Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869.worin der reagirende Geist der Nation es bedrohte, wieder in ihre einzelnen Auf die bürgerliche Monarchie Louis Philipps kann nur die worin der reagirende Geiſt der Nation es bedrohte, wieder in ihre einzelnen Auf die bürgerliche Monarchie Louis Philipps kann nur die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0020" n="8"/> worin der reagirende Geiſt der Nation es bedrohte, wieder in ihre einzelnen<lb/> Beſtandtheile zu zerſtreuen. Der 15. Mai hatte bekanntlich kein anderes Re¬<lb/> ſultat, als Blanqui und Genoſſen, d. h. die wirklichen Führer der proleta¬<lb/> riſchen Partei, für die ganze Dauer des Cyklus, den wir betrachten, vom<lb/> öffentlichen Schauplatz zu entfernen.</p><lb/> <p>Auf die <hi rendition="#g">bürgerliche Monarchie</hi> Louis Philipps kann nur die<lb/><hi rendition="#g">bürgerliche Republik</hi> folgen, d.h. wenn unter dem Namen des Königs<lb/> ein beſchränkter Theil der Bourgeoiſie geherrſcht hat, ſo wird jetzt im Namen<lb/> des Volks die Geſammtheit der Bourgeoiſie herrſchen. Die Forderungen des<lb/> Pariſer Proletariats ſind utopiſtiſche Flauſen, womit geendet werden muß.<lb/> Auf dieſe Erklärung der konſtituirenden Nationalverſammlung antwortete<lb/> das Pariſer Proletariat mit der <hi rendition="#g">Juni-Inſurrektion</hi>, dem koloſſalſten<lb/> Ereigniß in der Geſchichte der europäiſchen Bürgerkriege. Die bürgerliche<lb/> Republik ſiegte. Auf ihrer Seite ſtand die Finanzariſtokratie, die induſtrielle<lb/> Bourgeoiſie, der Mittelſtand, die Kleinbürger, die Armee, das als Mobil¬<lb/> garde organiſirte Lumpenproletariat, die geiſtigen Kapacitäten, die Pfaffen<lb/> und die Landbevölkerung. Auf der Seite des Pariſer Proletariats ſtand<lb/> Niemand als es ſelbſt. Ueber 3000 Inſurgenten wurden niedergemetzelt<lb/> nach dem Siege, 15000 ohne Urtheil transportirt. Mit dieſer Niederlage<lb/> tritt das Proletariat in den <hi rendition="#g">Hintergrund</hi> der revolutionären Bühne.<lb/> Es verſucht ſich jedesmal wieder vorzudrängen, ſobald die Bewegung einen<lb/> neuen Anlauf zu nehmen ſcheint, aber mit immer ſchwächerem Kraftaufwand<lb/> und ſtets geringerem Reſultat. Sobald eine der höher über ihm liegenden<lb/> Geſellſchaftsſchichten in revolutionäre Gährung geräth, geht es eine Verbin¬<lb/> dung mit ihr ein und theilt ſo alle Niederlagen, die die verſchiedenen Par¬<lb/> teien nach einander erleiden. Aber dieſe nachträglichen Schläge ſchwächen<lb/> ſich immer mehr ab, je mehr ſie ſich auf die ganze Oberfläche der Geſellſchaft<lb/> vertheilen. Seine bedeutenderen Führer in der Verſammlung und in der<lb/> Preſſe fallen der Reihe nach den Gerichten als Opfer und immer zweideutigere<lb/> Figuren treten an ſeine Spitze. Zum Theil wirft es ſich auf <hi rendition="#g">doktrinäre<lb/> Experimente</hi>, <hi rendition="#g">Tauſchbanken und Arbeiter-Aſſoziationen</hi>,<lb/><hi rendition="#g">alſo in eine Bewegung</hi>, <hi rendition="#g">worin es darauf verzichtet</hi>, <hi rendition="#g">die<lb/> alte Welt mit ihren eigenen großen Geſammtmitteln um¬<lb/> zuwälzen</hi>, <hi rendition="#g">vielmehr hinter dem Rücken der Geſellſchaft</hi>,<lb/><hi rendition="#g">auf Privatweiſe</hi>, <hi rendition="#g">innerhalb ſeiner beſchränkten Exiſtenz¬<lb/> bedingungen</hi>, <hi rendition="#g">ſeine Erlöſung zu vollbringen ſucht</hi>, <hi rendition="#g">alſo<lb/></hi></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0020]
worin der reagirende Geiſt der Nation es bedrohte, wieder in ihre einzelnen
Beſtandtheile zu zerſtreuen. Der 15. Mai hatte bekanntlich kein anderes Re¬
ſultat, als Blanqui und Genoſſen, d. h. die wirklichen Führer der proleta¬
riſchen Partei, für die ganze Dauer des Cyklus, den wir betrachten, vom
öffentlichen Schauplatz zu entfernen.
Auf die bürgerliche Monarchie Louis Philipps kann nur die
bürgerliche Republik folgen, d.h. wenn unter dem Namen des Königs
ein beſchränkter Theil der Bourgeoiſie geherrſcht hat, ſo wird jetzt im Namen
des Volks die Geſammtheit der Bourgeoiſie herrſchen. Die Forderungen des
Pariſer Proletariats ſind utopiſtiſche Flauſen, womit geendet werden muß.
Auf dieſe Erklärung der konſtituirenden Nationalverſammlung antwortete
das Pariſer Proletariat mit der Juni-Inſurrektion, dem koloſſalſten
Ereigniß in der Geſchichte der europäiſchen Bürgerkriege. Die bürgerliche
Republik ſiegte. Auf ihrer Seite ſtand die Finanzariſtokratie, die induſtrielle
Bourgeoiſie, der Mittelſtand, die Kleinbürger, die Armee, das als Mobil¬
garde organiſirte Lumpenproletariat, die geiſtigen Kapacitäten, die Pfaffen
und die Landbevölkerung. Auf der Seite des Pariſer Proletariats ſtand
Niemand als es ſelbſt. Ueber 3000 Inſurgenten wurden niedergemetzelt
nach dem Siege, 15000 ohne Urtheil transportirt. Mit dieſer Niederlage
tritt das Proletariat in den Hintergrund der revolutionären Bühne.
Es verſucht ſich jedesmal wieder vorzudrängen, ſobald die Bewegung einen
neuen Anlauf zu nehmen ſcheint, aber mit immer ſchwächerem Kraftaufwand
und ſtets geringerem Reſultat. Sobald eine der höher über ihm liegenden
Geſellſchaftsſchichten in revolutionäre Gährung geräth, geht es eine Verbin¬
dung mit ihr ein und theilt ſo alle Niederlagen, die die verſchiedenen Par¬
teien nach einander erleiden. Aber dieſe nachträglichen Schläge ſchwächen
ſich immer mehr ab, je mehr ſie ſich auf die ganze Oberfläche der Geſellſchaft
vertheilen. Seine bedeutenderen Führer in der Verſammlung und in der
Preſſe fallen der Reihe nach den Gerichten als Opfer und immer zweideutigere
Figuren treten an ſeine Spitze. Zum Theil wirft es ſich auf doktrinäre
Experimente, Tauſchbanken und Arbeiter-Aſſoziationen,
alſo in eine Bewegung, worin es darauf verzichtet, die
alte Welt mit ihren eigenen großen Geſammtmitteln um¬
zuwälzen, vielmehr hinter dem Rücken der Geſellſchaft,
auf Privatweiſe, innerhalb ſeiner beſchränkten Exiſtenz¬
bedingungen, ſeine Erlöſung zu vollbringen ſucht, alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/20 |
Zitationshilfe: | Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_bonaparte_1869/20>, abgerufen am 17.02.2025. |