Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang etc. Neunter Abschnitt. Zweyte Forts.
jemals die Einpassung eines a zwischen d und en sauer gewor-
den seyn mag. Wir wollen nach Anleitung der von dem Au-
ctor beygefügten Exempel, einen Versuch machen, wie wir
die Schöpfungsart der uneigentlichen Septimenaccorde aufs
bequemste entziffern können, und wir finden:

1) daß er den mit der Octave verdoppelten Septimenac-
cord e gis h dn en der Dominante e des Moltons A zu Papier
bringet;
2) daß er die Octave des Baßtons e aus der Oberstimme
wegnimmt, und den Ton fn, der gegen den Baßton e
eine None formiret, an die Stelle setzet; kömmt der No-
nenaccord e gis h dn fn;
3) daß er den Baßton e eine Quarte aufwärts gehen lässet,
um den Nonenaccord e gis h dn fn in den Dreyklang a c e zu
reso viren;
4) daß er dem Nonenaccord e gis h dn fn den Baßton e ab-
schneidet.

Der zurückbleibende verminderte Septimenaccord gis h d f ist
das. Resultat dieser Operationen, und die Grundnote des
Septimenaccords ist die vermittelst der vierten Operation abge-
schnittne, nunmehr aber wiederherzustellende
Baßnote
e -- Die Folge von allem diesen ist, nach dem System des
Herrn Kirnbergers, daß der verminderte Septimenaccord
gis h d f von dem Septnonenaccord e gis h d f entspringet, ob-
gleich der Auctor nichts weiter als den Septimenaccord
e gis h d der Dominante e, in den auf Seite 20 befindlichen
Exempeln, nicht aber den Septnonenaccord e gis h d f, so wie
in der Kunst etc. Seite 66. (er ist nicht völlig einig mit sich
selbst,) zum Grundaccord angiebet; und so wie es mit dem
virminderten Septimenaccord gis h d f bewandt ist, so ist es
auch mit dem Septimenaccord h d f a des Subsemitonii h der
großen Tonart c bewandt.

§. 330.

Es ist bekannt, daß der Auctor der Grundsätze etc. wo-
nicht in allen, jedoch in so vielen Lehrsätzen, als nur immer

möglich

Anhang ꝛc. Neunter Abſchnitt. Zweyte Fortſ.
jemals die Einpaſſung eines a zwiſchen d und ſauer gewor-
den ſeyn mag. Wir wollen nach Anleitung der von dem Au-
ctor beygefuͤgten Exempel, einen Verſuch machen, wie wir
die Schoͤpfungsart der uneigentlichen Septimenaccorde aufs
bequemſte entziffern koͤnnen, und wir finden:

1) daß er den mit der Octave verdoppelten Septimenac-
cord e gis h d̄ ē der Dominante e des Moltons A zu Papier
bringet;
2) daß er die Octave des Baßtons e aus der Oberſtimme
wegnimmt, und den Ton f̄, der gegen den Baßton e
eine None formiret, an die Stelle ſetzet; koͤmmt der No-
nenaccord e gis h d̄ f̄;
3) daß er den Baßton e eine Quarte aufwaͤrts gehen laͤſſet,
um den Nonenaccord e gis h d̄ f̄ in den Dreyklang a c e zu
reſo viren;
4) daß er dem Nonenaccord e gis h d̄ f̄ den Baßton e ab-
ſchneidet.

Der zuruͤckbleibende verminderte Septimenaccord gis h d f iſt
das. Reſultat dieſer Operationen, und die Grundnote des
Septimenaccords iſt die vermittelſt der vierten Operation abge-
ſchnittne, nunmehr aber wiederherzuſtellende
Baßnote
e — Die Folge von allem dieſen iſt, nach dem Syſtem des
Herrn Kirnbergers, daß der verminderte Septimenaccord
gis h d f von dem Septnonenaccord e gis h d f entſpringet, ob-
gleich der Auctor nichts weiter als den Septimenaccord
e gis h d der Dominante e, in den auf Seite 20 befindlichen
Exempeln, nicht aber den Septnonenaccord e gis h d f, ſo wie
in der Kunſt ꝛc. Seite 66. (er iſt nicht voͤllig einig mit ſich
ſelbſt,) zum Grundaccord angiebet; und ſo wie es mit dem
virminderten Septimenaccord gis h d f bewandt iſt, ſo iſt es
auch mit dem Septimenaccord h d f a des Subſemitonii h der
großen Tonart c bewandt.

§. 330.

Es iſt bekannt, daß der Auctor der Grundſaͤtze ꝛc. wo-
nicht in allen, jedoch in ſo vielen Lehrſaͤtzen, als nur immer

moͤglich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0332" n="312"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anhang &#xA75B;c. Neunter Ab&#x017F;chnitt. Zweyte Fort&#x017F;.</hi></fw><lb/>
jemals die Einpa&#x017F;&#x017F;ung eines <hi rendition="#aq">a</hi> zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">d</hi> und <hi rendition="#aq">e&#x0304;</hi> &#x017F;auer gewor-<lb/>
den &#x017F;eyn mag. Wir wollen nach Anleitung der von dem Au-<lb/>
ctor beygefu&#x0364;gten Exempel, einen Ver&#x017F;uch machen, wie wir<lb/>
die Scho&#x0364;pfungsart der uneigentlichen Septimenaccorde aufs<lb/>
bequem&#x017F;te entziffern ko&#x0364;nnen, und wir finden:</p><lb/>
              <list>
                <item>1) daß er den mit der Octave verdoppelten Septimenac-<lb/>
cord <hi rendition="#aq">e gis h d&#x0304; e&#x0304;</hi> der Dominante <hi rendition="#aq">e</hi> des Moltons <hi rendition="#aq">A</hi> zu Papier<lb/>
bringet;</item><lb/>
                <item>2) daß er die Octave des Baßtons <hi rendition="#aq">e</hi> aus der Ober&#x017F;timme<lb/>
wegnimmt, und den Ton <hi rendition="#aq">f&#x0304;,</hi> der gegen den Baßton <hi rendition="#aq">e</hi><lb/>
eine None formiret, an die Stelle &#x017F;etzet; ko&#x0364;mmt der No-<lb/>
nenaccord <hi rendition="#aq">e gis h d&#x0304; f&#x0304;;</hi></item><lb/>
                <item>3) daß er den Baßton <hi rendition="#aq">e</hi> eine Quarte aufwa&#x0364;rts gehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
um den Nonenaccord <hi rendition="#aq">e gis h d&#x0304; f&#x0304;</hi> in den Dreyklang <hi rendition="#aq">a c e</hi> zu<lb/>
re&#x017F;o viren;</item><lb/>
                <item>4) daß er dem Nonenaccord <hi rendition="#aq">e gis h d&#x0304; f&#x0304;</hi> den Baßton <hi rendition="#aq">e</hi> ab-<lb/>
&#x017F;chneidet.</item>
              </list><lb/>
              <p>Der zuru&#x0364;ckbleibende verminderte Septimenaccord <hi rendition="#aq">gis h d f</hi> i&#x017F;t<lb/>
das. Re&#x017F;ultat die&#x017F;er Operationen, und die <hi rendition="#fr">Grundnote</hi> des<lb/>
Septimenaccords i&#x017F;t die vermittel&#x017F;t der vierten Operation <hi rendition="#fr">abge-<lb/>
&#x017F;chnittne, nunmehr aber wiederherzu&#x017F;tellende</hi> Baßnote<lb/><hi rendition="#aq">e</hi> &#x2014; Die Folge von allem die&#x017F;en i&#x017F;t, nach dem Sy&#x017F;tem des<lb/>
Herrn Kirnbergers, daß der verminderte Septimenaccord<lb/><hi rendition="#aq">gis h d f</hi> von dem Septnonenaccord <hi rendition="#aq">e gis h d f</hi> ent&#x017F;pringet, ob-<lb/>
gleich der Auctor nichts weiter als den <hi rendition="#fr">Septimenaccord</hi><lb/><hi rendition="#aq">e gis h d</hi> der Dominante <hi rendition="#aq">e,</hi> in den auf Seite 20 befindlichen<lb/>
Exempeln, nicht aber den Septnonenaccord <hi rendition="#aq">e gis h d f,</hi> &#x017F;o wie<lb/>
in der <hi rendition="#fr">Kun&#x017F;t</hi> &#xA75B;c. Seite 66. (er i&#x017F;t nicht vo&#x0364;llig einig mit &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t,) zum <hi rendition="#fr">Grundaccord</hi> angiebet; und &#x017F;o wie es mit dem<lb/>
virminderten Septimenaccord <hi rendition="#aq">gis h d f</hi> bewandt i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
auch mit dem Septimenaccord <hi rendition="#aq">h d f a</hi> des Sub&#x017F;emitonii <hi rendition="#aq">h</hi> der<lb/>
großen Tonart <hi rendition="#aq">c</hi> bewandt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 330.</head><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t bekannt, daß der Auctor der <hi rendition="#fr">Grund&#x017F;a&#x0364;tze</hi> &#xA75B;c. wo-<lb/>
nicht in allen, jedoch in &#x017F;o vielen Lehr&#x017F;a&#x0364;tzen, als nur immer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mo&#x0364;glich</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0332] Anhang ꝛc. Neunter Abſchnitt. Zweyte Fortſ. jemals die Einpaſſung eines a zwiſchen d und ē ſauer gewor- den ſeyn mag. Wir wollen nach Anleitung der von dem Au- ctor beygefuͤgten Exempel, einen Verſuch machen, wie wir die Schoͤpfungsart der uneigentlichen Septimenaccorde aufs bequemſte entziffern koͤnnen, und wir finden: 1) daß er den mit der Octave verdoppelten Septimenac- cord e gis h d̄ ē der Dominante e des Moltons A zu Papier bringet; 2) daß er die Octave des Baßtons e aus der Oberſtimme wegnimmt, und den Ton f̄, der gegen den Baßton e eine None formiret, an die Stelle ſetzet; koͤmmt der No- nenaccord e gis h d̄ f̄; 3) daß er den Baßton e eine Quarte aufwaͤrts gehen laͤſſet, um den Nonenaccord e gis h d̄ f̄ in den Dreyklang a c e zu reſo viren; 4) daß er dem Nonenaccord e gis h d̄ f̄ den Baßton e ab- ſchneidet. Der zuruͤckbleibende verminderte Septimenaccord gis h d f iſt das. Reſultat dieſer Operationen, und die Grundnote des Septimenaccords iſt die vermittelſt der vierten Operation abge- ſchnittne, nunmehr aber wiederherzuſtellende Baßnote e — Die Folge von allem dieſen iſt, nach dem Syſtem des Herrn Kirnbergers, daß der verminderte Septimenaccord gis h d f von dem Septnonenaccord e gis h d f entſpringet, ob- gleich der Auctor nichts weiter als den Septimenaccord e gis h d der Dominante e, in den auf Seite 20 befindlichen Exempeln, nicht aber den Septnonenaccord e gis h d f, ſo wie in der Kunſt ꝛc. Seite 66. (er iſt nicht voͤllig einig mit ſich ſelbſt,) zum Grundaccord angiebet; und ſo wie es mit dem virminderten Septimenaccord gis h d f bewandt iſt, ſo iſt es auch mit dem Septimenaccord h d f a des Subſemitonii h der großen Tonart c bewandt. §. 330. Es iſt bekannt, daß der Auctor der Grundſaͤtze ꝛc. wo- nicht in allen, jedoch in ſo vielen Lehrſaͤtzen, als nur immer moͤglich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/332
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/332>, abgerufen am 22.05.2024.