Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

des Rameau u. Kirnberg. Grundbasses überhaupt.
also über ebendenselben Gegenstand, welchen jener unter die-
sem Nahmen bearbeitet hatte, zu schreiben glaubte, da er
gleichwohl über eine ganz andere Materie schrieb, die Sache
im Ganzen und nicht in einzelnen Theilen betrachtet, so konnte
er nicht umhin, auf die verschiednen Werke vom Grundbaß
manchesmal einen flüchtigen Blick zu werfen, und zwischen
den Lehrsätzen dieses Galliers und den seinigen eine Parallele
zu versuchen. Er fand natürlicher Weise einen Unterscheid. --
Dieser Unterscheid setzte ihn in eine üble Laune, und seine große
Aufmerksamkeit auf eine Materie, welche er aus einem ganz
andern Gesichtspunkt als der Hr. Rameau betrachtete, und da-
her durch eine verschiedne Benennung hätte characterisiren sol-
len, ließ ihn nicht bemerken, daß nicht der Hr. Rameau son-
dern er selbst die Ursache dieser unangenehmen Empfindung
war. Hieng es nicht von ihm allein ab, anstatt des Worts
Grundbaß ein seinen Jdeen angemeßners tüchtigers Wort
zu erfinden, und dem Hrn. Rameau dasjenige zu lassen, auf
welches derselbe, in Betrachtung aller Umstände, das erste
Recht hatte?

§. 245.

Also kann der Hr. Kirnberger nicht gleiche Absichten mit
dem Hrn Sorge haben? Gewiß so wenig als ihre Lehrbegriffe
von der Harmonie übereinstimmen. Der Herr Sorge hatte
zwar das Wort Grundbaß in dem wahren Verstande genom-
men, als es der Hr. Rameau zuerst gebrauchet hat. Er war
aber bey Entwickelung des Grundbasses auf Abwege gerathen,
und weil er den Streit über den Grundbaß zu einer Sache
des ganzen römischen Reichs machte, so wollte er seinen be-
gangnen Fehler nicht eher erkennen, als bis der größte Musi-
ker Deutschlands, der Hr. Carl Phil. Eman. Bach, ihm das
Problem auflösete. -- Der Hr. Kirnberger verbindet mit dem
Worte Grundbaß einen ganz andern Begriff, als Rameau
oder Sorge. Auf diese Weise würde derselbe, wenn er auch
gleiche Absicht mit dem Hrn. Sorge gehabt hätte, dennoch
seine Absicht nicht erreichen. So lange sich nicht jemand von
einem andern beleidigt hält, so lange braucht er sich nicht zu
vertheidigen.

§. 246.
P 4

des Rameau u. Kirnberg. Grundbaſſes uͤberhaupt.
alſo uͤber ebendenſelben Gegenſtand, welchen jener unter die-
ſem Nahmen bearbeitet hatte, zu ſchreiben glaubte, da er
gleichwohl uͤber eine ganz andere Materie ſchrieb, die Sache
im Ganzen und nicht in einzelnen Theilen betrachtet, ſo konnte
er nicht umhin, auf die verſchiednen Werke vom Grundbaß
manchesmal einen fluͤchtigen Blick zu werfen, und zwiſchen
den Lehrſaͤtzen dieſes Galliers und den ſeinigen eine Parallele
zu verſuchen. Er fand natuͤrlicher Weiſe einen Unterſcheid. —
Dieſer Unterſcheid ſetzte ihn in eine uͤble Laune, und ſeine große
Aufmerkſamkeit auf eine Materie, welche er aus einem ganz
andern Geſichtspunkt als der Hr. Rameau betrachtete, und da-
her durch eine verſchiedne Benennung haͤtte characteriſiren ſol-
len, ließ ihn nicht bemerken, daß nicht der Hr. Rameau ſon-
dern er ſelbſt die Urſache dieſer unangenehmen Empfindung
war. Hieng es nicht von ihm allein ab, anſtatt des Worts
Grundbaß ein ſeinen Jdeen angemeßners tuͤchtigers Wort
zu erfinden, und dem Hrn. Rameau dasjenige zu laſſen, auf
welches derſelbe, in Betrachtung aller Umſtaͤnde, das erſte
Recht hatte?

§. 245.

Alſo kann der Hr. Kirnberger nicht gleiche Abſichten mit
dem Hrn Sorge haben? Gewiß ſo wenig als ihre Lehrbegriffe
von der Harmonie uͤbereinſtimmen. Der Herr Sorge hatte
zwar das Wort Grundbaß in dem wahren Verſtande genom-
men, als es der Hr. Rameau zuerſt gebrauchet hat. Er war
aber bey Entwickelung des Grundbaſſes auf Abwege gerathen,
und weil er den Streit uͤber den Grundbaß zu einer Sache
des ganzen roͤmiſchen Reichs machte, ſo wollte er ſeinen be-
gangnen Fehler nicht eher erkennen, als bis der groͤßte Muſi-
ker Deutſchlands, der Hr. Carl Phil. Eman. Bach, ihm das
Problem aufloͤſete. — Der Hr. Kirnberger verbindet mit dem
Worte Grundbaß einen ganz andern Begriff, als Rameau
oder Sorge. Auf dieſe Weiſe wuͤrde derſelbe, wenn er auch
gleiche Abſicht mit dem Hrn. Sorge gehabt haͤtte, dennoch
ſeine Abſicht nicht erreichen. So lange ſich nicht jemand von
einem andern beleidigt haͤlt, ſo lange braucht er ſich nicht zu
vertheidigen.

§. 246.
P 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0251" n="231"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Rameau u. Kirnberg. Grundba&#x017F;&#x017F;es u&#x0364;berhaupt.</hi></fw><lb/>
al&#x017F;o u&#x0364;ber ebenden&#x017F;elben Gegen&#x017F;tand, welchen jener unter die-<lb/>
&#x017F;em Nahmen bearbeitet hatte, zu &#x017F;chreiben glaubte, da er<lb/>
gleichwohl u&#x0364;ber eine ganz andere Materie &#x017F;chrieb, die Sache<lb/>
im Ganzen und nicht in einzelnen Theilen betrachtet, &#x017F;o konnte<lb/>
er nicht umhin, auf die ver&#x017F;chiednen Werke vom Grundbaß<lb/>
manchesmal einen flu&#x0364;chtigen Blick zu werfen, und zwi&#x017F;chen<lb/>
den Lehr&#x017F;a&#x0364;tzen die&#x017F;es Galliers und den &#x017F;einigen eine Parallele<lb/>
zu ver&#x017F;uchen. Er fand natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e einen Unter&#x017F;cheid. &#x2014;<lb/>
Die&#x017F;er Unter&#x017F;cheid &#x017F;etzte ihn in eine u&#x0364;ble Laune, und &#x017F;eine große<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit auf eine Materie, welche er aus einem ganz<lb/>
andern Ge&#x017F;ichtspunkt als der Hr. Rameau betrachtete, und da-<lb/>
her durch eine ver&#x017F;chiedne Benennung ha&#x0364;tte characteri&#x017F;iren &#x017F;ol-<lb/>
len, ließ ihn nicht bemerken, daß nicht der Hr. Rameau &#x017F;on-<lb/>
dern er &#x017F;elb&#x017F;t die Ur&#x017F;ache die&#x017F;er unangenehmen Empfindung<lb/>
war. Hieng es nicht von ihm allein ab, an&#x017F;tatt des Worts<lb/><hi rendition="#fr">Grundbaß</hi> ein &#x017F;einen Jdeen angemeßners tu&#x0364;chtigers Wort<lb/>
zu erfinden, und dem Hrn. Rameau dasjenige zu la&#x017F;&#x017F;en, auf<lb/>
welches der&#x017F;elbe, in Betrachtung aller Um&#x017F;ta&#x0364;nde, das er&#x017F;te<lb/>
Recht hatte?</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 245.</head><lb/>
              <p>Al&#x017F;o kann der Hr. Kirnberger nicht gleiche Ab&#x017F;ichten mit<lb/>
dem Hrn Sorge haben? Gewiß &#x017F;o wenig als ihre Lehrbegriffe<lb/>
von der Harmonie u&#x0364;berein&#x017F;timmen. Der Herr Sorge hatte<lb/>
zwar das Wort <hi rendition="#fr">Grundbaß</hi> in dem wahren Ver&#x017F;tande genom-<lb/>
men, als es der Hr. Rameau zuer&#x017F;t gebrauchet hat. Er war<lb/>
aber bey Entwickelung des Grundba&#x017F;&#x017F;es auf Abwege gerathen,<lb/>
und weil er den Streit u&#x0364;ber den Grundbaß zu einer Sache<lb/>
des ganzen ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reichs machte, &#x017F;o wollte er &#x017F;einen be-<lb/>
gangnen Fehler nicht eher erkennen, als bis der gro&#x0364;ßte Mu&#x017F;i-<lb/>
ker Deut&#x017F;chlands, der Hr. <hi rendition="#fr">Carl Phil. Eman. Bach,</hi> ihm das<lb/>
Problem auflo&#x0364;&#x017F;ete. &#x2014; Der Hr. Kirnberger verbindet mit dem<lb/>
Worte <hi rendition="#fr">Grundbaß</hi> einen ganz andern Begriff, als Rameau<lb/>
oder Sorge. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e wu&#x0364;rde der&#x017F;elbe, wenn er auch<lb/>
gleiche Ab&#x017F;icht mit dem Hrn. Sorge gehabt ha&#x0364;tte, dennoch<lb/>
&#x017F;eine Ab&#x017F;icht nicht erreichen. So lange &#x017F;ich nicht jemand von<lb/>
einem andern beleidigt ha&#x0364;lt, &#x017F;o lange braucht er &#x017F;ich nicht zu<lb/>
vertheidigen.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">P 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 246.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0251] des Rameau u. Kirnberg. Grundbaſſes uͤberhaupt. alſo uͤber ebendenſelben Gegenſtand, welchen jener unter die- ſem Nahmen bearbeitet hatte, zu ſchreiben glaubte, da er gleichwohl uͤber eine ganz andere Materie ſchrieb, die Sache im Ganzen und nicht in einzelnen Theilen betrachtet, ſo konnte er nicht umhin, auf die verſchiednen Werke vom Grundbaß manchesmal einen fluͤchtigen Blick zu werfen, und zwiſchen den Lehrſaͤtzen dieſes Galliers und den ſeinigen eine Parallele zu verſuchen. Er fand natuͤrlicher Weiſe einen Unterſcheid. — Dieſer Unterſcheid ſetzte ihn in eine uͤble Laune, und ſeine große Aufmerkſamkeit auf eine Materie, welche er aus einem ganz andern Geſichtspunkt als der Hr. Rameau betrachtete, und da- her durch eine verſchiedne Benennung haͤtte characteriſiren ſol- len, ließ ihn nicht bemerken, daß nicht der Hr. Rameau ſon- dern er ſelbſt die Urſache dieſer unangenehmen Empfindung war. Hieng es nicht von ihm allein ab, anſtatt des Worts Grundbaß ein ſeinen Jdeen angemeßners tuͤchtigers Wort zu erfinden, und dem Hrn. Rameau dasjenige zu laſſen, auf welches derſelbe, in Betrachtung aller Umſtaͤnde, das erſte Recht hatte? §. 245. Alſo kann der Hr. Kirnberger nicht gleiche Abſichten mit dem Hrn Sorge haben? Gewiß ſo wenig als ihre Lehrbegriffe von der Harmonie uͤbereinſtimmen. Der Herr Sorge hatte zwar das Wort Grundbaß in dem wahren Verſtande genom- men, als es der Hr. Rameau zuerſt gebrauchet hat. Er war aber bey Entwickelung des Grundbaſſes auf Abwege gerathen, und weil er den Streit uͤber den Grundbaß zu einer Sache des ganzen roͤmiſchen Reichs machte, ſo wollte er ſeinen be- gangnen Fehler nicht eher erkennen, als bis der groͤßte Muſi- ker Deutſchlands, der Hr. Carl Phil. Eman. Bach, ihm das Problem aufloͤſete. — Der Hr. Kirnberger verbindet mit dem Worte Grundbaß einen ganz andern Begriff, als Rameau oder Sorge. Auf dieſe Weiſe wuͤrde derſelbe, wenn er auch gleiche Abſicht mit dem Hrn. Sorge gehabt haͤtte, dennoch ſeine Abſicht nicht erreichen. So lange ſich nicht jemand von einem andern beleidigt haͤlt, ſo lange braucht er ſich nicht zu vertheidigen. §. 246. P 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/251
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/251>, abgerufen am 22.05.2024.