Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. 2. Aufl. Hamburg, 1869.als das "Journal des Debats". Dieser Stellung unter der konstitutionellen als das „Journal des Débats“. Dieſer Stellung unter der konſtitutionellen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0023" n="11"/> als das „<hi rendition="#aq">Journal des Débats</hi>“. Dieſer Stellung unter der konſtitutionellen<lb/> Monarchie entſprach ihr Charakter. Es war dies keine durch große gemein¬<lb/> ſame Intereſſen zuſammengehaltene und durch eigenthümliche Produktionsbe¬<lb/> dingungen abgegrenzte Fraktion der Bourgeoiſie. Es war eine Koterie<lb/> von republikaniſch geſinnten Bourgeois, Schriftſtellern, Advokaten, Offi¬<lb/> zieren und Beamten, deren Einfluß auf den perſönlichen Antipathien des<lb/> Landes gegen Louis Philipp, auf Erinnerungen an die alte Republik, auf<lb/> dem republikaniſchen Glauben einer Anzahl von Schwärmern, vor Allem aber<lb/> auf dem <hi rendition="#g">franzöſiſchen Nationalismus</hi> beruhte, deſſen Haß gegen<lb/> die Wiener Verträge und gegen die Allianz mit England ſie fortwährend<lb/> wach hielt. Einen großen Theil des Anhangs, den der „<hi rendition="#aq">National</hi>“ unter<lb/> Louis Philipp beſaß, ſchuldete er dieſem verſteckten Imperialismus, der ihm<lb/> daher ſpäter unter der Republik als ein vernichtender Konkurrent in der Perſon<lb/> Louis Bonaparte's gegenüber treten konnte. Die Finanzariſtokratie bekämpfte<lb/> er, wie die ganze übrige bürgerliche Oppoſition es that. Die Polemik gegen<lb/> das Budget, die in Frankreich genau mit der Bekämpfung der Finanzariſto¬<lb/> kratie zuſammenhing, verſchaffte eine zu wohlfeile Popularität und zu reich¬<lb/> haltigen Stoff zu puritaniſchen <hi rendition="#aq">leading articles</hi>, um nicht ausgebeutet zu<lb/> werden. Die induſtrielle Bourgeoiſie war ihm dankbar für ſeine ſklaviſche<lb/> Vertheidigung des franzöſiſchen Schutzzollſyſtems, das er indeß auf mehr<lb/> nationale als nationalökonomiſche Gründe hin aufnahm, die Geſammt¬<lb/> bourgeoiſie für ſeine gehäſſigen Denunciationen des Kommunismus und<lb/> Sozialismus. Im Uebrigen war die Partei des „<hi rendition="#aq">National</hi>“ <hi rendition="#g">rein republi¬<lb/> kaniſch</hi>, d. h. ſie verlangte eine republikaniſche ſtatt einer monarchiſchen<lb/> Form der Bourgeois–Herrſchaft und vor Allem ihren Löwenantheil an dieſer<lb/> Herrſchaft. Ueber die Bedingungen dieſer Umwandlung war ſie ſich durch¬<lb/> aus nicht klar. Was ihr dagegen ſonnenklar war und auf den Reform-Ban¬<lb/> ketten in der letzten Zeit Louis Philipps öffentlich erklärt wurde, war ihre<lb/> Unpopularität bei den demokratiſchen Kleinbürgern und insbeſondere bei dem<lb/> revolutionären Proletariat. Dieſe reinen Republikaner, wie reine Republi¬<lb/> kaner denn ſind, ſtanden auch ſchon auf dem Sprunge, ſich zunächſt mit einer<lb/> Regentſchaft der Herzogin von Orleans zu begnügen, als die Februarrevo¬<lb/> lution ausbrach und ihren bekannteſten Vertretern einen Platz in der provi¬<lb/> ſoriſchen Regierung anwies. Sie beſaßen natürlich von vornherein das Ver¬<lb/> trauen der Bourgeoiſie und die Majorität der konſtituirenden Nationalver¬<lb/> ſammlung. Aus der Exekutiv–Commiſſion, welche die Nationalverſammlung<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0023]
als das „Journal des Débats“. Dieſer Stellung unter der konſtitutionellen
Monarchie entſprach ihr Charakter. Es war dies keine durch große gemein¬
ſame Intereſſen zuſammengehaltene und durch eigenthümliche Produktionsbe¬
dingungen abgegrenzte Fraktion der Bourgeoiſie. Es war eine Koterie
von republikaniſch geſinnten Bourgeois, Schriftſtellern, Advokaten, Offi¬
zieren und Beamten, deren Einfluß auf den perſönlichen Antipathien des
Landes gegen Louis Philipp, auf Erinnerungen an die alte Republik, auf
dem republikaniſchen Glauben einer Anzahl von Schwärmern, vor Allem aber
auf dem franzöſiſchen Nationalismus beruhte, deſſen Haß gegen
die Wiener Verträge und gegen die Allianz mit England ſie fortwährend
wach hielt. Einen großen Theil des Anhangs, den der „National“ unter
Louis Philipp beſaß, ſchuldete er dieſem verſteckten Imperialismus, der ihm
daher ſpäter unter der Republik als ein vernichtender Konkurrent in der Perſon
Louis Bonaparte's gegenüber treten konnte. Die Finanzariſtokratie bekämpfte
er, wie die ganze übrige bürgerliche Oppoſition es that. Die Polemik gegen
das Budget, die in Frankreich genau mit der Bekämpfung der Finanzariſto¬
kratie zuſammenhing, verſchaffte eine zu wohlfeile Popularität und zu reich¬
haltigen Stoff zu puritaniſchen leading articles, um nicht ausgebeutet zu
werden. Die induſtrielle Bourgeoiſie war ihm dankbar für ſeine ſklaviſche
Vertheidigung des franzöſiſchen Schutzzollſyſtems, das er indeß auf mehr
nationale als nationalökonomiſche Gründe hin aufnahm, die Geſammt¬
bourgeoiſie für ſeine gehäſſigen Denunciationen des Kommunismus und
Sozialismus. Im Uebrigen war die Partei des „National“ rein republi¬
kaniſch, d. h. ſie verlangte eine republikaniſche ſtatt einer monarchiſchen
Form der Bourgeois–Herrſchaft und vor Allem ihren Löwenantheil an dieſer
Herrſchaft. Ueber die Bedingungen dieſer Umwandlung war ſie ſich durch¬
aus nicht klar. Was ihr dagegen ſonnenklar war und auf den Reform-Ban¬
ketten in der letzten Zeit Louis Philipps öffentlich erklärt wurde, war ihre
Unpopularität bei den demokratiſchen Kleinbürgern und insbeſondere bei dem
revolutionären Proletariat. Dieſe reinen Republikaner, wie reine Republi¬
kaner denn ſind, ſtanden auch ſchon auf dem Sprunge, ſich zunächſt mit einer
Regentſchaft der Herzogin von Orleans zu begnügen, als die Februarrevo¬
lution ausbrach und ihren bekannteſten Vertretern einen Platz in der provi¬
ſoriſchen Regierung anwies. Sie beſaßen natürlich von vornherein das Ver¬
trauen der Bourgeoiſie und die Majorität der konſtituirenden Nationalver¬
ſammlung. Aus der Exekutiv–Commiſſion, welche die Nationalverſammlung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese zweite, von Marx überarbeitete Fassung des … [mehr] Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |