Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

des Artikels vom Fundamentalbaß in der Sulz. etc.
ansehen. 3) Wer sich wundern wollte, daß in dem gegebnen
Generalbaß c g a auf den Septimenaccord der Dominante g
nicht ein Schluß in c erfolget, der müßte der Meinung seyn,
daß man von einer mit dem Septimenaccord accompagnirten
Dominante beständig zur Tonica zurückgehen und lauter voll-
kommne Schlüsse machen müßte, wie z. E. bey Fig. 59.
Bevor man sich nun mit einem dergestalt speculirenden Musi-
ker über diese Materie in ein ernsthaftes Gespräch einliesse,
müßte man ihn ersuchen, über die ästhetischen Regeln der Har-
monie und Melodie, besonders in Absicht auf die Mannigfal-
tigkeit, über die Modulation, über die verschiednen Arten der
Cadenzen, über die verschiednen Arten der Grundfortschreitung,
über die verschiednen Arten der Auflösung eben derselben Dis-
sonanz u. s. w. zuvörderst sein Glaubensbekenntniß abzulegen.

§. 289.

Zweyte und lezte Fortsetzung des Artikels vom
Fundamentalbaß.
"Wer nur einigermassen mit den wah-
"ren Regeln der Harmonie bekannt ist, hat selten nöthig, daß
"ihm dieselbe erst durch einen Fundamentalbaß erläutert werde.
"Daher kömmt es, daß in Deutschland und Jtalien des Fun-
"damentalbasses ehedem nie, und noch itzt selten gedacht wird,
"ob man gleich oft von der Grundharmonie spricht. Ra-
"meau
hat zuerst einen geschriebnen Fundamentalbaß einge-
"führet; daher seine Landesleute ihn für den Erfinder dessel-
"ben ausgeben. Einige derselben sind so unwissend, daß sie
"mit lächerlicher Dreistigkeit vorgeben: Rameau habe die Wis-
"senschaft der Harmonie, die vor ihm sehr ungewiß gewesen,
"zuerst auf Grundsätze zurückgeführet, und zuerst gezeiget,
"daß gewisse Accorde keine wahre Grundaccorde seyn. Diese
"Leute müssen also nicht wissen, daß die Wissenschaft des dop-
"pelten Contrapuncts, die viel italienische und deutsche Ton-
"setzer unendlich besser als Rameau verstanden haben, schlech-
"terdings auf diese Kenntniß der Grundharmonien gebauet
"sey, indem es im doppelten Contrapunct unmöglich ist, nur
"einen Tact ohne die Verwechselung der Accorde zu setzen.
"Was also mehr als hundert Jahre vor Rameau alle gute
"Tonsetzer gewußt und täglich ausgeübet haben, hat, dieser

"wun-

des Artikels vom Fundamentalbaß in der Sulz. ꝛc.
anſehen. 3) Wer ſich wundern wollte, daß in dem gegebnen
Generalbaß c g a auf den Septimenaccord der Dominante g
nicht ein Schluß in c erfolget, der muͤßte der Meinung ſeyn,
daß man von einer mit dem Septimenaccord accompagnirten
Dominante beſtaͤndig zur Tonica zuruͤckgehen und lauter voll-
kommne Schluͤſſe machen muͤßte, wie z. E. bey Fig. 59.
Bevor man ſich nun mit einem dergeſtalt ſpeculirenden Muſi-
ker uͤber dieſe Materie in ein ernſthaftes Geſpraͤch einlieſſe,
muͤßte man ihn erſuchen, uͤber die aͤſthetiſchen Regeln der Har-
monie und Melodie, beſonders in Abſicht auf die Mannigfal-
tigkeit, uͤber die Modulation, uͤber die verſchiednen Arten der
Cadenzen, uͤber die verſchiednen Arten der Grundfortſchreitung,
uͤber die verſchiednen Arten der Aufloͤſung eben derſelben Diſ-
ſonanz u. ſ. w. zuvoͤrderſt ſein Glaubensbekenntniß abzulegen.

§. 289.

Zweyte und lezte Fortſetzung des Artikels vom
Fundamentalbaß.
„Wer nur einigermaſſen mit den wah-
„ren Regeln der Harmonie bekannt iſt, hat ſelten noͤthig, daß
„ihm dieſelbe erſt durch einen Fundamentalbaß erlaͤutert werde.
„Daher koͤmmt es, daß in Deutſchland und Jtalien des Fun-
„damentalbaſſes ehedem nie, und noch itzt ſelten gedacht wird,
„ob man gleich oft von der Grundharmonie ſpricht. Ra-
„meau
hat zuerſt einen geſchriebnen Fundamentalbaß einge-
„fuͤhret; daher ſeine Landesleute ihn fuͤr den Erfinder deſſel-
„ben ausgeben. Einige derſelben ſind ſo unwiſſend, daß ſie
„mit laͤcherlicher Dreiſtigkeit vorgeben: Rameau habe die Wiſ-
„ſenſchaft der Harmonie, die vor ihm ſehr ungewiß geweſen,
„zuerſt auf Grundſaͤtze zuruͤckgefuͤhret, und zuerſt gezeiget,
„daß gewiſſe Accorde keine wahre Grundaccorde ſeyn. Dieſe
„Leute muͤſſen alſo nicht wiſſen, daß die Wiſſenſchaft des dop-
„pelten Contrapuncts, die viel italieniſche und deutſche Ton-
„ſetzer unendlich beſſer als Rameau verſtanden haben, ſchlech-
„terdings auf dieſe Kenntniß der Grundharmonien gebauet
„ſey, indem es im doppelten Contrapunct unmoͤglich iſt, nur
„einen Tact ohne die Verwechſelung der Accorde zu ſetzen.
„Was alſo mehr als hundert Jahre vor Rameau alle gute
„Tonſetzer gewußt und taͤglich ausgeuͤbet haben, hat, dieſer

„wun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0287" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Artikels vom Fundamentalbaß in der Sulz. &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
an&#x017F;ehen. 3) Wer &#x017F;ich wundern wollte, daß in dem gegebnen<lb/>
Generalbaß <hi rendition="#aq">c g a</hi> auf den Septimenaccord der Dominante <hi rendition="#aq">g</hi><lb/>
nicht ein Schluß in <hi rendition="#aq">c</hi> erfolget, der mu&#x0364;ßte der Meinung &#x017F;eyn,<lb/>
daß man von einer mit dem Septimenaccord accompagnirten<lb/>
Dominante be&#x017F;ta&#x0364;ndig zur Tonica zuru&#x0364;ckgehen und lauter voll-<lb/>
kommne Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e machen mu&#x0364;ßte, wie z. E. bey Fig. 59.<lb/>
Bevor man &#x017F;ich nun mit einem derge&#x017F;talt &#x017F;peculirenden Mu&#x017F;i-<lb/>
ker u&#x0364;ber die&#x017F;e Materie in ein ern&#x017F;thaftes Ge&#x017F;pra&#x0364;ch einlie&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
mu&#x0364;ßte man ihn er&#x017F;uchen, u&#x0364;ber die a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Regeln der Har-<lb/>
monie und Melodie, be&#x017F;onders in Ab&#x017F;icht auf die Mannigfal-<lb/>
tigkeit, u&#x0364;ber die Modulation, u&#x0364;ber die ver&#x017F;chiednen Arten der<lb/>
Cadenzen, u&#x0364;ber die ver&#x017F;chiednen Arten der Grundfort&#x017F;chreitung,<lb/>
u&#x0364;ber die ver&#x017F;chiednen Arten der Auflo&#x0364;&#x017F;ung eben der&#x017F;elben Di&#x017F;-<lb/>
&#x017F;onanz u. &#x017F;. w. zuvo&#x0364;rder&#x017F;t &#x017F;ein Glaubensbekenntniß abzulegen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 289.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Zweyte und lezte Fort&#x017F;etzung des Artikels vom<lb/>
Fundamentalbaß.</hi> &#x201E;Wer nur einigerma&#x017F;&#x017F;en mit den wah-<lb/>
&#x201E;ren Regeln der Harmonie bekannt i&#x017F;t, hat &#x017F;elten no&#x0364;thig, daß<lb/>
&#x201E;ihm die&#x017F;elbe er&#x017F;t durch einen Fundamentalbaß erla&#x0364;utert werde.<lb/>
&#x201E;Daher ko&#x0364;mmt es, daß in Deut&#x017F;chland und Jtalien des Fun-<lb/>
&#x201E;damentalba&#x017F;&#x017F;es ehedem nie, und noch itzt &#x017F;elten gedacht wird,<lb/>
&#x201E;ob man gleich oft von der Grundharmonie &#x017F;pricht. <hi rendition="#fr">Ra-<lb/>
&#x201E;meau</hi> hat zuer&#x017F;t einen ge&#x017F;chriebnen Fundamentalbaß einge-<lb/>
&#x201E;fu&#x0364;hret; daher &#x017F;eine Landesleute ihn fu&#x0364;r den Erfinder de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
&#x201E;ben ausgeben. Einige der&#x017F;elben &#x017F;ind &#x017F;o unwi&#x017F;&#x017F;end, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x201E;mit la&#x0364;cherlicher Drei&#x017F;tigkeit vorgeben: Rameau habe die Wi&#x017F;-<lb/>
&#x201E;&#x017F;en&#x017F;chaft der Harmonie, die vor ihm &#x017F;ehr ungewiß gewe&#x017F;en,<lb/>
&#x201E;zuer&#x017F;t auf Grund&#x017F;a&#x0364;tze zuru&#x0364;ckgefu&#x0364;hret, und zuer&#x017F;t gezeiget,<lb/>
&#x201E;daß gewi&#x017F;&#x017F;e Accorde keine wahre Grundaccorde &#x017F;eyn. Die&#x017F;e<lb/>
&#x201E;Leute mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o nicht wi&#x017F;&#x017F;en, daß die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft des dop-<lb/>
&#x201E;pelten Contrapuncts, die viel italieni&#x017F;che und deut&#x017F;che Ton-<lb/>
&#x201E;&#x017F;etzer unendlich be&#x017F;&#x017F;er als Rameau ver&#x017F;tanden haben, &#x017F;chlech-<lb/>
&#x201E;terdings auf die&#x017F;e Kenntniß der Grundharmonien gebauet<lb/>
&#x201E;&#x017F;ey, indem es im doppelten Contrapunct unmo&#x0364;glich i&#x017F;t, nur<lb/>
&#x201E;einen Tact ohne die Verwech&#x017F;elung der Accorde zu &#x017F;etzen.<lb/>
&#x201E;Was al&#x017F;o mehr als hundert Jahre vor Rameau alle gute<lb/>
&#x201E;Ton&#x017F;etzer gewußt und ta&#x0364;glich ausgeu&#x0364;bet haben, hat, die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;wun-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0287] des Artikels vom Fundamentalbaß in der Sulz. ꝛc. anſehen. 3) Wer ſich wundern wollte, daß in dem gegebnen Generalbaß c g a auf den Septimenaccord der Dominante g nicht ein Schluß in c erfolget, der muͤßte der Meinung ſeyn, daß man von einer mit dem Septimenaccord accompagnirten Dominante beſtaͤndig zur Tonica zuruͤckgehen und lauter voll- kommne Schluͤſſe machen muͤßte, wie z. E. bey Fig. 59. Bevor man ſich nun mit einem dergeſtalt ſpeculirenden Muſi- ker uͤber dieſe Materie in ein ernſthaftes Geſpraͤch einlieſſe, muͤßte man ihn erſuchen, uͤber die aͤſthetiſchen Regeln der Har- monie und Melodie, beſonders in Abſicht auf die Mannigfal- tigkeit, uͤber die Modulation, uͤber die verſchiednen Arten der Cadenzen, uͤber die verſchiednen Arten der Grundfortſchreitung, uͤber die verſchiednen Arten der Aufloͤſung eben derſelben Diſ- ſonanz u. ſ. w. zuvoͤrderſt ſein Glaubensbekenntniß abzulegen. §. 289. Zweyte und lezte Fortſetzung des Artikels vom Fundamentalbaß. „Wer nur einigermaſſen mit den wah- „ren Regeln der Harmonie bekannt iſt, hat ſelten noͤthig, daß „ihm dieſelbe erſt durch einen Fundamentalbaß erlaͤutert werde. „Daher koͤmmt es, daß in Deutſchland und Jtalien des Fun- „damentalbaſſes ehedem nie, und noch itzt ſelten gedacht wird, „ob man gleich oft von der Grundharmonie ſpricht. Ra- „meau hat zuerſt einen geſchriebnen Fundamentalbaß einge- „fuͤhret; daher ſeine Landesleute ihn fuͤr den Erfinder deſſel- „ben ausgeben. Einige derſelben ſind ſo unwiſſend, daß ſie „mit laͤcherlicher Dreiſtigkeit vorgeben: Rameau habe die Wiſ- „ſenſchaft der Harmonie, die vor ihm ſehr ungewiß geweſen, „zuerſt auf Grundſaͤtze zuruͤckgefuͤhret, und zuerſt gezeiget, „daß gewiſſe Accorde keine wahre Grundaccorde ſeyn. Dieſe „Leute muͤſſen alſo nicht wiſſen, daß die Wiſſenſchaft des dop- „pelten Contrapuncts, die viel italieniſche und deutſche Ton- „ſetzer unendlich beſſer als Rameau verſtanden haben, ſchlech- „terdings auf dieſe Kenntniß der Grundharmonien gebauet „ſey, indem es im doppelten Contrapunct unmoͤglich iſt, nur „einen Tact ohne die Verwechſelung der Accorde zu ſetzen. „Was alſo mehr als hundert Jahre vor Rameau alle gute „Tonſetzer gewußt und taͤglich ausgeuͤbet haben, hat, dieſer „wun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/287
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/287>, abgerufen am 23.06.2024.