Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.der Lehre des Hrn. Kirnberg. v. der ungleichschw. etc. beit nach dem erwählten Ton einrichtet, so ist es sehr natür-lich, daß das in selbigem componirte Tonstück nicht ohne Nach- theil aus diesem Ton herausgenommen werden könne. -- Man setze drey Claviere, auf welchen in Ansehung der Tonhöhe das C des ersten mit dem D des zweyten, und mit dem Es des dritten übereinkömmt. Alle drey Claviere sollen auf einerley Art, und zwar nach der zweyten Kirnbergerschen Temperatur gestimmet seyn, dergestalt daß, ungeachtet das zweyte Clavier einen Ton tiefer als das erste, und das dritte einen größern halben Ton tiefer als das zweyte srehet, dennoch auf jedem das Jntervall c:cis = 243:256, c:d = 8:9, c:es = 27:32, c:e = 4:5 u. s. w. sey. Wir wollen ein in C dur gesetztes Tanzstück, z. E. eine Gavotte oder Passepied nehmen, und solches nach und nach auf dem ersten Clavier in C, auf dem zweyten in D und auf dem dritten in Es spielen. Wird der Character dieser Tonstücke durch die verschiedne Temperatur ausgelöschet werden, und z. E. die Gavote in eine Menuet, und die Passepied in einen Marsch ausarten, oder wird die Gavote eine Gavote bleiben, und so weiter? Es wird sich kein anderer Unterscheid finden, als daß die Tonstücke sich auf dem ersten Clavier in C besser ausnehmen werden, als auf dem zwey- ten in D, und besser auf dem zweyten in D, als auf dem dritten in Es, weil dieser pythagorisch eingerichtete Ton der Sammelplatz aller unreinen Töne ist. Da nemlich die Temperatur weder in die Harmonie, noch Melodie oder Tactart influiret, und die Tonstücke überall einerley blieben, so war keine andere Verände- rung als die vorhergehende möglich. -- Sollte nur dieser oder jener Ton einem gewissen Character angehören, so hätten eben- dieselben Worte einer metastasischen Arie von den verschiednen Componisten, welche solche seit vierzig Jahren mit Beyfall be- ardeitet haben, alle in einerley Ton und Tonart gesetzet wer- den müssen; so müßte das Kyrie seinen besondern Ton haben, das Gloria seinen besondern Ton, u. s. w. Sollen nicht et- wann die Menuetten, Bourreen, Giquen etc. ihren gewissen eigenen Ton haben? §. 215. Beschluß der Anmerkung über das zweyte Argu- Chara- N 3
der Lehre des Hrn. Kirnberg. v. der ungleichſchw. ꝛc. beit nach dem erwaͤhlten Ton einrichtet, ſo iſt es ſehr natuͤr-lich, daß das in ſelbigem componirte Tonſtuͤck nicht ohne Nach- theil aus dieſem Ton herausgenommen werden koͤnne. — Man ſetze drey Claviere, auf welchen in Anſehung der Tonhoͤhe das C des erſten mit dem D des zweyten, und mit dem Es des dritten uͤbereinkoͤmmt. Alle drey Claviere ſollen auf einerley Art, und zwar nach der zweyten Kirnbergerſchen Temperatur geſtimmet ſeyn, dergeſtalt daß, ungeachtet das zweyte Clavier einen Ton tiefer als das erſte, und das dritte einen groͤßern halben Ton tiefer als das zweyte ſrehet, dennoch auf jedem das Jntervall c:cis = 243:256, c:d = 8:9, c:es = 27:32, c:e = 4:5 u. ſ. w. ſey. Wir wollen ein in C dur geſetztes Tanzſtuͤck, z. E. eine Gavotte oder Paſſepied nehmen, und ſolches nach und nach auf dem erſten Clavier in C, auf dem zweyten in D und auf dem dritten in Es ſpielen. Wird der Character dieſer Tonſtuͤcke durch die verſchiedne Temperatur ausgeloͤſchet werden, und z. E. die Gavote in eine Menuet, und die Paſſepied in einen Marſch ausarten, oder wird die Gavote eine Gavote bleiben, und ſo weiter? Es wird ſich kein anderer Unterſcheid finden, als daß die Tonſtuͤcke ſich auf dem erſten Clavier in C beſſer ausnehmen werden, als auf dem zwey- ten in D, und beſſer auf dem zweyten in D, als auf dem dritten in Es, weil dieſer pythagoriſch eingerichtete Ton der Sammelplatz aller unreinen Toͤne iſt. Da nemlich die Temperatur weder in die Harmonie, noch Melodie oder Tactart influiret, und die Tonſtuͤcke uͤberall einerley blieben, ſo war keine andere Veraͤnde- rung als die vorhergehende moͤglich. — Sollte nur dieſer oder jener Ton einem gewiſſen Character angehoͤren, ſo haͤtten eben- dieſelben Worte einer metaſtaſiſchen Arie von den verſchiednen Componiſten, welche ſolche ſeit vierzig Jahren mit Beyfall be- ardeitet haben, alle in einerley Ton und Tonart geſetzet wer- den muͤſſen; ſo muͤßte das Kyrie ſeinen beſondern Ton haben, das Gloria ſeinen beſondern Ton, u. ſ. w. Sollen nicht et- wann die Menuetten, Bourreen, Giquen ꝛc. ihren gewiſſen eigenen Ton haben? §. 215. Beſchluß der Anmerkung uͤber das zweyte Argu- Chara- N 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0217" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Lehre des Hrn. Kirnberg. v. der ungleichſchw. ꝛc.</hi></fw><lb/> beit nach dem erwaͤhlten Ton einrichtet, ſo iſt es ſehr natuͤr-<lb/> lich, daß das in ſelbigem componirte Tonſtuͤck nicht ohne Nach-<lb/> theil aus dieſem Ton herausgenommen werden koͤnne. — Man<lb/> ſetze drey Claviere, auf welchen <hi rendition="#fr">in Anſehung der Tonhoͤhe</hi><lb/> das <hi rendition="#aq">C</hi> des erſten mit dem <hi rendition="#aq">D</hi> des zweyten, und mit dem <hi rendition="#aq">Es</hi> des<lb/> dritten uͤbereinkoͤmmt. Alle drey Claviere ſollen auf einerley<lb/> Art, und zwar nach der zweyten Kirnbergerſchen Temperatur<lb/> geſtimmet ſeyn, dergeſtalt daß, ungeachtet das zweyte Clavier<lb/> einen Ton tiefer als das erſte, und das dritte einen groͤßern<lb/> halben Ton tiefer als das zweyte ſrehet, dennoch auf jedem das<lb/> Jntervall <hi rendition="#aq">c:cis = 243:256, c:d = 8:9, c:es = 27:32,<lb/> c:e</hi> = 4:5 u. ſ. w. ſey. Wir wollen ein in <hi rendition="#aq">C</hi> dur geſetztes<lb/> Tanzſtuͤck, z. E. eine Gavotte oder Paſſepied nehmen, und<lb/> ſolches nach und nach auf dem erſten Clavier in <hi rendition="#aq">C,</hi> auf dem<lb/> zweyten in <hi rendition="#aq">D</hi> und auf dem dritten in <hi rendition="#aq">Es</hi> ſpielen. Wird der<lb/> Character dieſer Tonſtuͤcke durch die verſchiedne Temperatur<lb/> ausgeloͤſchet werden, und z. E. die Gavote in eine Menuet,<lb/> und die Paſſepied in einen Marſch ausarten, oder wird die<lb/> Gavote eine Gavote bleiben, und ſo weiter? Es wird ſich kein<lb/> anderer Unterſcheid finden, als daß die Tonſtuͤcke ſich auf dem<lb/> erſten Clavier in <hi rendition="#aq">C</hi> beſſer ausnehmen werden, als auf dem zwey-<lb/> ten in <hi rendition="#aq">D,</hi> und beſſer auf dem zweyten in <hi rendition="#aq">D,</hi> als auf dem dritten<lb/> in <hi rendition="#aq">Es,</hi> weil dieſer pythagoriſch eingerichtete Ton der Sammelplatz<lb/> aller unreinen Toͤne iſt. Da nemlich die Temperatur weder in<lb/> die Harmonie, noch Melodie oder Tactart influiret, und die<lb/> Tonſtuͤcke uͤberall einerley blieben, ſo war keine andere Veraͤnde-<lb/> rung als die vorhergehende moͤglich. — Sollte nur dieſer oder<lb/> jener Ton einem gewiſſen Character angehoͤren, ſo haͤtten eben-<lb/> dieſelben Worte einer metaſtaſiſchen Arie von den verſchiednen<lb/> Componiſten, welche ſolche ſeit vierzig Jahren mit Beyfall be-<lb/> ardeitet haben, <hi rendition="#fr">alle</hi> in einerley Ton und Tonart geſetzet wer-<lb/> den muͤſſen; ſo muͤßte das Kyrie ſeinen beſondern Ton haben,<lb/> das Gloria ſeinen beſondern Ton, u. ſ. w. Sollen nicht et-<lb/> wann die Menuetten, Bourreen, Giquen ꝛc. ihren gewiſſen<lb/> eigenen Ton haben?</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 215.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Beſchluß der Anmerkung uͤber das zweyte Argu-<lb/> ment.</hi> Daß die Kirnbergerſche Temperatur einen beſondern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Chara-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0217]
der Lehre des Hrn. Kirnberg. v. der ungleichſchw. ꝛc.
beit nach dem erwaͤhlten Ton einrichtet, ſo iſt es ſehr natuͤr-
lich, daß das in ſelbigem componirte Tonſtuͤck nicht ohne Nach-
theil aus dieſem Ton herausgenommen werden koͤnne. — Man
ſetze drey Claviere, auf welchen in Anſehung der Tonhoͤhe
das C des erſten mit dem D des zweyten, und mit dem Es des
dritten uͤbereinkoͤmmt. Alle drey Claviere ſollen auf einerley
Art, und zwar nach der zweyten Kirnbergerſchen Temperatur
geſtimmet ſeyn, dergeſtalt daß, ungeachtet das zweyte Clavier
einen Ton tiefer als das erſte, und das dritte einen groͤßern
halben Ton tiefer als das zweyte ſrehet, dennoch auf jedem das
Jntervall c:cis = 243:256, c:d = 8:9, c:es = 27:32,
c:e = 4:5 u. ſ. w. ſey. Wir wollen ein in C dur geſetztes
Tanzſtuͤck, z. E. eine Gavotte oder Paſſepied nehmen, und
ſolches nach und nach auf dem erſten Clavier in C, auf dem
zweyten in D und auf dem dritten in Es ſpielen. Wird der
Character dieſer Tonſtuͤcke durch die verſchiedne Temperatur
ausgeloͤſchet werden, und z. E. die Gavote in eine Menuet,
und die Paſſepied in einen Marſch ausarten, oder wird die
Gavote eine Gavote bleiben, und ſo weiter? Es wird ſich kein
anderer Unterſcheid finden, als daß die Tonſtuͤcke ſich auf dem
erſten Clavier in C beſſer ausnehmen werden, als auf dem zwey-
ten in D, und beſſer auf dem zweyten in D, als auf dem dritten
in Es, weil dieſer pythagoriſch eingerichtete Ton der Sammelplatz
aller unreinen Toͤne iſt. Da nemlich die Temperatur weder in
die Harmonie, noch Melodie oder Tactart influiret, und die
Tonſtuͤcke uͤberall einerley blieben, ſo war keine andere Veraͤnde-
rung als die vorhergehende moͤglich. — Sollte nur dieſer oder
jener Ton einem gewiſſen Character angehoͤren, ſo haͤtten eben-
dieſelben Worte einer metaſtaſiſchen Arie von den verſchiednen
Componiſten, welche ſolche ſeit vierzig Jahren mit Beyfall be-
ardeitet haben, alle in einerley Ton und Tonart geſetzet wer-
den muͤſſen; ſo muͤßte das Kyrie ſeinen beſondern Ton haben,
das Gloria ſeinen beſondern Ton, u. ſ. w. Sollen nicht et-
wann die Menuetten, Bourreen, Giquen ꝛc. ihren gewiſſen
eigenen Ton haben?
§. 215.
Beſchluß der Anmerkung uͤber das zweyte Argu-
ment. Daß die Kirnbergerſche Temperatur einen beſondern
Chara-
N 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |