Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

tarische Unverletzlichkeit auf. Das demüthigende Reglement, dem sie die
Montagne unterwarf, erhöht in demselben Maße den Präsidenten der Repu¬
blik, als es den einzelnen Repräsentanten des Volks herabdrückt. Indem sie
die Insurrektion zum Schutz der konstitutionellen Verfassung als anarchische,
auf den Umsturz der Gesellschaft abzweckende That brandmarkt, verbot sie sich
selbst den Appell an die Insurrektion, sobald die Exekutivgewalt ihr gegenüber
die Verfassung verletzen würde. Und die Ironie der Geschichte will, daß der
General, der im Auftrage Bonaparte's Rom bombardirt und so den unmittel¬
baren Anlaß zu der konstitutionellen Emeute vom 13. Juni gegeben hat,
daß Oudinot am 2. Dezember 1851 dem Volke von der Ordnungspartei
flehentlich und vergeblich als General der Konstitution gegen Bonaparte an¬
geboten werden muß. Ein anderer Held des 13. Juni, Bieyra, der von
der Tribüne der Nationalversammlung Lob einerntet für die Brutalitäten,
die er in demokratischen Zeitungslokalen an der Spitze einer der hohen Finanz
angehörigen Rotte von Nationalgarden verübt hatte, dieser selbe Bieyra war
in die Verschwörung Bonaparte's eingeweiht und trug wesentlich dazu bei, in
ihrer Todesstunde der Nationalversammlung jeden Schutz von Seiten der
Nationalgarde abzuschneiden.

Der 13. Juni hatte noch einen andern Sinn. Die Montagne hatte
Bonaparte's Versetzung in Anklagezustand ertrotzen wollen. Ihre Niederlage
war also ein direkter Sieg Bonaparte's, sein persönlicher Triumph über seine
demokratischen Feinde. Die Partei der Ordnung erfocht den Sieg, Bona¬
parte hatte ihn nur einzukassiren. Er that es. Am 14. Juni war eine
Proklamation an den Mauern von Paris zu lesen, worin der Präsident, gleich¬
sam ohne sein Zuthun, widerstrebend, durch die bloße Macht der Ereignisse
gezwungen, aus seiner klösterlichen Abgeschiedenheit hervortritt, als verkannte
Tugend über die Verläumdungen seiner Widersacher klagt und während er seine
Person mit der Sache der Ordnung zu identifiziren scheint, vielmehr die Sache
der Ordnung mit seiner Person identifizirt. Zudem hatte die Nationalver¬
sammlung die Expedition gegen Rom zwar nachträglich gebilligt, aber Bona¬
parte hatte die Initiative dazu ergriffen. Nachdem er den Hohepriester Samuel
in den Vatikan wieder eingeführt, konnte er hoffen, als König David die Tui¬
lerien zu beziehen. Er hatte die Pfaffen gewonnen.

Die Emeute vom 13. Juni beschränkte sich, wie wir gesehn, auf eine
friedliche Straßenprozession. Es waren also keine kriegerischen Lorbeeren
gegen sie zu gewinnen. Nichts desto weniger, in dieser helden- und ereigni߬

tariſche Unverletzlichkeit auf. Das demüthigende Reglement, dem ſie die
Montagne unterwarf, erhöht in demſelben Maße den Präſidenten der Repu¬
blik, als es den einzelnen Repräſentanten des Volks herabdrückt. Indem ſie
die Inſurrektion zum Schutz der konſtitutionellen Verfaſſung als anarchiſche,
auf den Umſturz der Geſellſchaft abzweckende That brandmarkt, verbot ſie ſich
ſelbſt den Appell an die Inſurrektion, ſobald die Exekutivgewalt ihr gegenüber
die Verfaſſung verletzen würde. Und die Ironie der Geſchichte will, daß der
General, der im Auftrage Bonaparte's Rom bombardirt und ſo den unmittel¬
baren Anlaß zu der konſtitutionellen Emeute vom 13. Juni gegeben hat,
daß Oudinot am 2. Dezember 1851 dem Volke von der Ordnungspartei
flehentlich und vergeblich als General der Konſtitution gegen Bonaparte an¬
geboten werden muß. Ein anderer Held des 13. Juni, Bieyra, der von
der Tribüne der Nationalverſammlung Lob einerntet für die Brutalitäten,
die er in demokratiſchen Zeitungslokalen an der Spitze einer der hohen Finanz
angehörigen Rotte von Nationalgarden verübt hatte, dieſer ſelbe Bieyra war
in die Verſchwörung Bonaparte's eingeweiht und trug weſentlich dazu bei, in
ihrer Todesſtunde der Nationalverſammlung jeden Schutz von Seiten der
Nationalgarde abzuſchneiden.

Der 13. Juni hatte noch einen andern Sinn. Die Montagne hatte
Bonaparte's Verſetzung in Anklagezuſtand ertrotzen wollen. Ihre Niederlage
war alſo ein direkter Sieg Bonaparte's, ſein perſönlicher Triumph über ſeine
demokratiſchen Feinde. Die Partei der Ordnung erfocht den Sieg, Bona¬
parte hatte ihn nur einzukaſſiren. Er that es. Am 14. Juni war eine
Proklamation an den Mauern von Paris zu leſen, worin der Präſident, gleich¬
ſam ohne ſein Zuthun, widerſtrebend, durch die bloße Macht der Ereigniſſe
gezwungen, aus ſeiner klöſterlichen Abgeſchiedenheit hervortritt, als verkannte
Tugend über die Verläumdungen ſeiner Widerſacher klagt und während er ſeine
Perſon mit der Sache der Ordnung zu identifiziren ſcheint, vielmehr die Sache
der Ordnung mit ſeiner Perſon identifizirt. Zudem hatte die Nationalver¬
ſammlung die Expedition gegen Rom zwar nachträglich gebilligt, aber Bona¬
parte hatte die Initiative dazu ergriffen. Nachdem er den Hoheprieſter Samuel
in den Vatikan wieder eingeführt, konnte er hoffen, als König David die Tui¬
lerien zu beziehen. Er hatte die Pfaffen gewonnen.

Die Emeute vom 13. Juni beſchränkte ſich, wie wir geſehn, auf eine
friedliche Straßenprozeſſion. Es waren alſo keine kriegeriſchen Lorbeeren
gegen ſie zu gewinnen. Nichts deſto weniger, in dieſer helden- und ereigni߬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0046" n="34"/>
tari&#x017F;che Unverletzlichkeit auf. Das demüthigende Reglement, dem &#x017F;ie die<lb/>
Montagne unterwarf, erhöht in dem&#x017F;elben Maße den Prä&#x017F;identen der Repu¬<lb/>
blik, als es den einzelnen Reprä&#x017F;entanten des Volks herabdrückt. Indem &#x017F;ie<lb/>
die In&#x017F;urrektion zum Schutz der kon&#x017F;titutionellen Verfa&#x017F;&#x017F;ung als anarchi&#x017F;che,<lb/>
auf den Um&#x017F;turz der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft abzweckende That brandmarkt, verbot &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t den Appell an die In&#x017F;urrektion, &#x017F;obald die Exekutivgewalt ihr gegenüber<lb/>
die Verfa&#x017F;&#x017F;ung verletzen würde. Und die Ironie der Ge&#x017F;chichte will, daß der<lb/>
General, der im Auftrage Bonaparte's Rom bombardirt und &#x017F;o den unmittel¬<lb/>
baren Anlaß zu der kon&#x017F;titutionellen Emeute vom 13. Juni gegeben hat,<lb/>
daß <hi rendition="#g">Oudinot</hi> am 2. Dezember 1851 dem Volke von der Ordnungspartei<lb/>
flehentlich und vergeblich als General der Kon&#x017F;titution gegen Bonaparte an¬<lb/>
geboten werden muß. Ein anderer Held des 13. Juni, <hi rendition="#g">Bieyra</hi>, der von<lb/>
der Tribüne der Nationalver&#x017F;ammlung Lob einerntet für die Brutalitäten,<lb/>
die er in demokrati&#x017F;chen Zeitungslokalen an der Spitze einer der hohen Finanz<lb/>
angehörigen Rotte von Nationalgarden verübt hatte, die&#x017F;er &#x017F;elbe Bieyra war<lb/>
in die Ver&#x017F;chwörung Bonaparte's eingeweiht und trug we&#x017F;entlich dazu bei, in<lb/>
ihrer Todes&#x017F;tunde der Nationalver&#x017F;ammlung jeden Schutz von Seiten der<lb/>
Nationalgarde abzu&#x017F;chneiden.</p><lb/>
          <p>Der 13. Juni hatte noch einen andern Sinn. Die Montagne hatte<lb/>
Bonaparte's Ver&#x017F;etzung in Anklagezu&#x017F;tand ertrotzen wollen. Ihre Niederlage<lb/>
war al&#x017F;o ein direkter Sieg Bonaparte's, &#x017F;ein per&#x017F;önlicher Triumph über &#x017F;eine<lb/>
demokrati&#x017F;chen Feinde. Die Partei der Ordnung erfocht den Sieg, Bona¬<lb/>
parte hatte ihn nur einzuka&#x017F;&#x017F;iren. Er that es. Am 14. Juni war eine<lb/>
Proklamation an den Mauern von Paris zu le&#x017F;en, worin der Prä&#x017F;ident, gleich¬<lb/>
&#x017F;am ohne &#x017F;ein Zuthun, wider&#x017F;trebend, durch die bloße Macht der Ereigni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gezwungen, aus &#x017F;einer klö&#x017F;terlichen Abge&#x017F;chiedenheit hervortritt, als verkannte<lb/>
Tugend über die Verläumdungen &#x017F;einer Wider&#x017F;acher klagt und während er &#x017F;eine<lb/>
Per&#x017F;on mit der Sache der Ordnung zu identifiziren &#x017F;cheint, vielmehr die Sache<lb/>
der Ordnung mit &#x017F;einer Per&#x017F;on identifizirt. Zudem hatte die Nationalver¬<lb/>
&#x017F;ammlung die Expedition gegen Rom zwar nachträglich gebilligt, aber Bona¬<lb/>
parte hatte die Initiative dazu ergriffen. Nachdem er den Hoheprie&#x017F;ter Samuel<lb/>
in den Vatikan wieder eingeführt, konnte er hoffen, als König David die Tui¬<lb/>
lerien zu beziehen. Er hatte die Pfaffen gewonnen.</p><lb/>
          <p>Die Emeute vom 13. Juni be&#x017F;chränkte &#x017F;ich, wie wir ge&#x017F;ehn, auf eine<lb/>
friedliche Straßenproze&#x017F;&#x017F;ion. Es waren al&#x017F;o keine kriegeri&#x017F;chen Lorbeeren<lb/>
gegen &#x017F;ie zu gewinnen. Nichts de&#x017F;to weniger, in die&#x017F;er helden- und ereigni߬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0046] tariſche Unverletzlichkeit auf. Das demüthigende Reglement, dem ſie die Montagne unterwarf, erhöht in demſelben Maße den Präſidenten der Repu¬ blik, als es den einzelnen Repräſentanten des Volks herabdrückt. Indem ſie die Inſurrektion zum Schutz der konſtitutionellen Verfaſſung als anarchiſche, auf den Umſturz der Geſellſchaft abzweckende That brandmarkt, verbot ſie ſich ſelbſt den Appell an die Inſurrektion, ſobald die Exekutivgewalt ihr gegenüber die Verfaſſung verletzen würde. Und die Ironie der Geſchichte will, daß der General, der im Auftrage Bonaparte's Rom bombardirt und ſo den unmittel¬ baren Anlaß zu der konſtitutionellen Emeute vom 13. Juni gegeben hat, daß Oudinot am 2. Dezember 1851 dem Volke von der Ordnungspartei flehentlich und vergeblich als General der Konſtitution gegen Bonaparte an¬ geboten werden muß. Ein anderer Held des 13. Juni, Bieyra, der von der Tribüne der Nationalverſammlung Lob einerntet für die Brutalitäten, die er in demokratiſchen Zeitungslokalen an der Spitze einer der hohen Finanz angehörigen Rotte von Nationalgarden verübt hatte, dieſer ſelbe Bieyra war in die Verſchwörung Bonaparte's eingeweiht und trug weſentlich dazu bei, in ihrer Todesſtunde der Nationalverſammlung jeden Schutz von Seiten der Nationalgarde abzuſchneiden. Der 13. Juni hatte noch einen andern Sinn. Die Montagne hatte Bonaparte's Verſetzung in Anklagezuſtand ertrotzen wollen. Ihre Niederlage war alſo ein direkter Sieg Bonaparte's, ſein perſönlicher Triumph über ſeine demokratiſchen Feinde. Die Partei der Ordnung erfocht den Sieg, Bona¬ parte hatte ihn nur einzukaſſiren. Er that es. Am 14. Juni war eine Proklamation an den Mauern von Paris zu leſen, worin der Präſident, gleich¬ ſam ohne ſein Zuthun, widerſtrebend, durch die bloße Macht der Ereigniſſe gezwungen, aus ſeiner klöſterlichen Abgeſchiedenheit hervortritt, als verkannte Tugend über die Verläumdungen ſeiner Widerſacher klagt und während er ſeine Perſon mit der Sache der Ordnung zu identifiziren ſcheint, vielmehr die Sache der Ordnung mit ſeiner Perſon identifizirt. Zudem hatte die Nationalver¬ ſammlung die Expedition gegen Rom zwar nachträglich gebilligt, aber Bona¬ parte hatte die Initiative dazu ergriffen. Nachdem er den Hoheprieſter Samuel in den Vatikan wieder eingeführt, konnte er hoffen, als König David die Tui¬ lerien zu beziehen. Er hatte die Pfaffen gewonnen. Die Emeute vom 13. Juni beſchränkte ſich, wie wir geſehn, auf eine friedliche Straßenprozeſſion. Es waren alſo keine kriegeriſchen Lorbeeren gegen ſie zu gewinnen. Nichts deſto weniger, in dieſer helden- und ereigni߬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese zweite, von Marx überarbeitete Fassung des … [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/46
Zitationshilfe: Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/46>, abgerufen am 28.11.2024.