Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.welche aus der harmon. Tonleiter vermittelst der etc. folget, daß die Octave die Gränze aller Jntervalle ist,und zugleich, daß wenn man die innerhalb einer Octave ent- haltnen brauchbaren Jntervalle gefunden hat, alle nur mögliche brauchbare Jntervalle gefunden sind. Dieser Umstand kann uns die Erfindung der Jntervalle nicht anders als erleich- tern, und wir werden ihn nutzen. Solches wird gesche- hen, wenn wir die Verhältnisse gegen einander umkehren, durch welchen Proceß eben derselbe Ton einmal gegen das tie- fere, und ein andermal gegen das höhere Ende einer Octave ver- glichen werden wird. §. 29. Da wir uns zur Vorstellung der Jntervalle der Ratio- §. 30. Wir nehmen nunmehr die Jntervalle der harmonischen 1) daß der Einklang 1:1 durch die Umkehrung zur Octa- ve 2:1, und gegentheils die Octave 2:1 zum Ein- klange 1:1 wird; 2) daß die Quinte 3:2 durch die Umkehrung zur Quarte 4:3, und gegentheils die Quarte 4:3 zur Quinte 3:2 wird; 3) Daß
welche aus der harmon. Tonleiter vermittelſt der ꝛc. folget, daß die Octave die Graͤnze aller Jntervalle iſt,und zugleich, daß wenn man die innerhalb einer Octave ent- haltnen brauchbaren Jntervalle gefunden hat, alle nur moͤgliche brauchbare Jntervalle gefunden ſind. Dieſer Umſtand kann uns die Erfindung der Jntervalle nicht anders als erleich- tern, und wir werden ihn nutzen. Solches wird geſche- hen, wenn wir die Verhaͤltniſſe gegen einander umkehren, durch welchen Proceß eben derſelbe Ton einmal gegen das tie- fere, und ein andermal gegen das hoͤhere Ende einer Octave ver- glichen werden wird. §. 29. Da wir uns zur Vorſtellung der Jntervalle der Ratio- §. 30. Wir nehmen nunmehr die Jntervalle der harmoniſchen 1) daß der Einklang 1:1 durch die Umkehrung zur Octa- ve 2:1, und gegentheils die Octave 2:1 zum Ein- klange 1:1 wird; 2) daß die Quinte 3:2 durch die Umkehrung zur Quarte 4:3, und gegentheils die Quarte 4:3 zur Quinte 3:2 wird; 3) Daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0049" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">welche aus der harmon. Tonleiter vermittelſt der ꝛc.</hi></fw><lb/> folget, <hi rendition="#fr">daß die Octave die Graͤnze aller Jntervalle iſt,</hi><lb/> und zugleich, daß wenn man die innerhalb einer Octave ent-<lb/> haltnen brauchbaren Jntervalle gefunden hat, alle nur moͤgliche<lb/> brauchbare Jntervalle gefunden ſind. Dieſer Umſtand<lb/> kann uns die Erfindung der Jntervalle nicht anders als erleich-<lb/> tern, und wir werden ihn nutzen. Solches wird geſche-<lb/> hen, wenn wir die Verhaͤltniſſe gegen einander <hi rendition="#fr">umkehren,</hi><lb/> durch welchen Proceß eben derſelbe Ton einmal gegen das tie-<lb/> fere, und ein andermal gegen das hoͤhere Ende einer Octave ver-<lb/> glichen werden wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 29.</head><lb/> <p>Da wir uns zur Vorſtellung der Jntervalle der Ratio-<lb/> nen groͤßrer Ungleichheit bedienen, ſo iſt zu merken, daß,<lb/> wenn ſolche in dem Umfang einer Octave enthalten ſind, und<lb/> das Duplum des Hinterſatzes zum Voͤrderſatz, oder die Haͤlfte<lb/> des Voͤrderſatzes zum Hinterſatz gemachet wird, man dieſen<lb/> Proceß eine <hi rendition="#fr">Umkehrung der Rationen</hi> nennet. Z. E. wenn<lb/> die Ration 3:2 gegeben, und die Zahl 2 durch 2 × 2 = 4<lb/> zum Voͤrderſatz gemacht wird, ſo entſteht die umgekehrte Ra-<lb/> tion 4:3; oder wenn die Zahl 3 halbiret, und 1½ zum Hin-<lb/> terſatz gemachet wird, ſo entſtehet die umgekehrte Ration<lb/> 2:1½, welche durch den Nenner 2 des Bruchs ½ multiplici-<lb/> ret, ebenfalls = 4:3 iſt. Man kann auch ein Jntervall,<lb/> das umgekehret werden ſoll, von der Octave 2:1 harmoniſch<lb/> abziehen. Z. E. wenn die Ration 3:2 umgekehret werden ſoll,<lb/> ſo iſt (2:1) — (3:2) = 4:3. Das umzukehrende Jntervall<lb/> aber muß in keinem Falle die Graͤnzen der Octave uͤberſteigen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 30.</head><lb/> <p>Wir nehmen nunmehr die Jntervalle der harmoniſchen<lb/> Tonleiter zur Hand, um ſie umzukehren, und finden:</p><lb/> <list> <item>1) daß der <hi rendition="#fr">Einklang</hi> 1:1 durch die Umkehrung zur <hi rendition="#fr">Octa-<lb/> ve</hi> 2:1, und gegentheils die Octave 2:1 zum Ein-<lb/> klange 1:1 wird;</item><lb/> <item>2) daß die <hi rendition="#fr">Quinte</hi> 3:2 durch die Umkehrung zur <hi rendition="#fr">Quarte</hi><lb/> 4:3, und gegentheils die Quarte 4:3 zur Quinte 3:2<lb/> wird;</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">3) Daß</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0049]
welche aus der harmon. Tonleiter vermittelſt der ꝛc.
folget, daß die Octave die Graͤnze aller Jntervalle iſt,
und zugleich, daß wenn man die innerhalb einer Octave ent-
haltnen brauchbaren Jntervalle gefunden hat, alle nur moͤgliche
brauchbare Jntervalle gefunden ſind. Dieſer Umſtand
kann uns die Erfindung der Jntervalle nicht anders als erleich-
tern, und wir werden ihn nutzen. Solches wird geſche-
hen, wenn wir die Verhaͤltniſſe gegen einander umkehren,
durch welchen Proceß eben derſelbe Ton einmal gegen das tie-
fere, und ein andermal gegen das hoͤhere Ende einer Octave ver-
glichen werden wird.
§. 29.
Da wir uns zur Vorſtellung der Jntervalle der Ratio-
nen groͤßrer Ungleichheit bedienen, ſo iſt zu merken, daß,
wenn ſolche in dem Umfang einer Octave enthalten ſind, und
das Duplum des Hinterſatzes zum Voͤrderſatz, oder die Haͤlfte
des Voͤrderſatzes zum Hinterſatz gemachet wird, man dieſen
Proceß eine Umkehrung der Rationen nennet. Z. E. wenn
die Ration 3:2 gegeben, und die Zahl 2 durch 2 × 2 = 4
zum Voͤrderſatz gemacht wird, ſo entſteht die umgekehrte Ra-
tion 4:3; oder wenn die Zahl 3 halbiret, und 1½ zum Hin-
terſatz gemachet wird, ſo entſtehet die umgekehrte Ration
2:1½, welche durch den Nenner 2 des Bruchs ½ multiplici-
ret, ebenfalls = 4:3 iſt. Man kann auch ein Jntervall,
das umgekehret werden ſoll, von der Octave 2:1 harmoniſch
abziehen. Z. E. wenn die Ration 3:2 umgekehret werden ſoll,
ſo iſt (2:1) — (3:2) = 4:3. Das umzukehrende Jntervall
aber muß in keinem Falle die Graͤnzen der Octave uͤberſteigen.
§. 30.
Wir nehmen nunmehr die Jntervalle der harmoniſchen
Tonleiter zur Hand, um ſie umzukehren, und finden:
1) daß der Einklang 1:1 durch die Umkehrung zur Octa-
ve 2:1, und gegentheils die Octave 2:1 zum Ein-
klange 1:1 wird;
2) daß die Quinte 3:2 durch die Umkehrung zur Quarte
4:3, und gegentheils die Quarte 4:3 zur Quinte 3:2
wird;
3) Daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |