Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

wiesen daß die Niederlage vom Juni 1848 sie für Jahre kampfunfähig ge¬
macht und daß der geschichtliche Prozeß zunächst wieder über ihren
Köpfen vor sich gehen müsse. Was die kleinbürgerliche Demokratie betrifft,
die am 13. Juni geschrien hatte, "aber wenn erst das allgemeine Wahlrecht
angetastet wird, aber dann!" -- so tröstete sie sich jetzt damit, daß der kontre¬
revolutionäre Schlag, der sie getroffen, kein Schlag und das Gesetz vom
31. Mai kein Gesetz sei. Am 2. Mai 1852 erscheint jeder Franzose auf
dem Wahlplatze, in der einen Hand den Stimmzettel, in der andern das
Schwert. Mit dieser Prophezeihung that sie sich selbst Genüge. Die Armee
endlich wurde, wie für die Wahlen vom 29. Mai 1849, so für die vom März
und April 1850 von ihren Vorgesetzten gezüchtigt. Diesmal sagte sie sich
aber entschieden: "die Revolution prellt uns nicht zum dritten Mal."

Das Gesetz vom 31. Mai 1850 war der coup d'etat der Bourgeoisie.
Alle ihre bisherigen Eroberungen über die Revolution hatten einen nur
provisorischen Charakter. Sie waren in Frage gestellt, sobald die jetzige
Nationalversammlung von der Bühne abtrat. Sie hingen von dem Zufall
einer neuen allgemeinen Wahl ab und die Geschichte der Wahlen seit 1848
bewies unwiderleglich, daß in demselben Maße wie die faktische Herrschaft
der Bourgeoisie sich entwickelte, ihre moralische Herrschaft über die Volks¬
massen verloren ging. Das allgemeine Wahlrecht erklärte sich am 10. März
direkt gegen die Herrschaft der Bourgeoisie, die Bourgeoisie antwortete mit
der Aechtung des allgemeinen Wahlrechts. Das Gesetz vom 31. Mai war
also eine der Nothwendigkeiten des Klassenkampfes. Andrerseits erheischte die
Konstitution, damit die Wahl des Präsidenten der Republik gültig sei, ein
Minimum von zwei Millionen Stimmen. Erhielt keiner der Präsidentschafts¬
kandidaten dies Minimum, so sollte die Nationalversammlung unter den drei
Kandidaten, denen die meisten Stimmen zufallen würden, den Präsidenten
wählen. Zur Zeit, wo die Konstituante dies Gesetz machte, waren zehn
Millionen Wähler auf den Stimmlisten eingeschrieben. In ihrem Sinne
reichte also ein Fünftel der Wahlberechtigten hin, um die Präsidentschaftswahl
gültig zu machen. Das Gesetz vom 31. Mai strich wenigstens drei Millio¬
nen Stimmen von den Wahllisten, reduzirte die Zahl der Wahlberechtigten
auf sieben Millionen und behielt nichts desto weniger das gesetzliche Minimum
von zwei Millionen für die Präsidentschaftswahl bei. Es erhöhte also das
gesetzliche Minimum von ein Fünftel auf beinahe ein Drittel der wahlfähigen
Stimmen, d. h. es that Alles, um die Präsidentenwahl aus den Händen des

wieſen daß die Niederlage vom Juni 1848 ſie für Jahre kampfunfähig ge¬
macht und daß der geſchichtliche Prozeß zunächſt wieder über ihren
Köpfen vor ſich gehen müſſe. Was die kleinbürgerliche Demokratie betrifft,
die am 13. Juni geſchrien hatte, „aber wenn erſt das allgemeine Wahlrecht
angetaſtet wird, aber dann!“ — ſo tröſtete ſie ſich jetzt damit, daß der kontre¬
revolutionäre Schlag, der ſie getroffen, kein Schlag und das Geſetz vom
31. Mai kein Geſetz ſei. Am 2. Mai 1852 erſcheint jeder Franzoſe auf
dem Wahlplatze, in der einen Hand den Stimmzettel, in der andern das
Schwert. Mit dieſer Prophezeihung that ſie ſich ſelbſt Genüge. Die Armee
endlich wurde, wie für die Wahlen vom 29. Mai 1849, ſo für die vom März
und April 1850 von ihren Vorgeſetzten gezüchtigt. Diesmal ſagte ſie ſich
aber entſchieden: „die Revolution prellt uns nicht zum dritten Mal.“

Das Geſetz vom 31. Mai 1850 war der coup d'état der Bourgeoiſie.
Alle ihre bisherigen Eroberungen über die Revolution hatten einen nur
proviſoriſchen Charakter. Sie waren in Frage geſtellt, ſobald die jetzige
Nationalverſammlung von der Bühne abtrat. Sie hingen von dem Zufall
einer neuen allgemeinen Wahl ab und die Geſchichte der Wahlen ſeit 1848
bewies unwiderleglich, daß in demſelben Maße wie die faktiſche Herrſchaft
der Bourgeoiſie ſich entwickelte, ihre moraliſche Herrſchaft über die Volks¬
maſſen verloren ging. Das allgemeine Wahlrecht erklärte ſich am 10. März
direkt gegen die Herrſchaft der Bourgeoiſie, die Bourgeoiſie antwortete mit
der Aechtung des allgemeinen Wahlrechts. Das Geſetz vom 31. Mai war
alſo eine der Nothwendigkeiten des Klaſſenkampfes. Andrerſeits erheiſchte die
Konſtitution, damit die Wahl des Präſidenten der Republik gültig ſei, ein
Minimum von zwei Millionen Stimmen. Erhielt keiner der Präſidentſchafts¬
kandidaten dies Minimum, ſo ſollte die Nationalverſammlung unter den drei
Kandidaten, denen die meiſten Stimmen zufallen würden, den Präſidenten
wählen. Zur Zeit, wo die Konſtituante dies Geſetz machte, waren zehn
Millionen Wähler auf den Stimmliſten eingeſchrieben. In ihrem Sinne
reichte alſo ein Fünftel der Wahlberechtigten hin, um die Präſidentſchaftswahl
gültig zu machen. Das Geſetz vom 31. Mai ſtrich wenigſtens drei Millio¬
nen Stimmen von den Wahlliſten, reduzirte die Zahl der Wahlberechtigten
auf ſieben Millionen und behielt nichts deſto weniger das geſetzliche Minimum
von zwei Millionen für die Präſidentſchaftswahl bei. Es erhöhte alſo das
geſetzliche Minimum von ein Fünftel auf beinahe ein Drittel der wahlfähigen
Stimmen, d. h. es that Alles, um die Präſidentenwahl aus den Händen des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0058" n="46"/>
wie&#x017F;en daß die Niederlage vom Juni <hi rendition="#aq">1848</hi> &#x017F;ie für Jahre kampfunfähig ge¬<lb/>
macht und daß der ge&#x017F;chichtliche Prozeß zunäch&#x017F;t wieder <hi rendition="#g">über</hi> ihren<lb/>
Köpfen vor &#x017F;ich gehen mü&#x017F;&#x017F;e. Was die kleinbürgerliche Demokratie betrifft,<lb/>
die am <hi rendition="#aq">13</hi>. Juni ge&#x017F;chrien hatte, &#x201E;aber wenn er&#x017F;t das allgemeine Wahlrecht<lb/>
angeta&#x017F;tet wird, aber dann!&#x201C; &#x2014; &#x017F;o trö&#x017F;tete &#x017F;ie &#x017F;ich jetzt damit, daß der kontre¬<lb/>
revolutionäre Schlag, der &#x017F;ie getroffen, kein Schlag und das Ge&#x017F;etz vom<lb/><hi rendition="#aq">31</hi>. Mai kein Ge&#x017F;etz &#x017F;ei. Am <hi rendition="#aq">2</hi>. Mai <hi rendition="#aq">1852</hi> er&#x017F;cheint jeder Franzo&#x017F;e auf<lb/>
dem Wahlplatze, in der einen Hand den Stimmzettel, in der andern das<lb/>
Schwert. Mit die&#x017F;er Prophezeihung that &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Genüge. Die Armee<lb/>
endlich wurde, wie für die Wahlen vom <hi rendition="#aq">29</hi>. Mai <hi rendition="#aq">1849</hi>, &#x017F;o für die vom März<lb/>
und April <hi rendition="#aq">1850</hi> von ihren Vorge&#x017F;etzten gezüchtigt. Diesmal &#x017F;agte &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
aber ent&#x017F;chieden: &#x201E;die Revolution prellt uns nicht zum dritten Mal.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Das Ge&#x017F;etz vom <hi rendition="#aq">31</hi>. Mai <hi rendition="#aq">1850</hi> war der <hi rendition="#aq">coup d'état</hi> der Bourgeoi&#x017F;ie.<lb/>
Alle ihre bisherigen Eroberungen über die Revolution hatten einen nur<lb/>
provi&#x017F;ori&#x017F;chen Charakter. Sie waren in Frage ge&#x017F;tellt, &#x017F;obald die jetzige<lb/>
Nationalver&#x017F;ammlung von der Bühne abtrat. Sie hingen von dem Zufall<lb/>
einer neuen allgemeinen Wahl ab und die Ge&#x017F;chichte der Wahlen &#x017F;eit 1848<lb/>
bewies unwiderleglich, daß in dem&#x017F;elben Maße wie die fakti&#x017F;che Herr&#x017F;chaft<lb/>
der Bourgeoi&#x017F;ie &#x017F;ich entwickelte, ihre morali&#x017F;che Herr&#x017F;chaft über die Volks¬<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en verloren ging. Das allgemeine Wahlrecht erklärte &#x017F;ich am <hi rendition="#aq">10</hi>. März<lb/>
direkt gegen die Herr&#x017F;chaft der Bourgeoi&#x017F;ie, die Bourgeoi&#x017F;ie antwortete mit<lb/>
der Aechtung des allgemeinen Wahlrechts. Das Ge&#x017F;etz vom <hi rendition="#aq">31</hi>. Mai war<lb/>
al&#x017F;o eine der Nothwendigkeiten des Kla&#x017F;&#x017F;enkampfes. Andrer&#x017F;eits erhei&#x017F;chte die<lb/>
Kon&#x017F;titution, damit die Wahl des Prä&#x017F;identen der Republik gültig &#x017F;ei, ein<lb/>
Minimum von zwei Millionen Stimmen. Erhielt keiner der Prä&#x017F;ident&#x017F;chafts¬<lb/>
kandidaten dies Minimum, &#x017F;o &#x017F;ollte die Nationalver&#x017F;ammlung unter den drei<lb/>
Kandidaten, denen die mei&#x017F;ten Stimmen zufallen würden, den Prä&#x017F;identen<lb/>
wählen. Zur Zeit, wo die Kon&#x017F;tituante dies Ge&#x017F;etz machte, waren zehn<lb/>
Millionen Wähler auf den Stimmli&#x017F;ten einge&#x017F;chrieben. In ihrem Sinne<lb/>
reichte al&#x017F;o ein Fünftel der Wahlberechtigten hin, um die Prä&#x017F;ident&#x017F;chaftswahl<lb/>
gültig zu machen. Das Ge&#x017F;etz vom <hi rendition="#aq">31</hi>. Mai &#x017F;trich wenig&#x017F;tens drei Millio¬<lb/>
nen Stimmen von den Wahlli&#x017F;ten, reduzirte die Zahl der Wahlberechtigten<lb/>
auf &#x017F;ieben Millionen und behielt nichts de&#x017F;to weniger das ge&#x017F;etzliche Minimum<lb/>
von zwei Millionen für die Prä&#x017F;ident&#x017F;chaftswahl bei. Es erhöhte al&#x017F;o das<lb/>
ge&#x017F;etzliche Minimum von ein Fünftel auf beinahe ein Drittel der wahlfähigen<lb/>
Stimmen, d. h. es that Alles, um die Prä&#x017F;identenwahl aus den Händen des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0058] wieſen daß die Niederlage vom Juni 1848 ſie für Jahre kampfunfähig ge¬ macht und daß der geſchichtliche Prozeß zunächſt wieder über ihren Köpfen vor ſich gehen müſſe. Was die kleinbürgerliche Demokratie betrifft, die am 13. Juni geſchrien hatte, „aber wenn erſt das allgemeine Wahlrecht angetaſtet wird, aber dann!“ — ſo tröſtete ſie ſich jetzt damit, daß der kontre¬ revolutionäre Schlag, der ſie getroffen, kein Schlag und das Geſetz vom 31. Mai kein Geſetz ſei. Am 2. Mai 1852 erſcheint jeder Franzoſe auf dem Wahlplatze, in der einen Hand den Stimmzettel, in der andern das Schwert. Mit dieſer Prophezeihung that ſie ſich ſelbſt Genüge. Die Armee endlich wurde, wie für die Wahlen vom 29. Mai 1849, ſo für die vom März und April 1850 von ihren Vorgeſetzten gezüchtigt. Diesmal ſagte ſie ſich aber entſchieden: „die Revolution prellt uns nicht zum dritten Mal.“ Das Geſetz vom 31. Mai 1850 war der coup d'état der Bourgeoiſie. Alle ihre bisherigen Eroberungen über die Revolution hatten einen nur proviſoriſchen Charakter. Sie waren in Frage geſtellt, ſobald die jetzige Nationalverſammlung von der Bühne abtrat. Sie hingen von dem Zufall einer neuen allgemeinen Wahl ab und die Geſchichte der Wahlen ſeit 1848 bewies unwiderleglich, daß in demſelben Maße wie die faktiſche Herrſchaft der Bourgeoiſie ſich entwickelte, ihre moraliſche Herrſchaft über die Volks¬ maſſen verloren ging. Das allgemeine Wahlrecht erklärte ſich am 10. März direkt gegen die Herrſchaft der Bourgeoiſie, die Bourgeoiſie antwortete mit der Aechtung des allgemeinen Wahlrechts. Das Geſetz vom 31. Mai war alſo eine der Nothwendigkeiten des Klaſſenkampfes. Andrerſeits erheiſchte die Konſtitution, damit die Wahl des Präſidenten der Republik gültig ſei, ein Minimum von zwei Millionen Stimmen. Erhielt keiner der Präſidentſchafts¬ kandidaten dies Minimum, ſo ſollte die Nationalverſammlung unter den drei Kandidaten, denen die meiſten Stimmen zufallen würden, den Präſidenten wählen. Zur Zeit, wo die Konſtituante dies Geſetz machte, waren zehn Millionen Wähler auf den Stimmliſten eingeſchrieben. In ihrem Sinne reichte alſo ein Fünftel der Wahlberechtigten hin, um die Präſidentſchaftswahl gültig zu machen. Das Geſetz vom 31. Mai ſtrich wenigſtens drei Millio¬ nen Stimmen von den Wahlliſten, reduzirte die Zahl der Wahlberechtigten auf ſieben Millionen und behielt nichts deſto weniger das geſetzliche Minimum von zwei Millionen für die Präſidentſchaftswahl bei. Es erhöhte alſo das geſetzliche Minimum von ein Fünftel auf beinahe ein Drittel der wahlfähigen Stimmen, d. h. es that Alles, um die Präſidentenwahl aus den Händen des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese zweite, von Marx überarbeitete Fassung des … [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/58
Zitationshilfe: Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/58>, abgerufen am 23.11.2024.