Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
und den Hülfs- oder Temperaturintervallen.
theil Commat. pyth. enthält, und sich in die zwey kleinern
Commata 162:161 und 161:160 arithmetisch zergliedert.
5) Die kleinere (enharmonische) Diesis 128:125, wel-
che ein und zwanzig Zwölftheil Commat. pyth. enthält,
und sich in die sechs kleinern Comma 256:255, 255:254,
254:253, 253:252, 252:251, und 251:250 arith-
metisch zergliedert. Sie besteht aus (81:80)+(2048:
2025).
6) Die größere (enharmonische) Diesis 648:625,
welche zwey und dreyßig Zwölftheil Commat. pyth. ent-
hält, und aus (81:80)+(128:125) besteht.
7) Das Comma 250:243=(25:24)-(81:80).
8) Das Comma 3125:3072=(25:24)-(128:125).
9) Die Viertheiltöne 32:31 und 31:30, in welche sich
der größere halbe Ton 16:15 arithmetisch zergliedert.
10) Die Viertheilthöne 50:49 und 49:48, in welche
sich der kleinere halbe Ton 25:24 arithmetisch zergliedert;
11) Das Comma 961:960, welches die Differenz der bey-
den Viertheilthöne 32:31 und 31:30 ist.
12) Das Comma 2401:2400, welches die Differenz der
beyden Viertheiltöne 50:49 und 49:48 ist.
§. 63.

Die bekanntesten alterirten Verhältnisse in Ansehung
der vornehmsten Jntervalle sind, und zwar

(I.) Jn Ansehung des kleinern halben Tons 25:24.
a) Das kleine Limma 135:128=(25:24)+(81:80).
b) Der halbe Ton 256:243=(25:24)+(2048:2025).
g) Der halbe Ton 2187:2048=(25:24)+(812:802).
(II.) Jn Ansehung des größern halben Tons 16:15.
a) Das große Limma 27:25=(16:15)+(81:80).
b) Der halbe Ton 2187:2000=(27:25)+(81:80).
g) Der halbe Ton 2048:1875=(16:15)+(128:125).
d) Der halbe Ton 512:483=(16:15)--(161:160).

Der halbe Ton 2048:1875 wird von einigen Auctoren Apo-
tome
genennet. Da aber das Wort Apotome beym Euklides
jeden Rest anzeiget, den eine Größe, welche von einer andern

abge-
D 5
und den Huͤlfs- oder Temperaturintervallen.
theil Commat. pyth. enthaͤlt, und ſich in die zwey kleinern
Commata 162:161 und 161:160 arithmetiſch zergliedert.
5) Die kleinere (enharmoniſche) Dieſis 128:125, wel-
che ein und zwanzig Zwoͤlftheil Commat. pyth. enthaͤlt,
und ſich in die ſechs kleinern Comma 256:255, 255:254,
254:253, 253:252, 252:251, und 251:250 arith-
metiſch zergliedert. Sie beſteht aus (81:80)+(2048:
2025).
6) Die groͤßere (enharmoniſche) Dieſis 648:625,
welche zwey und dreyßig Zwoͤlftheil Commat. pyth. ent-
haͤlt, und aus (81:80)+(128:125) beſteht.
7) Das Comma 250:243=(25:24)-(81:80).
8) Das Comma 3125:3072=(25:24)-(128:125).
9) Die Viertheiltoͤne 32:31 und 31:30, in welche ſich
der groͤßere halbe Ton 16:15 arithmetiſch zergliedert.
10) Die Viertheilthoͤne 50:49 und 49:48, in welche
ſich der kleinere halbe Ton 25:24 arithmetiſch zergliedert;
11) Das Comma 961:960, welches die Differenz der bey-
den Viertheilthoͤne 32:31 und 31:30 iſt.
12) Das Comma 2401:2400, welches die Differenz der
beyden Viertheiltoͤne 50:49 und 49:48 iſt.
§. 63.

Die bekannteſten alterirten Verhaͤltniſſe in Anſehung
der vornehmſten Jntervalle ſind, und zwar

(I.) Jn Anſehung des kleinern halben Tons 25:24.
α) Das kleine Limma 135:128=(25:24)+(81:80).
β) Der halbe Ton 256:243=(25:24)+(2048:2025).
γ) Der halbe Ton 2187:2048=(25:24)+(812:802).
(II.) Jn Anſehung des groͤßern halben Tons 16:15.
α) Das große Limma 27:25=(16:15)+(81:80).
β) Der halbe Ton 2187:2000=(27:25)+(81:80).
γ) Der halbe Ton 2048:1875=(16:15)+(128:125).
δ) Der halbe Ton 512:483=(16:15)—(161:160).

Der halbe Ton 2048:1875 wird von einigen Auctoren Apo-
tome
genennet. Da aber das Wort Apotome beym Euklides
jeden Reſt anzeiget, den eine Groͤße, welche von einer andern

abge-
D 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0077" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und den Hu&#x0364;lfs- oder Temperaturintervallen.</hi></fw><lb/>
theil Commat. pyth. entha&#x0364;lt, und &#x017F;ich in die zwey kleinern<lb/>
Commata 162:161 und 161:160 arithmeti&#x017F;ch zergliedert.</item><lb/>
              <item>5) Die <hi rendition="#fr">kleinere (enharmoni&#x017F;che) Die&#x017F;is</hi> 128:125, wel-<lb/>
che <hi rendition="#fr">ein und zwanzig</hi> Zwo&#x0364;lftheil Commat. pyth. entha&#x0364;lt,<lb/>
und &#x017F;ich in die &#x017F;echs kleinern Comma 256:255, 255:254,<lb/>
254:253, 253:252, 252:251, und 251:250 arith-<lb/>
meti&#x017F;ch zergliedert. Sie be&#x017F;teht aus (81:80)+(2048:<lb/>
2025).</item><lb/>
              <item>6) Die <hi rendition="#fr">gro&#x0364;ßere (enharmoni&#x017F;che) Die&#x017F;is</hi> 648:625,<lb/>
welche <hi rendition="#fr">zwey und dreyßig</hi> Zwo&#x0364;lftheil Commat. pyth. ent-<lb/>
ha&#x0364;lt, und aus (81:80)+(128:125) be&#x017F;teht.</item><lb/>
              <item>7) Das <hi rendition="#fr">Comma</hi> 250:243=(25:24)-(81:80).</item><lb/>
              <item>8) Das <hi rendition="#fr">Comma</hi> 3125:3072=(25:24)-(128:125).</item><lb/>
              <item>9) Die <hi rendition="#fr">Viertheilto&#x0364;ne</hi> 32:31 und 31:30, in welche &#x017F;ich<lb/>
der gro&#x0364;ßere halbe Ton 16:15 arithmeti&#x017F;ch zergliedert.</item><lb/>
              <item>10) Die <hi rendition="#fr">Viertheiltho&#x0364;ne</hi> 50:49 und 49:48, in welche<lb/>
&#x017F;ich der kleinere halbe Ton 25:24 arithmeti&#x017F;ch zergliedert;</item><lb/>
              <item>11) Das <hi rendition="#fr">Comma</hi> 961:960, welches die Differenz der bey-<lb/>
den Viertheiltho&#x0364;ne 32:31 und 31:30 i&#x017F;t.</item><lb/>
              <item>12) Das <hi rendition="#fr">Comma</hi> 2401:2400, welches die Differenz der<lb/>
beyden Viertheilto&#x0364;ne 50:49 und 49:48 i&#x017F;t.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 63.</head><lb/>
            <p>Die bekannte&#x017F;ten <hi rendition="#fr">alterirten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e</hi> in An&#x017F;ehung<lb/>
der vornehm&#x017F;ten Jntervalle &#x017F;ind, und zwar</p><lb/>
            <list>
              <item>(<hi rendition="#aq">I.</hi>) <hi rendition="#fr">Jn An&#x017F;ehung des kleinern halben Tons</hi> 25:24.<lb/><list><item>&#x03B1;) Das kleine Limma 135:128=(25:24)+(81:80).</item><lb/><item>&#x03B2;) Der halbe Ton 256:243=(25:24)+(2048:2025).</item><lb/><item>&#x03B3;) Der halbe Ton 2187:2048=(25:24)+(81<hi rendition="#sup">2</hi>:80<hi rendition="#sup">2</hi>).</item></list></item><lb/>
              <item>(<hi rendition="#aq">II.</hi>) <hi rendition="#fr">Jn An&#x017F;ehung des gro&#x0364;ßern halben Tons</hi> 16:15.<lb/><list><item>&#x03B1;) Das große Limma 27:25=(16:15)+(81:80).</item><lb/><item>&#x03B2;) Der halbe Ton 2187:2000=(27:25)+(81:80).</item><lb/><item>&#x03B3;) Der halbe Ton 2048:1875=(16:15)+(128:125).</item><lb/><item>&#x03B4;) Der halbe Ton 512:483=(16:15)&#x2014;(161:160).</item></list></item>
            </list><lb/>
            <p>Der halbe Ton 2048:1875 wird von einigen Auctoren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apo-<lb/>
tome</hi></hi> genennet. Da aber das Wort <hi rendition="#aq">Apotome</hi> beym Euklides<lb/>
jeden Re&#x017F;t anzeiget, den eine Gro&#x0364;ße, welche von einer andern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><fw place="bottom" type="catch">abge-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0077] und den Huͤlfs- oder Temperaturintervallen. theil Commat. pyth. enthaͤlt, und ſich in die zwey kleinern Commata 162:161 und 161:160 arithmetiſch zergliedert. 5) Die kleinere (enharmoniſche) Dieſis 128:125, wel- che ein und zwanzig Zwoͤlftheil Commat. pyth. enthaͤlt, und ſich in die ſechs kleinern Comma 256:255, 255:254, 254:253, 253:252, 252:251, und 251:250 arith- metiſch zergliedert. Sie beſteht aus (81:80)+(2048: 2025). 6) Die groͤßere (enharmoniſche) Dieſis 648:625, welche zwey und dreyßig Zwoͤlftheil Commat. pyth. ent- haͤlt, und aus (81:80)+(128:125) beſteht. 7) Das Comma 250:243=(25:24)-(81:80). 8) Das Comma 3125:3072=(25:24)-(128:125). 9) Die Viertheiltoͤne 32:31 und 31:30, in welche ſich der groͤßere halbe Ton 16:15 arithmetiſch zergliedert. 10) Die Viertheilthoͤne 50:49 und 49:48, in welche ſich der kleinere halbe Ton 25:24 arithmetiſch zergliedert; 11) Das Comma 961:960, welches die Differenz der bey- den Viertheilthoͤne 32:31 und 31:30 iſt. 12) Das Comma 2401:2400, welches die Differenz der beyden Viertheiltoͤne 50:49 und 49:48 iſt. §. 63. Die bekannteſten alterirten Verhaͤltniſſe in Anſehung der vornehmſten Jntervalle ſind, und zwar (I.) Jn Anſehung des kleinern halben Tons 25:24. α) Das kleine Limma 135:128=(25:24)+(81:80). β) Der halbe Ton 256:243=(25:24)+(2048:2025). γ) Der halbe Ton 2187:2048=(25:24)+(812:802). (II.) Jn Anſehung des groͤßern halben Tons 16:15. α) Das große Limma 27:25=(16:15)+(81:80). β) Der halbe Ton 2187:2000=(27:25)+(81:80). γ) Der halbe Ton 2048:1875=(16:15)+(128:125). δ) Der halbe Ton 512:483=(16:15)—(161:160). Der halbe Ton 2048:1875 wird von einigen Auctoren Apo- tome genennet. Da aber das Wort Apotome beym Euklides jeden Reſt anzeiget, den eine Groͤße, welche von einer andern abge- D 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/77
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/77>, abgerufen am 05.05.2024.