[N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692.wenig Vernunfft/ wann man sich von dem XLV. Es ist allezeit viel sicherer/ seinem Feinde XLVI. Man darff von einem Todten keine Ant- XLVII. Oeffne dein Hertz dem Geitz nicht/ wann ver-
wenig Vernunfft/ wann man ſich von dem XLV. Es iſt allezeit viel ſicherer/ ſeinem Feinde XLVI. Man darff von einem Todten keine Ant- XLVII. Oeffne dein Hertz dem Geitz nicht/ wann ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0078" n="77[67]"/> wenig Vernunfft/ wann man ſich von dem<lb/> Zorn uͤbernehmen laͤſt/ als wann man ſich<lb/> mit Wein uͤberfuͤllet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XLV.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt allezeit viel ſicherer/ ſeinem Feinde<lb/> zu vergeben als ſich an denſelben zu raͤchen/<lb/> und es brauchet nicht weniger Beſchwer-<lb/> lichkeit. Du kanſt die Schmach/ die du<lb/> erlitten haſt/ verzeihen/ ohne einigen Schritt<lb/> zu thun/ da du hergegen viel thun/ und tau-<lb/> ſend Gefahren ausſtehen muſt/ ehe du deine<lb/><hi rendition="#aq">Paſſion</hi> vergnuͤgen kanſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XLVI.</hi> </head><lb/> <p>Man darff von einem Todten keine Ant-<lb/> wort/ und von einem Geitzigen keines rech-<lb/> ten Dancks gewaͤrtig ſeyn. Die Begier-<lb/> de/ die er hat/ allezeit zu nehmen/ macht/ daß<lb/> er die Gedaͤchtnuͤß deſſen/ ſo er empfangen<lb/> hat/ verliehret. Wann er nehmen ſoll/ ſo<lb/> duͤncken ihn auch die allergroͤſſeſten Sachen<lb/> gar gering zu ſeyn: Aber wann er geben ſoll/<lb/> ſo duͤncken ihn die allergeringſten Sachen<lb/> ſehr koͤſtlich und vortreflich zu ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XLVII.</hi> </head><lb/> <p>Oeffne dein Hertz dem Geitz nicht/ wann<lb/> du nicht unluſtig und elendig ſeyn wilt/ in-<lb/> dem ſich andere ergoͤtzen. Wann du dieſer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77[67]/0078]
wenig Vernunfft/ wann man ſich von dem
Zorn uͤbernehmen laͤſt/ als wann man ſich
mit Wein uͤberfuͤllet.
XLV.
Es iſt allezeit viel ſicherer/ ſeinem Feinde
zu vergeben als ſich an denſelben zu raͤchen/
und es brauchet nicht weniger Beſchwer-
lichkeit. Du kanſt die Schmach/ die du
erlitten haſt/ verzeihen/ ohne einigen Schritt
zu thun/ da du hergegen viel thun/ und tau-
ſend Gefahren ausſtehen muſt/ ehe du deine
Paſſion vergnuͤgen kanſt.
XLVI.
Man darff von einem Todten keine Ant-
wort/ und von einem Geitzigen keines rech-
ten Dancks gewaͤrtig ſeyn. Die Begier-
de/ die er hat/ allezeit zu nehmen/ macht/ daß
er die Gedaͤchtnuͤß deſſen/ ſo er empfangen
hat/ verliehret. Wann er nehmen ſoll/ ſo
duͤncken ihn auch die allergroͤſſeſten Sachen
gar gering zu ſeyn: Aber wann er geben ſoll/
ſo duͤncken ihn die allergeringſten Sachen
ſehr koͤſtlich und vortreflich zu ſeyn.
XLVII.
Oeffne dein Hertz dem Geitz nicht/ wann
du nicht unluſtig und elendig ſeyn wilt/ in-
dem ſich andere ergoͤtzen. Wann du dieſer
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/78 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692, S. 77[67]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/78>, abgerufen am 17.02.2025. |