <hi rendition="#g">konsumirt</hi><note place="foot" n="24)">„<hi rendition="#g">Productive Consumption</hi>: where the consumption of a commo-<lb/> dity is a <hi rendition="#g">part of the process of production</hi> … In these instances<lb/><hi rendition="#g">there is no consumption of value</hi>.“ S. P. <hi rendition="#g">Newman</hi> l. c. p. 296.</note>,<lb/> kann also auch <hi rendition="#g">nicht reproduzirt</hi> werden. Er wird <hi rendition="#g">erhalten</hi>,<lb/> aber nicht weil eine Operation mit ihm selbst im Arbeitsprozess vorgeht,<lb/> sondern weil der Gebrauchswerth, worin er ursprünglich existirt, zwar<lb/> verschwindet, aber nur in einem <hi rendition="#g">anderen</hi> Gebrauchswerth verschwindet.<lb/> Der Tauschwerth der Produktionsmittel <hi rendition="#g">erscheint daher wieder</hi><lb/> im Werth des Produkts, aber er wird, genau gesprochen, <hi rendition="#g">nicht repro-<lb/> duzirt</hi>. Was produzirt wird, ist der neue Gebrauchswerth, worin der<lb/> alte Tauschwerth <hi rendition="#g">wieder erscheint</hi><note xml:id="seg2pn_23_1" next="#seg2pn_23_2" place="foot" n="25)">In einem nordamerikanischen Kompendium, das vielleicht 20 Auflagen er-</note>.</p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_22_2" prev="#seg2pn_22_1" place="foot" n="22a)">The other two — the working stock of the cattle, and the … carts, ploughs,<lb/> spades, and so forth, without a given portion of the first, <hi rendition="#g">are nothing at all</hi>.“<lb/> (<hi rendition="#g">Edmund Burke: Thoughts and Details on Scarcity, origi-<lb/> nally presented to the R. Hon. W. Pitt in the Month of No-<lb/> vember</hi> 1795, <hi rendition="#g">edit. London</hi> 1800“, p. 10.</note> </p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0193]
So lange das Geschäft flott geht, ist der Kapitalist zu sehr in die Plus-
macherei vertieft, um diese Gratisgabe der Arbeit zu sehn. Gewaltsame
Unterbrechungen des Arbeitsprozesses, Krisen, machen sie ihm empfind-
lich bemerksam 23).
Was überhaupt im Arbeitsprozess an den Produktionsmitteln verzehrt
wird, ist ihr Gebrauchswerth, dessen Konsumtion durch die Arbeit Pro-
dukte bildet. Ihr Tauschwerth wird in der That nicht konsumirt 24),
kann also auch nicht reproduzirt werden. Er wird erhalten,
aber nicht weil eine Operation mit ihm selbst im Arbeitsprozess vorgeht,
sondern weil der Gebrauchswerth, worin er ursprünglich existirt, zwar
verschwindet, aber nur in einem anderen Gebrauchswerth verschwindet.
Der Tauschwerth der Produktionsmittel erscheint daher wieder
im Werth des Produkts, aber er wird, genau gesprochen, nicht repro-
duzirt. Was produzirt wird, ist der neue Gebrauchswerth, worin der
alte Tauschwerth wieder erscheint 25).
22a)
23) In der Times vom 26. Nov. 1862 jammert ein Fabrikant, dessen
Spinnerei 800 Arbeiter beschäftigt, und wöchentlich im Durchschnitt 150 Ballen
ostindischer oder ungefähr 130 Ballen amerikanischer Baumwolle verzehrt, dem
Publikum die jährlichen Stillstandskosten seiner Fabrik vor. Er schlägt
sie auf 6000 Pfd. St. an. Unter diesen Unkosten befinden sich viele Posten, die
uns hier nichts angehn, wie Grundrente, Steuern, Versicherungsprämien, Salaire
für jährlich engagirte Arbeiter, manager, Buchhalter, Ingenieur u. s. w. Dann
aber berechnet er für 150 Pfd. St. Kohlen, um die Fabrik von Zeit zu Zeit zu wärmen
und die Dampfmaschine gelegentlich in Gang zu setzen, ausserdem Salaire für
Arbeiter, die durch gelegentliche Arbeit die Maschinerie „flüssig“ erhalten. End-
lich 1200 Pfd. St. für Verschlechterung der Maschinerie, da „the weather and the
natural principle of decay do not suspend their operations because the steam-
engine ceases to revolve.“ Er bemerkt ausdrücklich, diese Summe von 1200 Pfd. St.
sei so gering angeschlagen, weil sich die Maschinerie bereits in sehr abgenutztem
Zustand befinde.
24) „Productive Consumption: where the consumption of a commo-
dity is a part of the process of production … In these instances
there is no consumption of value.“ S. P. Newman l. c. p. 296.
25) In einem nordamerikanischen Kompendium, das vielleicht 20 Auflagen er-
22a) The other two — the working stock of the cattle, and the … carts, ploughs,
spades, and so forth, without a given portion of the first, are nothing at all.“
(Edmund Burke: Thoughts and Details on Scarcity, origi-
nally presented to the R. Hon. W. Pitt in the Month of No-
vember 1795, edit. London 1800“, p. 10.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |