Arbeitskraft reproduzirt und dem Arbeitsgegenstand zugesetzt wäre. Statt der 6 Stunden, die hierzu genügten, währt der Prozess z. B. 12 Stunden. Durch die Bethätigung der Arbeitskraft wird also nicht nur ihr eigner Werth reproduzirt, sondern ein überschüssiger Werth produzirt. Dieser Mehrwerth bildet den Ueberschuss des Produktenwerthes über den Werth der verzehrten Produktbildner, d. h. der Pro- duktionsmittel und der Arbeitskraft.
Indem wir die verschiedenen Rollen dargestellt, welche die verschie- denen Faktoren des Arbeitsprozesses in der Bildung des Produkten- werths spielen, haben wir in der That die Funktionen der ver- schiedenen Bestandtheile des Kapitals in seinem eignen Verwerthungsprozess charakterisirt. Der Ueberschuss des Ge- sammtwerths des Produkts über die Werthsumme seiner Bildungselemente ist der Ueberschuss des verwertheten Kapitals über den ur- sprünglich vorgeschossenen Kapitalwerth. Produktions- mittel auf der einen Seite, Arbeitskraft auf der andern, sind nur die ver- schiednen Existenzformen, die der ursprüngliche Kapitalwerth bei Abstrei- fung seiner Geldform und seiner Verwandlung in die Faktoren des Arbeits- prozesses annahm.
Der Theil des Kapitals also, der sich in Produktionsmittel, d. h. in Rohmaterial, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel umsetzt, verän- dert seine Werthgrösse nicht im Produktionsprozesse. Ich nenne ihn daher konstanten Kapitaltheil, oder kürzer: kon- stantes Kapital.
Der in Arbeitskraft umgesetzte Theil des Kapitals verändert dagegen seinen Werth im Produktionsprozesse. Er reproduzirt sein eignes Aequivalent und einen Ueberschuss darüber, Mehrwerth, der selbst wechseln, grösser oder kleiner sein kann. Aus einer konstanten Grösse verwandelt sich dieser Theil des Kapitals fortwährend in eine variable. Ich nenne ihn daher variablen Kapitaltheil, oder kür- zer: variables Kapital. Dieselben Kapitalbestandtheile, die sich vom Standpunkt des Arbeitsprozesses als objektive und subjektive Faktoren, als Produktionsmittel und Arbeitskraft unter- scheiden, unterscheiden sich vom Standpunkt des Verwerthungs- prozesses als konstantes Kapital und variables Kapital.
Der Begriff des konstanten Kapitals schliesst eine Werthrevo-
Arbeitskraft reproduzirt und dem Arbeitsgegenstand zugesetzt wäre. Statt der 6 Stunden, die hierzu genügten, währt der Prozess z. B. 12 Stunden. Durch die Bethätigung der Arbeitskraft wird also nicht nur ihr eigner Werth reproduzirt, sondern ein überschüssiger Werth produzirt. Dieser Mehrwerth bildet den Ueberschuss des Produktenwerthes über den Werth der verzehrten Produktbildner, d. h. der Pro- duktionsmittel und der Arbeitskraft.
Indem wir die verschiedenen Rollen dargestellt, welche die verschie- denen Faktoren des Arbeitsprozesses in der Bildung des Produkten- werths spielen, haben wir in der That die Funktionen der ver- schiedenen Bestandtheile des Kapitals in seinem eignen Verwerthungsprozess charakterisirt. Der Ueberschuss des Ge- sammtwerths des Produkts über die Werthsumme seiner Bildungselemente ist der Ueberschuss des verwertheten Kapitals über den ur- sprünglich vorgeschossenen Kapitalwerth. Produktions- mittel auf der einen Seite, Arbeitskraft auf der andern, sind nur die ver- schiednen Existenzformen, die der ursprüngliche Kapitalwerth bei Abstrei- fung seiner Geldform und seiner Verwandlung in die Faktoren des Arbeits- prozesses annahm.
Der Theil des Kapitals also, der sich in Produktionsmittel, d. h. in Rohmaterial, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel umsetzt, verän- dert seine Werthgrösse nicht im Produktionsprozesse. Ich nenne ihn daher konstanten Kapitaltheil, oder kürzer: kon- stantes Kapital.
Der in Arbeitskraft umgesetzte Theil des Kapitals verändert dagegen seinen Werth im Produktionsprozesse. Er reproduzirt sein eignes Aequivalent und einen Ueberschuss darüber, Mehrwerth, der selbst wechseln, grösser oder kleiner sein kann. Aus einer konstanten Grösse verwandelt sich dieser Theil des Kapitals fortwährend in eine variable. Ich nenne ihn daher variablen Kapitaltheil, oder kür- zer: variables Kapital. Dieselben Kapitalbestandtheile, die sich vom Standpunkt des Arbeitsprozesses als objektive und subjektive Faktoren, als Produktionsmittel und Arbeitskraft unter- scheiden, unterscheiden sich vom Standpunkt des Verwerthungs- prozesses als konstantes Kapital und variables Kapital.
Der Begriff des konstanten Kapitals schliesst eine Werthrevo-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0195"n="176"/>
Arbeitskraft reproduzirt und dem Arbeitsgegenstand zugesetzt wäre. Statt<lb/>
der 6 Stunden, die hierzu genügten, währt der Prozess z. B. 12 Stunden.<lb/>
Durch die Bethätigung der Arbeitskraft wird also nicht nur ihr eigner<lb/>
Werth reproduzirt, sondern ein überschüssiger Werth produzirt. Dieser<lb/><hirendition="#g">Mehrwerth</hi> bildet <hirendition="#g">den Ueberschuss des Produktenwerthes<lb/>
über den Werth der verzehrten Produktbildner</hi>, d. h. der Pro-<lb/>
duktionsmittel und der Arbeitskraft.</p><lb/><p>Indem wir die verschiedenen Rollen dargestellt, welche die verschie-<lb/>
denen Faktoren des Arbeitsprozesses in der <hirendition="#g">Bildung des Produkten-<lb/>
werths</hi> spielen, haben wir in der That die <hirendition="#g">Funktionen der ver-<lb/>
schiedenen Bestandtheile des Kapitals in seinem eignen<lb/>
Verwerthungsprozess</hi> charakterisirt. Der Ueberschuss des Ge-<lb/>
sammtwerths des Produkts über die Werthsumme seiner Bildungselemente<lb/>
ist der Ueberschuss des <hirendition="#g">verwertheten Kapitals über den ur-<lb/>
sprünglich vorgeschossenen Kapitalwerth</hi>. Produktions-<lb/>
mittel auf der einen Seite, Arbeitskraft auf der andern, sind nur die ver-<lb/>
schiednen Existenzformen, die der ursprüngliche Kapitalwerth bei Abstrei-<lb/>
fung seiner Geldform und seiner Verwandlung in die Faktoren des Arbeits-<lb/>
prozesses annahm.</p><lb/><p>Der Theil des Kapitals also, der sich in <hirendition="#g">Produktionsmittel</hi>,<lb/>
d. h. in Rohmaterial, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel umsetzt, <hirendition="#g">verän-<lb/>
dert seine Werthgrösse nicht</hi> im Produktionsprozesse. Ich<lb/>
nenne ihn daher <hirendition="#g">konstanten Kapitaltheil</hi>, oder kürzer: <hirendition="#g">kon-<lb/>
stantes Kapital</hi>.</p><lb/><p>Der in <hirendition="#g">Arbeitskraft</hi> umgesetzte Theil des Kapitals <hirendition="#g">verändert</hi><lb/>
dagegen <hirendition="#g">seinen Werth</hi> im Produktionsprozesse. Er reproduzirt sein<lb/>
eignes Aequivalent und einen Ueberschuss darüber, <hirendition="#g">Mehrwerth</hi>, der<lb/>
selbst wechseln, grösser oder kleiner sein kann. Aus einer konstanten<lb/>
Grösse verwandelt sich dieser Theil des Kapitals fortwährend in eine<lb/>
variable. Ich nenne ihn daher <hirendition="#g">variablen Kapitaltheil</hi>, oder kür-<lb/>
zer: <hirendition="#g">variables Kapital. Dieselben Kapitalbestandtheile</hi>,<lb/>
die sich vom <hirendition="#g">Standpunkt des Arbeitsprozesses</hi> als objektive<lb/>
und subjektive Faktoren, als Produktionsmittel und Arbeitskraft unter-<lb/>
scheiden, unterscheiden sich vom <hirendition="#g">Standpunkt des Verwerthungs-<lb/>
prozesses</hi> als <hirendition="#g">konstantes</hi> Kapital und <hirendition="#g">variables</hi> Kapital.</p><lb/><p>Der Begriff des <hirendition="#g">konstanten</hi> Kapitals schliesst eine <hirendition="#g">Werthrevo-<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[176/0195]
Arbeitskraft reproduzirt und dem Arbeitsgegenstand zugesetzt wäre. Statt
der 6 Stunden, die hierzu genügten, währt der Prozess z. B. 12 Stunden.
Durch die Bethätigung der Arbeitskraft wird also nicht nur ihr eigner
Werth reproduzirt, sondern ein überschüssiger Werth produzirt. Dieser
Mehrwerth bildet den Ueberschuss des Produktenwerthes
über den Werth der verzehrten Produktbildner, d. h. der Pro-
duktionsmittel und der Arbeitskraft.
Indem wir die verschiedenen Rollen dargestellt, welche die verschie-
denen Faktoren des Arbeitsprozesses in der Bildung des Produkten-
werths spielen, haben wir in der That die Funktionen der ver-
schiedenen Bestandtheile des Kapitals in seinem eignen
Verwerthungsprozess charakterisirt. Der Ueberschuss des Ge-
sammtwerths des Produkts über die Werthsumme seiner Bildungselemente
ist der Ueberschuss des verwertheten Kapitals über den ur-
sprünglich vorgeschossenen Kapitalwerth. Produktions-
mittel auf der einen Seite, Arbeitskraft auf der andern, sind nur die ver-
schiednen Existenzformen, die der ursprüngliche Kapitalwerth bei Abstrei-
fung seiner Geldform und seiner Verwandlung in die Faktoren des Arbeits-
prozesses annahm.
Der Theil des Kapitals also, der sich in Produktionsmittel,
d. h. in Rohmaterial, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel umsetzt, verän-
dert seine Werthgrösse nicht im Produktionsprozesse. Ich
nenne ihn daher konstanten Kapitaltheil, oder kürzer: kon-
stantes Kapital.
Der in Arbeitskraft umgesetzte Theil des Kapitals verändert
dagegen seinen Werth im Produktionsprozesse. Er reproduzirt sein
eignes Aequivalent und einen Ueberschuss darüber, Mehrwerth, der
selbst wechseln, grösser oder kleiner sein kann. Aus einer konstanten
Grösse verwandelt sich dieser Theil des Kapitals fortwährend in eine
variable. Ich nenne ihn daher variablen Kapitaltheil, oder kür-
zer: variables Kapital. Dieselben Kapitalbestandtheile,
die sich vom Standpunkt des Arbeitsprozesses als objektive
und subjektive Faktoren, als Produktionsmittel und Arbeitskraft unter-
scheiden, unterscheiden sich vom Standpunkt des Verwerthungs-
prozesses als konstantes Kapital und variables Kapital.
Der Begriff des konstanten Kapitals schliesst eine Werthrevo-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/195>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.