[N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692.Vorrede. ne rechte Erkäntniß des wah-ren GOttes gehabt/ aus dem Liecht der Natur so weit habe kommen können. Was auch der Weltberühm- te Röm. Redner Marcus Tullius Cicero in seinem Buche de Officiis, oder von der Gebühr eines Tugend- hafften Mannes für treff- liche Lehren hinterlassen/ solches kan niemand/ als der in seinen Schrifften un- belesen ist/ unbewust seyn. Diesem hat des tyranni- schen und gottlosen Käy- sers Neronis Praeceptor, L. Annaeus Seneca, rühmlich nachgefolget/ wie seine nach- ):( 3
Vorrede. ne rechte Eꝛkaͤntniß des wah-ren GOttes gehabt/ aus dem Liecht der Natur ſo weit habe kommen koͤnnen. Was auch der Weltberuͤhm- te Roͤm. Redner Marcus Tullius Cicero in ſeinem Buche de Officiis, oder von der Gebuͤhr eines Tugend- hafften Mannes fuͤr treff- liche Lehren hinterlaſſen/ ſolches kan niemand/ als der in ſeinen Schrifften un- beleſen iſt/ unbewuſt ſeyn. Dieſem hat des tyranni- ſchen und gottloſen Kaͤy- ſers Neronis Præceptor, L. Annæus Seneca, ruͤhmlich nachgefolget/ wie ſeine nach- ):( 3
<TEI> <text> <front> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0008"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> ne rechte Eꝛkaͤntniß des wah-<lb/> ren GOttes gehabt/ aus<lb/> dem Liecht der Natur ſo<lb/> weit habe kommen koͤnnen.<lb/> Was auch der Weltberuͤhm-<lb/> te Roͤm. Redner <hi rendition="#aq">Marcus<lb/> Tullius Cicero</hi> in ſeinem<lb/> Buche <hi rendition="#aq">de Officiis,</hi> oder von<lb/> der Gebuͤhr eines Tugend-<lb/> hafften Mannes fuͤr treff-<lb/> liche <hi rendition="#in">L</hi>ehren hinterlaſſen/<lb/> ſolches kan niemand/ als<lb/> der in ſeinen Schrifften un-<lb/> beleſen iſt/ unbewuſt ſeyn.<lb/> Dieſem hat des tyranni-<lb/> ſchen und gottloſen Kaͤy-<lb/> ſers <hi rendition="#aq">Neronis Præceptor, L.<lb/> Annæus Seneca,</hi> ruͤhmlich<lb/> nachgefolget/ wie ſeine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">):( 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0008]
Vorrede.
ne rechte Eꝛkaͤntniß des wah-
ren GOttes gehabt/ aus
dem Liecht der Natur ſo
weit habe kommen koͤnnen.
Was auch der Weltberuͤhm-
te Roͤm. Redner Marcus
Tullius Cicero in ſeinem
Buche de Officiis, oder von
der Gebuͤhr eines Tugend-
hafften Mannes fuͤr treff-
liche Lehren hinterlaſſen/
ſolches kan niemand/ als
der in ſeinen Schrifften un-
beleſen iſt/ unbewuſt ſeyn.
Dieſem hat des tyranni-
ſchen und gottloſen Kaͤy-
ſers Neronis Præceptor, L.
Annæus Seneca, ruͤhmlich
nachgefolget/ wie ſeine
nach-
):( 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/8 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/8>, abgerufen am 17.02.2025. |