wechsels zwischen verschiednen Nationen plötzlich gestört wird. Endlich als absolut gesellschaftliche Materiatur des Reichthums, wo es sich weder um Kauf noch Zahlung handelt, sondern um Uebertragung des Reich- thums von einem Land zum andern, und wo diese Uebertragung in Waa- renform entweder durch die Conjunkturen des Waarenmarkts oder den zu erfüllenden Zweck selbst ausgeschlossen wird92).
Wie für seine innere Circulation, braucht jedes Land für die Welt- marktscirculation einen Reservefonds. Die Funktionen der Schätze ent- springen also theils aus der Funktion des Geldes als inneres Circulations- und Zahlungsmittel, theils seiner Funktion als Weltgeld. In der letz- teren Rolle ist stets die wirkliche Geldwaare, leibhaftes Gold und Sil- ber erheischt, wesswegen James Steuart Gold und Silber, im Unter- schied von ihren nur lokalen Stellvertretern, ausdrücklich als money of the world charakterisirt.
Die Bewegung des Gold- und Silberstroms ist eine doppelte. Einer- seits wälzt er sich von seinen Quellen über den ganzen Weltmarkt, wo er von den verschiednen nationalen Circulationssphären in verschiednem Um- fang abgefangen wird, um in die inneren Umlaufskanäle einzugehn, ver- schlissene Gold- und Silbermünzen zu ersetzen, das Material von Luxus- waaren zu liefern und zu Schätzen zu erstarren93). Diese erste Bewegung ist vermittelt durch direkten Austausch der in Waare realisirten National- arbeiten mit der in edlen Metallen realishten Arbeit der Gold und Silber producirenden Länder. Andrerseits laufen Gold und Silber fortwährend hin und her zwischen den verschiednen nationalen Circulationssphären, eine Bewegung, die den unaufhörlichen Oscillationen des Wechselkurses folgt94).
92) Z. B. bei Subsidien, Geldanleihn zur Kriegsführung oder zur Wiederauf- nahme der Baarzahlungen von Banken u. s. w. kann Werth grade in der Geldform erheischt sein.
93) "L'argent se partage entre les nations relativement au besoin qu'elles en ont ... etant toujours attire par les productions." (Le Trosne l. c. p. 916.) "The mines which are continually giving gold and silver, do give sufficient to supply such a needful balance to every nation." (J. Vanderlint l. c. p. 40.)
94) "Exchanges rise and fall every week, and at some particular times in the year run high against a nation, and at other times run as high on the contrary." (N. Barbon l. c. p. 39.)
wechsels zwischen verschiednen Nationen plötzlich gestört wird. Endlich als absolut gesellschaftliche Materiatur des Reichthums, wo es sich weder um Kauf noch Zahlung handelt, sondern um Uebertragung des Reich- thums von einem Land zum andern, und wo diese Uebertragung in Waa- renform entweder durch die Conjunkturen des Waarenmarkts oder den zu erfüllenden Zweck selbst ausgeschlossen wird92).
Wie für seine innere Circulation, braucht jedes Land für die Welt- marktscirculation einen Reservefonds. Die Funktionen der Schätze ent- springen also theils aus der Funktion des Geldes als inneres Circulations- und Zahlungsmittel, theils seiner Funktion als Weltgeld. In der letz- teren Rolle ist stets die wirkliche Geldwaare, leibhaftes Gold und Sil- ber erheischt, wesswegen James Steuart Gold und Silber, im Unter- schied von ihren nur lokalen Stellvertretern, ausdrücklich als money of the world charakterisirt.
Die Bewegung des Gold- und Silberstroms ist eine doppelte. Einer- seits wälzt er sich von seinen Quellen über den ganzen Weltmarkt, wo er von den verschiednen nationalen Circulationssphären in verschiednem Um- fang abgefangen wird, um in die inneren Umlaufskanäle einzugehn, ver- schlissene Gold- und Silbermünzen zu ersetzen, das Material von Luxus- waaren zu liefern und zu Schätzen zu erstarren93). Diese erste Bewegung ist vermittelt durch direkten Austausch der in Waare realisirten National- arbeiten mit der in edlen Metallen realishten Arbeit der Gold und Silber producirenden Länder. Andrerseits laufen Gold und Silber fortwährend hin und her zwischen den verschiednen nationalen Circulationssphären, eine Bewegung, die den unaufhörlichen Oscillationen des Wechselkurses folgt94).
92) Z. B. bei Subsidien, Geldanleihn zur Kriegsführung oder zur Wiederauf- nahme der Baarzahlungen von Banken u. s. w. kann Werth grade in der Geldform erheischt sein.
93) „L’argent se partage entre les nations relativement au besoin qu’elles en ont … étant toujours attiré par les productions.“ (Le Trosne l. c. p. 916.) „The mines which are continually giving gold and silver, do give sufficient to supply such a needful balance to every nation.“ (J. Vanderlint l. c. p. 40.)
94) „Exchanges rise and fall every week, and at some particular times in the year run high against a nation, and at other times run as high on the contrary.“ (N. Barbon l. c. p. 39.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0124"n="105"/>
wechsels zwischen verschiednen Nationen plötzlich gestört wird. Endlich<lb/>
als absolut gesellschaftliche Materiatur des Reichthums, wo es sich weder<lb/>
um Kauf noch Zahlung handelt, sondern um <hirendition="#g">Uebertragung</hi> des Reich-<lb/>
thums von einem Land zum andern, und wo diese Uebertragung in <hirendition="#g">Waa-<lb/>
renform</hi> entweder durch die Conjunkturen des Waarenmarkts oder den<lb/>
zu erfüllenden Zweck selbst ausgeschlossen wird<noteplace="foot"n="92)">Z. B. bei Subsidien, Geldanleihn zur Kriegsführung oder zur Wiederauf-<lb/>
nahme der Baarzahlungen von Banken u. s. w. kann Werth grade in der Geldform<lb/>
erheischt sein.</note>.</p><lb/><p>Wie für seine innere Circulation, braucht jedes Land für die Welt-<lb/>
marktscirculation einen Reservefonds. Die Funktionen der Schätze ent-<lb/>
springen also theils aus der Funktion des Geldes als inneres Circulations-<lb/>
und Zahlungsmittel, theils seiner Funktion als Weltgeld. In der letz-<lb/>
teren Rolle ist stets die wirkliche <hirendition="#g">Geldwaare</hi>, leibhaftes Gold und Sil-<lb/>
ber erheischt, wesswegen <hirendition="#g">James Steuart</hi> Gold und Silber, im Unter-<lb/>
schied von ihren nur lokalen Stellvertretern, ausdrücklich als <hirendition="#g">money<lb/>
of the world</hi> charakterisirt.</p><lb/><p>Die Bewegung des Gold- und Silberstroms ist eine doppelte. Einer-<lb/>
seits wälzt er sich von seinen Quellen über den ganzen Weltmarkt, wo er<lb/>
von den verschiednen nationalen Circulationssphären in verschiednem Um-<lb/>
fang abgefangen wird, um in die inneren Umlaufskanäle einzugehn, ver-<lb/>
schlissene Gold- und Silbermünzen zu ersetzen, das Material von Luxus-<lb/>
waaren zu liefern und zu Schätzen zu erstarren<noteplace="foot"n="93)">„L’argent se partage entre les nations relativement au besoin qu’elles en<lb/>
ont … étant toujours attiré par les productions.“ (<hirendition="#g">Le Trosne</hi> l. c. p. 916.)<lb/>„The mines which are continually giving gold and silver, do give sufficient to<lb/>
supply such a needful balance to every nation.“ (J. <hirendition="#g">Vanderlint</hi> l. c. p. 40.)</note>. Diese erste Bewegung<lb/>
ist vermittelt durch direkten Austausch der in Waare realisirten National-<lb/>
arbeiten mit der in edlen Metallen realishten Arbeit der Gold und Silber<lb/>
producirenden Länder. Andrerseits laufen Gold und Silber fortwährend<lb/>
hin und her zwischen den verschiednen nationalen Circulationssphären, eine<lb/>
Bewegung, die den unaufhörlichen Oscillationen des <hirendition="#g">Wechselkurses</hi><lb/>
folgt<noteplace="foot"n="94)">„Exchanges rise and fall every week, and at some particular times in the<lb/>
year run high against a nation, and at other times run as high on the contrary.“<lb/>
(N. <hirendition="#g">Barbon</hi> l. c. p. 39.)</note>.</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[105/0124]
wechsels zwischen verschiednen Nationen plötzlich gestört wird. Endlich
als absolut gesellschaftliche Materiatur des Reichthums, wo es sich weder
um Kauf noch Zahlung handelt, sondern um Uebertragung des Reich-
thums von einem Land zum andern, und wo diese Uebertragung in Waa-
renform entweder durch die Conjunkturen des Waarenmarkts oder den
zu erfüllenden Zweck selbst ausgeschlossen wird 92).
Wie für seine innere Circulation, braucht jedes Land für die Welt-
marktscirculation einen Reservefonds. Die Funktionen der Schätze ent-
springen also theils aus der Funktion des Geldes als inneres Circulations-
und Zahlungsmittel, theils seiner Funktion als Weltgeld. In der letz-
teren Rolle ist stets die wirkliche Geldwaare, leibhaftes Gold und Sil-
ber erheischt, wesswegen James Steuart Gold und Silber, im Unter-
schied von ihren nur lokalen Stellvertretern, ausdrücklich als money
of the world charakterisirt.
Die Bewegung des Gold- und Silberstroms ist eine doppelte. Einer-
seits wälzt er sich von seinen Quellen über den ganzen Weltmarkt, wo er
von den verschiednen nationalen Circulationssphären in verschiednem Um-
fang abgefangen wird, um in die inneren Umlaufskanäle einzugehn, ver-
schlissene Gold- und Silbermünzen zu ersetzen, das Material von Luxus-
waaren zu liefern und zu Schätzen zu erstarren 93). Diese erste Bewegung
ist vermittelt durch direkten Austausch der in Waare realisirten National-
arbeiten mit der in edlen Metallen realishten Arbeit der Gold und Silber
producirenden Länder. Andrerseits laufen Gold und Silber fortwährend
hin und her zwischen den verschiednen nationalen Circulationssphären, eine
Bewegung, die den unaufhörlichen Oscillationen des Wechselkurses
folgt 94).
92) Z. B. bei Subsidien, Geldanleihn zur Kriegsführung oder zur Wiederauf-
nahme der Baarzahlungen von Banken u. s. w. kann Werth grade in der Geldform
erheischt sein.
93) „L’argent se partage entre les nations relativement au besoin qu’elles en
ont … étant toujours attiré par les productions.“ (Le Trosne l. c. p. 916.)
„The mines which are continually giving gold and silver, do give sufficient to
supply such a needful balance to every nation.“ (J. Vanderlint l. c. p. 40.)
94) „Exchanges rise and fall every week, and at some particular times in the
year run high against a nation, and at other times run as high on the contrary.“
(N. Barbon l. c. p. 39.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/124>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.