[N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692.nem Könige stehet es nicht zu/ dann derselbe XII. Ein Fürst würde sich sehr irren/ wann er XIII. Die warhafftige Großmüthigkeit lehret Be-
nem Koͤnige ſtehet es nicht zu/ dann derſelbe XII. Ein Fuͤrſt wuͤrde ſich ſehr irren/ wann er XIII. Die warhafftige Großmuͤthigkeit lehret Be-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0167" n="166[156]"/> nem Koͤnige ſtehet es nicht zu/ dann derſelbe<lb/> ſoll nur auf die Wolfahrt ſeiner Untertha-<lb/> nen ſehen/ und ſein eigenes Intereſſe ver-<lb/> ſaͤumen/ wann es von noͤthen thut/ ſein<lb/> Volck zu beſchuͤtzen und zu erhalten. Die<lb/> Perſohn wird von einer lautern menſchli-<lb/> chen Majeſtaͤt bekleidet/ aber das Beſte<lb/> und der Nutz des gantzen Koͤnigreichs ha-<lb/> ben etwas goͤttliches an ſich/ und es iſt eine<lb/> Grund-Regel/ welche von den weiſſeſten<lb/><hi rendition="#aq">Philoſophis</hi> und <hi rendition="#aq">Theologis</hi> gebillicht<lb/> worden/ daß ie gemeiner und weitausge-<lb/> ſtreckter das Gute ſey/ ie Goͤttlicher ſey es.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XII.</hi> </head><lb/> <p>Ein Fuͤrſt wuͤrde ſich ſehr irren/ wann er<lb/> meynte/ die Herrſchafft ſey mehr ſein/ als er<lb/> der Herrſchafft ſey. Alle ſeine Sorge und<lb/> Arbeit ſoll dahin gehen/ daß er derſelben<lb/> nuͤtzlich und ohn unterlaß diene. Man kan<lb/> ſagen/ daß der Muͤßiggang die gemeine<lb/> Leute lehret Ubels thun/ ſo bald er auffhoͤret<lb/> um der Unterthanen Nutzen willen zu ar-<lb/> beiten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XIII.</hi> </head><lb/> <p>Die warhafftige Großmuͤthigkeit lehret<lb/> einen Koͤnig ſich um ſeines Reichs Nutzen<lb/> willen zuerhalten/ und ſich in gefaͤhrlichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166[156]/0167]
nem Koͤnige ſtehet es nicht zu/ dann derſelbe
ſoll nur auf die Wolfahrt ſeiner Untertha-
nen ſehen/ und ſein eigenes Intereſſe ver-
ſaͤumen/ wann es von noͤthen thut/ ſein
Volck zu beſchuͤtzen und zu erhalten. Die
Perſohn wird von einer lautern menſchli-
chen Majeſtaͤt bekleidet/ aber das Beſte
und der Nutz des gantzen Koͤnigreichs ha-
ben etwas goͤttliches an ſich/ und es iſt eine
Grund-Regel/ welche von den weiſſeſten
Philoſophis und Theologis gebillicht
worden/ daß ie gemeiner und weitausge-
ſtreckter das Gute ſey/ ie Goͤttlicher ſey es.
XII.
Ein Fuͤrſt wuͤrde ſich ſehr irren/ wann er
meynte/ die Herrſchafft ſey mehr ſein/ als er
der Herrſchafft ſey. Alle ſeine Sorge und
Arbeit ſoll dahin gehen/ daß er derſelben
nuͤtzlich und ohn unterlaß diene. Man kan
ſagen/ daß der Muͤßiggang die gemeine
Leute lehret Ubels thun/ ſo bald er auffhoͤret
um der Unterthanen Nutzen willen zu ar-
beiten.
XIII.
Die warhafftige Großmuͤthigkeit lehret
einen Koͤnig ſich um ſeines Reichs Nutzen
willen zuerhalten/ und ſich in gefaͤhrlichen
Be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/167 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692, S. 166[156]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/167>, abgerufen am 16.02.2025. |