Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869.ließ ihr durch den Repräsentanten Rateau am 6. Januar 1849 vorschlagen, Das Ministerium Barrot und die Ordnungspartei gingen weiter. Sie Ein Motiv, das die Partei der Ordnung noch insbesondere bewog, die ließ ihr durch den Repräſentanten Rateau am 6. Januar 1849 vorſchlagen, Das Miniſterium Barrot und die Ordnungspartei gingen weiter. Sie Ein Motiv, das die Partei der Ordnung noch insbeſondere bewog, die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0032" n="20"/> ließ ihr durch den Repräſentanten Rateau am 6. Januar 1849 vorſchlagen,<lb/> die organiſchen Geſetze laufen zu laſſen und vielmehr ihre <hi rendition="#g">eigene Auf</hi>¬<lb/><hi rendition="#g">löſung</hi> zu beſchließen. Nicht nur das Miniſterium, Herr Odilon Barrot<lb/> an der Spitze, ſämmtliche royaliſtiſche Mitglieder der Nationalverſammlung<lb/> herrſchten ihr in dieſem Augenblicke zu, ihre Auflöſung ſei nothwendig zur<lb/> Herſtellung des Kredits, zur Konſolidirung der Ordnung, um dem unbe¬<lb/> ſtimmten Proviſorium ein Ende zu machen und einen definitiven Zuſtand zu<lb/> gründen, ſie hindre die Produktivität der neuen Regierung und ſuche ihr<lb/> Daſein blos aus Rancune zu friſten, das Land ſei ihrer müde. Bonaparte<lb/> merkte ſich alle dieſe Invektiven gegen die geſetzgebende Gewalt, lernte ſie<lb/> auswendig und bewies den parlamentariſchen Royaliſten am 2. Dezember<lb/> 1851, daß er von ihnen gelernt habe. Er wiederholte ihre eignen Stich¬<lb/> worte gegen ſie.</p><lb/> <p>Das Miniſterium Barrot und die Ordnungspartei gingen weiter. Sie<lb/> riefen <hi rendition="#g">Petitionen an die Nationalverſammlung</hi> in ganz<lb/> Frankreich hervor, worin dieſe freundlichſt gebeten wurde zu verſchwinden.<lb/> So führten ſie gegen die Nationalverſammlung, den konſtitutionell organiſir¬<lb/> ten Ausdruck des Volkes, ſeine unorganiſchen Maſſen ins Feuer. Sie lehr¬<lb/> ten Bonaparte von den parlamentariſchen Verſammlungen an das Volk<lb/> appelliren. Endlich am 29. Januar 1849 war der Tag gekommen, an dem<lb/> die Konſtituante über ihre eigne Auflöſung beſchließen ſollte. Die Nationalver¬<lb/> ſammlung fand ihr Sitzungsgebäude militäriſch beſetzt; Changarnier, der<lb/> General der Ordnungspartei, in deſſen Händen der Oberbefehl über National¬<lb/> garde und Linientruppen vereinigt war, hielt große Truppenſchau in Paris,<lb/> als wenn eine Schlacht bevorſtehe, und die koaliſirten Royaliſten erklärten der<lb/> Konſtituante drohend, daß man Gewalt anwenden werde, wenn ſie nicht<lb/> willig ſei. Sie war willig und marktete ſich nur noch eine ganz kurze Lebens¬<lb/> friſt aus. Was war der 29. Januar anders, als der <hi rendition="#aq">Coup d'état</hi> vom<lb/> 2. Dezember 1851, nur mit Bonaparte von den Royaliſten gegen die<lb/> republikaniſche Nationalverſammlung ausgeführt? Die Herren bemerkten<lb/> nicht oder wollten nicht merken, daß Bonaparte den 29. Januar 1849 be¬<lb/> nutzte, um einen Theil der Truppen vor den Tuilerien an ſich vorbeideſiliren<lb/> zu laſſen und gerade dies erſte öffentliche Aufgebot der Militärmacht gegen<lb/> die parlamentariſche Macht begierig aufgriff, um den Caligula anzudeuten.<lb/> Sie ſahen allerdings nur ihren Changainier.</p><lb/> <p>Ein Motiv, das die Partei der Ordnung noch insbeſondere bewog, die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0032]
ließ ihr durch den Repräſentanten Rateau am 6. Januar 1849 vorſchlagen,
die organiſchen Geſetze laufen zu laſſen und vielmehr ihre eigene Auf¬
löſung zu beſchließen. Nicht nur das Miniſterium, Herr Odilon Barrot
an der Spitze, ſämmtliche royaliſtiſche Mitglieder der Nationalverſammlung
herrſchten ihr in dieſem Augenblicke zu, ihre Auflöſung ſei nothwendig zur
Herſtellung des Kredits, zur Konſolidirung der Ordnung, um dem unbe¬
ſtimmten Proviſorium ein Ende zu machen und einen definitiven Zuſtand zu
gründen, ſie hindre die Produktivität der neuen Regierung und ſuche ihr
Daſein blos aus Rancune zu friſten, das Land ſei ihrer müde. Bonaparte
merkte ſich alle dieſe Invektiven gegen die geſetzgebende Gewalt, lernte ſie
auswendig und bewies den parlamentariſchen Royaliſten am 2. Dezember
1851, daß er von ihnen gelernt habe. Er wiederholte ihre eignen Stich¬
worte gegen ſie.
Das Miniſterium Barrot und die Ordnungspartei gingen weiter. Sie
riefen Petitionen an die Nationalverſammlung in ganz
Frankreich hervor, worin dieſe freundlichſt gebeten wurde zu verſchwinden.
So führten ſie gegen die Nationalverſammlung, den konſtitutionell organiſir¬
ten Ausdruck des Volkes, ſeine unorganiſchen Maſſen ins Feuer. Sie lehr¬
ten Bonaparte von den parlamentariſchen Verſammlungen an das Volk
appelliren. Endlich am 29. Januar 1849 war der Tag gekommen, an dem
die Konſtituante über ihre eigne Auflöſung beſchließen ſollte. Die Nationalver¬
ſammlung fand ihr Sitzungsgebäude militäriſch beſetzt; Changarnier, der
General der Ordnungspartei, in deſſen Händen der Oberbefehl über National¬
garde und Linientruppen vereinigt war, hielt große Truppenſchau in Paris,
als wenn eine Schlacht bevorſtehe, und die koaliſirten Royaliſten erklärten der
Konſtituante drohend, daß man Gewalt anwenden werde, wenn ſie nicht
willig ſei. Sie war willig und marktete ſich nur noch eine ganz kurze Lebens¬
friſt aus. Was war der 29. Januar anders, als der Coup d'état vom
2. Dezember 1851, nur mit Bonaparte von den Royaliſten gegen die
republikaniſche Nationalverſammlung ausgeführt? Die Herren bemerkten
nicht oder wollten nicht merken, daß Bonaparte den 29. Januar 1849 be¬
nutzte, um einen Theil der Truppen vor den Tuilerien an ſich vorbeideſiliren
zu laſſen und gerade dies erſte öffentliche Aufgebot der Militärmacht gegen
die parlamentariſche Macht begierig aufgriff, um den Caligula anzudeuten.
Sie ſahen allerdings nur ihren Changainier.
Ein Motiv, das die Partei der Ordnung noch insbeſondere bewog, die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese zweite, von Marx überarbeitete Fassung des … [mehr] Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |