Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Versuch des römischen Kaiserreichs alle Abgaben in Geld zu erheben.
Das ungeheure Elend des französischen Landvolks unter Ludwig XIV., das
Boisguillebert, Marschall Vauban u. s. w. so beredt denunciren, war nicht
nur der Steuerhöhe geschuldet, sondern auch der Verwandlung von Natu-
ralsteuer in Geldsteuer87). Wenn andrerseits die Naturalform der Grund-
rente, in Asien zugleich das Hauptelement der Staatssteuer, dort auf
Produktionsverhältnissen beruht, welche sich mit der Unwandelbarkeit von
Naturverhältnissen reproduciren, erhält jene Zahlungsform rückwirkend
die alte Produktionsform. Sie bildet eines der Selbsterhaltungsgeheim-
nisse des türkischen Reichs. Zieht der durch Europa aufoctroyirte aus-
wärtige Handel in Japan die Verwandlung von Naturalrente in Geldrente
nach sich, so ist es um seine musterhafte Agrikultur geschehn. Ihre engen
ökonomischen Existenzbedingungen werden sich auflösen.

In jedem Land setzen sich gewisse allgemeine Zahlungster-
mine
fest. Sie beruhn theilweis, von andern Cirkelläufen der Reproduk-
tion abgesehn, auf den an Wechsel der Jahreszeit gebundnen Naturbe-
dingungen der Produktion. Sie regeln ebenso Zahlungen, die nicht direkt
der Waarencirculation entspringen, wie Steuern, Renten u. s. w. Die
Geldmasse, die zu diesen über die ganze Oberfläche der Gesellschaft zer-
splitterten Zahlungen an gewissen Tagen des Jahres erheischt ist, verur-
sacht periodische, aber ganz oberflächliche Perturbationen in der Oeko-
nomie der Zahlungsmittel88). Aus dem Gesetz über die Umlaufsgeschwin-

87) "L'argent est devenu le bourreau de toutes les choses." Die Finanz-
kunst ist das "alambic qui a fait evaporer une quantite effrayable de biens et de
denrees pour faire ce fatal precis." "L'argent declare la guerre a tout le genre
humain." (Boisguillebert: "Dissertation sur la nature des
richesses, de l'argent et des tributs
", edit. Daire, "Econo-
mistes financiers. Paris
1843, t. I, p. 413, 419, 417.)
88) "Pfingstmontag 1824", erzählt Herr Craig dem parlamentarischen Unter-
suchungscomite von 1826, "war eine solche ungeheure Nachfrage für Banknoten
in Edinburg, dass wir um 11 Uhr keine einzige Note mehr in unserm Verwahrsam
hatten. Wir sandten der Reihe nach zu den verschiednen Banken um welche
zu borgen, konnten aber keine erhalten, und viele Transaktionen konnten nur
durch slips of paper berichtigt werden. Um 3 Uhr Nachmittags jedoch waren
bereits sämmtliche Noten returnirt zu den Banken, von denen sie ausliefen. Sie
hatten nur die Hände gewechselt." Obgleich die effektive Durchschnittscirculation
der Banknoten in Schottland weniger als 3 Mill. Pf. St. beträgt, wird dennoch, an ver-

Versuch des römischen Kaiserreichs alle Abgaben in Geld zu erheben.
Das ungeheure Elend des französischen Landvolks unter Ludwig XIV., das
Boisguillebert, Marschall Vauban u. s. w. so beredt denunciren, war nicht
nur der Steuerhöhe geschuldet, sondern auch der Verwandlung von Natu-
ralsteuer in Geldsteuer87). Wenn andrerseits die Naturalform der Grund-
rente, in Asien zugleich das Hauptelement der Staatssteuer, dort auf
Produktionsverhältnissen beruht, welche sich mit der Unwandelbarkeit von
Naturverhältnissen reproduciren, erhält jene Zahlungsform rückwirkend
die alte Produktionsform. Sie bildet eines der Selbsterhaltungsgeheim-
nisse des türkischen Reichs. Zieht der durch Europa aufoctroyirte aus-
wärtige Handel in Japan die Verwandlung von Naturalrente in Geldrente
nach sich, so ist es um seine musterhafte Agrikultur geschehn. Ihre engen
ökonomischen Existenzbedingungen werden sich auflösen.

In jedem Land setzen sich gewisse allgemeine Zahlungster-
mine
fest. Sie beruhn theilweis, von andern Cirkelläufen der Reproduk-
tion abgesehn, auf den an Wechsel der Jahreszeit gebundnen Naturbe-
dingungen der Produktion. Sie regeln ebenso Zahlungen, die nicht direkt
der Waarencirculation entspringen, wie Steuern, Renten u. s. w. Die
Geldmasse, die zu diesen über die ganze Oberfläche der Gesellschaft zer-
splitterten Zahlungen an gewissen Tagen des Jahres erheischt ist, verur-
sacht periodische, aber ganz oberflächliche Perturbationen in der Oeko-
nomie der Zahlungsmittel88). Aus dem Gesetz über die Umlaufsgeschwin-

87) „L’argent est devenu le bourreau de toutes les choses.“ Die Finanz-
kunst ist das „alambic qui a fait évaporer une quantité effrayable de biens et de
denrées pour faire ce fatal précis.“ „L’argent déclare la guerre à tout le genre
humain.“ (Boisguillebert: „Dissertation sur la nature des
richesses, de l’argent et des tributs
“, edit. Daire, „Écono-
mistes financiers. Paris
1843, t. I, p. 413, 419, 417.)
88) „Pfingstmontag 1824“, erzählt Herr Craig dem parlamentarischen Unter-
suchungscomité von 1826, „war eine solche ungeheure Nachfrage für Banknoten
in Edinburg, dass wir um 11 Uhr keine einzige Note mehr in unserm Verwahrsam
hatten. Wir sandten der Reihe nach zu den verschiednen Banken um welche
zu borgen, konnten aber keine erhalten, und viele Transaktionen konnten nur
durch slips of paper berichtigt werden. Um 3 Uhr Nachmittags jedoch waren
bereits sämmtliche Noten returnirt zu den Banken, von denen sie ausliefen. Sie
hatten nur die Hände gewechselt.“ Obgleich die effektive Durchschnittscirculation
der Banknoten in Schottland weniger als 3 Mill. Pf. St. beträgt, wird dennoch, an ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0121" n="102"/>
Versuch des römischen Kaiserreichs alle Abgaben in Geld zu erheben.<lb/>
Das ungeheure Elend des französischen Landvolks unter Ludwig XIV., das<lb/>
Boisguillebert, Marschall Vauban u. s. w. so beredt denunciren, war nicht<lb/>
nur der Steuerhöhe geschuldet, sondern auch der Verwandlung von Natu-<lb/>
ralsteuer in Geldsteuer<note place="foot" n="87)">&#x201E;L&#x2019;argent est devenu le bourreau de toutes les choses.&#x201C; Die Finanz-<lb/>
kunst ist das &#x201E;alambic qui a fait évaporer une quantité effrayable de biens et de<lb/>
denrées pour faire ce fatal précis.&#x201C; &#x201E;L&#x2019;argent déclare la guerre à tout le genre<lb/>
humain.&#x201C; (<hi rendition="#g">Boisguillebert</hi>: &#x201E;<hi rendition="#g">Dissertation sur la nature des<lb/>
richesses, de l&#x2019;argent et des tributs</hi>&#x201C;, edit. <hi rendition="#g">Daire</hi>, &#x201E;<hi rendition="#g">Écono-<lb/>
mistes financiers. Paris</hi> 1843, t. I, p. 413, 419, 417.)</note>. Wenn andrerseits die Naturalform der Grund-<lb/>
rente, in Asien zugleich das Hauptelement der Staatssteuer, dort auf<lb/>
Produktionsverhältnissen beruht, welche sich mit der Unwandelbarkeit von<lb/>
Naturverhältnissen reproduciren, erhält jene Zahlungsform rückwirkend<lb/>
die alte Produktionsform. Sie bildet eines der Selbsterhaltungsgeheim-<lb/>
nisse des türkischen Reichs. Zieht der durch Europa aufoctroyirte aus-<lb/>
wärtige Handel in Japan die Verwandlung von Naturalrente in Geldrente<lb/>
nach sich, so ist es um seine musterhafte Agrikultur geschehn. Ihre engen<lb/>
ökonomischen Existenzbedingungen werden sich auflösen.</p><lb/>
                <p>In jedem Land setzen sich gewisse <hi rendition="#g">allgemeine Zahlungster-<lb/>
mine</hi> fest. Sie beruhn theilweis, von andern Cirkelläufen der Reproduk-<lb/>
tion abgesehn, auf den an Wechsel der Jahreszeit gebundnen Naturbe-<lb/>
dingungen der Produktion. Sie regeln ebenso Zahlungen, die nicht direkt<lb/>
der Waarencirculation entspringen, wie Steuern, Renten u. s. w. Die<lb/>
Geldmasse, die zu diesen über die ganze Oberfläche der Gesellschaft zer-<lb/>
splitterten Zahlungen an gewissen Tagen des Jahres erheischt ist, verur-<lb/>
sacht periodische, aber ganz oberflächliche Perturbationen in der Oeko-<lb/>
nomie der Zahlungsmittel<note xml:id="seg2pn_12_1" next="#seg2pn_12_2" place="foot" n="88)">&#x201E;Pfingstmontag 1824&#x201C;, erzählt Herr Craig dem parlamentarischen Unter-<lb/>
suchungscomité von 1826, &#x201E;war eine solche ungeheure Nachfrage für Banknoten<lb/>
in Edinburg, dass wir um 11 Uhr keine einzige Note mehr in unserm Verwahrsam<lb/>
hatten. Wir sandten der Reihe nach zu den verschiednen Banken um welche<lb/>
zu borgen, konnten aber keine erhalten, und viele Transaktionen konnten nur<lb/>
durch slips of paper berichtigt werden. Um 3 Uhr Nachmittags jedoch waren<lb/>
bereits sämmtliche Noten returnirt zu den Banken, von denen sie ausliefen. Sie<lb/>
hatten nur die Hände gewechselt.&#x201C; Obgleich die effektive Durchschnittscirculation<lb/>
der Banknoten in Schottland weniger als 3 Mill. Pf. St. beträgt, wird dennoch, an ver-</note>. Aus dem Gesetz über die Umlaufsgeschwin-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0121] Versuch des römischen Kaiserreichs alle Abgaben in Geld zu erheben. Das ungeheure Elend des französischen Landvolks unter Ludwig XIV., das Boisguillebert, Marschall Vauban u. s. w. so beredt denunciren, war nicht nur der Steuerhöhe geschuldet, sondern auch der Verwandlung von Natu- ralsteuer in Geldsteuer 87). Wenn andrerseits die Naturalform der Grund- rente, in Asien zugleich das Hauptelement der Staatssteuer, dort auf Produktionsverhältnissen beruht, welche sich mit der Unwandelbarkeit von Naturverhältnissen reproduciren, erhält jene Zahlungsform rückwirkend die alte Produktionsform. Sie bildet eines der Selbsterhaltungsgeheim- nisse des türkischen Reichs. Zieht der durch Europa aufoctroyirte aus- wärtige Handel in Japan die Verwandlung von Naturalrente in Geldrente nach sich, so ist es um seine musterhafte Agrikultur geschehn. Ihre engen ökonomischen Existenzbedingungen werden sich auflösen. In jedem Land setzen sich gewisse allgemeine Zahlungster- mine fest. Sie beruhn theilweis, von andern Cirkelläufen der Reproduk- tion abgesehn, auf den an Wechsel der Jahreszeit gebundnen Naturbe- dingungen der Produktion. Sie regeln ebenso Zahlungen, die nicht direkt der Waarencirculation entspringen, wie Steuern, Renten u. s. w. Die Geldmasse, die zu diesen über die ganze Oberfläche der Gesellschaft zer- splitterten Zahlungen an gewissen Tagen des Jahres erheischt ist, verur- sacht periodische, aber ganz oberflächliche Perturbationen in der Oeko- nomie der Zahlungsmittel 88). Aus dem Gesetz über die Umlaufsgeschwin- 87) „L’argent est devenu le bourreau de toutes les choses.“ Die Finanz- kunst ist das „alambic qui a fait évaporer une quantité effrayable de biens et de denrées pour faire ce fatal précis.“ „L’argent déclare la guerre à tout le genre humain.“ (Boisguillebert: „Dissertation sur la nature des richesses, de l’argent et des tributs“, edit. Daire, „Écono- mistes financiers. Paris 1843, t. I, p. 413, 419, 417.) 88) „Pfingstmontag 1824“, erzählt Herr Craig dem parlamentarischen Unter- suchungscomité von 1826, „war eine solche ungeheure Nachfrage für Banknoten in Edinburg, dass wir um 11 Uhr keine einzige Note mehr in unserm Verwahrsam hatten. Wir sandten der Reihe nach zu den verschiednen Banken um welche zu borgen, konnten aber keine erhalten, und viele Transaktionen konnten nur durch slips of paper berichtigt werden. Um 3 Uhr Nachmittags jedoch waren bereits sämmtliche Noten returnirt zu den Banken, von denen sie ausliefen. Sie hatten nur die Hände gewechselt.“ Obgleich die effektive Durchschnittscirculation der Banknoten in Schottland weniger als 3 Mill. Pf. St. beträgt, wird dennoch, an ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/121
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/121>, abgerufen am 22.11.2024.