Die zur Produktion der Baumwolle erheischte Arbeitszeit ist Theil der zur Produktion des Garns, dessen Rohmaterial sie bildet, erheischten Arbeitszeit und deshalb im Garn enthalten. Ebenso verhält es sich mit der Arbeitszeit, die zur Produktion der Spindelmasse erheischt ist, ohne deren Verschleiss oder Konsum die Baumwolle nicht versponnen werden kann11).
So weit also der Werth des Garns, die zu seiner Herstellung er- heischte Arbeitszeit, in Betracht kommt, können die verschied- nen besondern, der Zeit und dem Raum nach getrennten Ar- beitsprozesse, die durchlaufen werden müssen, um die Baumwolle zu produziren, die vernutzte Spindelmasse zu produziren, endlich aus Baum- wolle und Spindel Garn zu machen, als verschiedne successive Phasen eines und desselben Arbeitsprozesses betrachtet werden. Alle im Garn enthaltne Arbeit ist vergangne Arbeit. Dass die zur Produktion seiner Bildungselemente erheischte Arbeitszeit früher ver- gangen war, im Plusquamperfectum steht, dagegen die zum Schlussprozess, dem Spinnen, unmittelbar verwandte Arbeit dem Präsens näher, im Per- fectum steht, ist ein durchaus gleichgültiger Umstand. Ist eine bestimmte Masse Arbeit, z. B. von 30 Arbeitstagen, zum Bau eines Hauses nöthig, so ändert es nichts am Gesammtquantum der dem Hause einverleib- ten Arbeitszeit, dass der 30. Arbeitstag 29 Tage später in die Produktion einging als der erste Arbeitstag. Und so kann die im Arbeitsmaterial und Arbeitsmittel enthaltene Arbeitszeit ganz so betrachtet werden, als wäre sie nur in einem früheren Stadium des Spinnprozesses verausgabt worden als das zuletzt in der Form des Spinnens verausgabte Arbeits- quantum.
Die Werthe der Produktionsmittel, der Baumwolle und der Spindel, ausgedrückt in dem Preise von 12 sh., bilden also Bestandtheile des Garn- werths, oder des Werths des Produkts.
Nur müssen zwei Bedingungen erfüllt sein. Einmal müssen Baum- wolle und Spindel wirklich zur Produktion eines Gebrauchswerths gedient haben. Es muss in unserm Fall Garn aus ihnen geworden sein.
11) "Not only the labour applied immediately to commodities affect their value, but the labour also which is bestowed on the implements, tools, and build- ings with which such labour is assisted." Ricardo l. c. p. 16.
Die zur Produktion der Baumwolle erheischte Arbeitszeit ist Theil der zur Produktion des Garns, dessen Rohmaterial sie bildet, erheischten Arbeitszeit und deshalb im Garn enthalten. Ebenso verhält es sich mit der Arbeitszeit, die zur Produktion der Spindelmasse erheischt ist, ohne deren Verschleiss oder Konsum die Baumwolle nicht versponnen werden kann11).
So weit also der Werth des Garns, die zu seiner Herstellung er- heischte Arbeitszeit, in Betracht kommt, können die verschied- nen besondern, der Zeit und dem Raum nach getrennten Ar- beitsprozesse, die durchlaufen werden müssen, um die Baumwolle zu produziren, die vernutzte Spindelmasse zu produziren, endlich aus Baum- wolle und Spindel Garn zu machen, als verschiedne successive Phasen eines und desselben Arbeitsprozesses betrachtet werden. Alle im Garn enthaltne Arbeit ist vergangne Arbeit. Dass die zur Produktion seiner Bildungselemente erheischte Arbeitszeit früher ver- gangen war, im Plusquamperfectum steht, dagegen die zum Schlussprozess, dem Spinnen, unmittelbar verwandte Arbeit dem Präsens näher, im Per- fectum steht, ist ein durchaus gleichgültiger Umstand. Ist eine bestimmte Masse Arbeit, z. B. von 30 Arbeitstagen, zum Bau eines Hauses nöthig, so ändert es nichts am Gesammtquantum der dem Hause einverleib- ten Arbeitszeit, dass der 30. Arbeitstag 29 Tage später in die Produktion einging als der erste Arbeitstag. Und so kann die im Arbeitsmaterial und Arbeitsmittel enthaltene Arbeitszeit ganz so betrachtet werden, als wäre sie nur in einem früheren Stadium des Spinnprozesses verausgabt worden als das zuletzt in der Form des Spinnens verausgabte Arbeits- quantum.
Die Werthe der Produktionsmittel, der Baumwolle und der Spindel, ausgedrückt in dem Preise von 12 sh., bilden also Bestandtheile des Garn- werths, oder des Werths des Produkts.
Nur müssen zwei Bedingungen erfüllt sein. Einmal müssen Baum- wolle und Spindel wirklich zur Produktion eines Gebrauchswerths gedient haben. Es muss in unserm Fall Garn aus ihnen geworden sein.
11) „Not only the labour applied immediately to commodities affect their value, but the labour also which is bestowed on the implements, tools, and build- ings with which such labour is assisted.“ Ricardo l. c. p. 16.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0172"n="153"/><p>Die zur Produktion der Baumwolle erheischte Arbeitszeit ist Theil<lb/>
der zur Produktion des Garns, dessen Rohmaterial sie bildet, erheischten<lb/>
Arbeitszeit und deshalb im Garn enthalten. Ebenso verhält es sich mit<lb/>
der Arbeitszeit, die zur Produktion der Spindelmasse erheischt ist, ohne<lb/>
deren Verschleiss oder Konsum die Baumwolle nicht versponnen werden<lb/>
kann<noteplace="foot"n="11)">„Not only the labour applied immediately to commodities affect their<lb/>
value, but the labour also which is bestowed on the implements, tools, and build-<lb/>
ings with which such labour is assisted.“<hirendition="#g">Ricardo</hi> l. c. p. 16.</note>.</p><lb/><p>So weit also der <hirendition="#g">Werth des Garns</hi>, die zu seiner Herstellung er-<lb/>
heischte <hirendition="#g">Arbeitszeit</hi>, in Betracht kommt, können <hirendition="#g">die verschied-<lb/>
nen besondern</hi>, der Zeit und dem Raum nach <hirendition="#g">getrennten Ar-<lb/>
beitsprozesse</hi>, die durchlaufen werden müssen, um die Baumwolle zu<lb/>
produziren, die vernutzte Spindelmasse zu produziren, endlich aus Baum-<lb/>
wolle und Spindel Garn zu machen, als verschiedne successive Phasen<lb/><hirendition="#g">eines und desselben Arbeitsprozesses</hi> betrachtet werden.<lb/>
Alle im Garn enthaltne Arbeit ist <hirendition="#g">vergangne Arbeit</hi>. Dass die zur<lb/>
Produktion seiner Bildungselemente erheischte Arbeitszeit <hirendition="#g">früher ver-<lb/>
gangen</hi> war, im Plusquamperfectum steht, dagegen die zum Schlussprozess,<lb/>
dem Spinnen, unmittelbar verwandte Arbeit dem Präsens näher, im Per-<lb/>
fectum steht, ist ein durchaus gleichgültiger Umstand. Ist eine bestimmte<lb/>
Masse Arbeit, z. B. von 30 Arbeitstagen, zum Bau eines Hauses nöthig,<lb/>
so ändert es nichts am <hirendition="#g">Gesammtquantum</hi> der dem Hause einverleib-<lb/>
ten Arbeitszeit, dass der 30. Arbeitstag 29 Tage später in die Produktion<lb/>
einging als der erste Arbeitstag. Und so kann die im Arbeitsmaterial<lb/>
und Arbeitsmittel enthaltene Arbeitszeit ganz so betrachtet werden, als<lb/>
wäre sie nur in einem früheren Stadium des Spinnprozesses verausgabt<lb/>
worden als das zuletzt in der <hirendition="#g">Form des Spinnens</hi> verausgabte Arbeits-<lb/>
quantum.</p><lb/><p>Die Werthe der Produktionsmittel, der Baumwolle und der Spindel,<lb/>
ausgedrückt in dem Preise von 12 sh., bilden also Bestandtheile des <hirendition="#g">Garn-<lb/>
werths</hi>, oder des Werths des <hirendition="#g">Produkts</hi>.</p><lb/><p>Nur müssen zwei Bedingungen erfüllt sein. Einmal müssen Baum-<lb/>
wolle und Spindel wirklich zur Produktion eines <hirendition="#g">Gebrauchswerths</hi><lb/>
gedient haben. Es muss in unserm Fall <hirendition="#g">Garn</hi> aus ihnen geworden sein.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[153/0172]
Die zur Produktion der Baumwolle erheischte Arbeitszeit ist Theil
der zur Produktion des Garns, dessen Rohmaterial sie bildet, erheischten
Arbeitszeit und deshalb im Garn enthalten. Ebenso verhält es sich mit
der Arbeitszeit, die zur Produktion der Spindelmasse erheischt ist, ohne
deren Verschleiss oder Konsum die Baumwolle nicht versponnen werden
kann 11).
So weit also der Werth des Garns, die zu seiner Herstellung er-
heischte Arbeitszeit, in Betracht kommt, können die verschied-
nen besondern, der Zeit und dem Raum nach getrennten Ar-
beitsprozesse, die durchlaufen werden müssen, um die Baumwolle zu
produziren, die vernutzte Spindelmasse zu produziren, endlich aus Baum-
wolle und Spindel Garn zu machen, als verschiedne successive Phasen
eines und desselben Arbeitsprozesses betrachtet werden.
Alle im Garn enthaltne Arbeit ist vergangne Arbeit. Dass die zur
Produktion seiner Bildungselemente erheischte Arbeitszeit früher ver-
gangen war, im Plusquamperfectum steht, dagegen die zum Schlussprozess,
dem Spinnen, unmittelbar verwandte Arbeit dem Präsens näher, im Per-
fectum steht, ist ein durchaus gleichgültiger Umstand. Ist eine bestimmte
Masse Arbeit, z. B. von 30 Arbeitstagen, zum Bau eines Hauses nöthig,
so ändert es nichts am Gesammtquantum der dem Hause einverleib-
ten Arbeitszeit, dass der 30. Arbeitstag 29 Tage später in die Produktion
einging als der erste Arbeitstag. Und so kann die im Arbeitsmaterial
und Arbeitsmittel enthaltene Arbeitszeit ganz so betrachtet werden, als
wäre sie nur in einem früheren Stadium des Spinnprozesses verausgabt
worden als das zuletzt in der Form des Spinnens verausgabte Arbeits-
quantum.
Die Werthe der Produktionsmittel, der Baumwolle und der Spindel,
ausgedrückt in dem Preise von 12 sh., bilden also Bestandtheile des Garn-
werths, oder des Werths des Produkts.
Nur müssen zwei Bedingungen erfüllt sein. Einmal müssen Baum-
wolle und Spindel wirklich zur Produktion eines Gebrauchswerths
gedient haben. Es muss in unserm Fall Garn aus ihnen geworden sein.
11) „Not only the labour applied immediately to commodities affect their
value, but the labour also which is bestowed on the implements, tools, and build-
ings with which such labour is assisted.“ Ricardo l. c. p. 16.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/172>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.