Marperger, Paul Jacob: Das Wohl-eingerichtete Seminarium Militare. Dresden, 1724.gezogen, dadurch die Kricgs-Zucht geschwächt, und endlich gar vergessen wor- mili-
gezogen, dadurch die Kricgs-Zucht geſchwaͤcht, und endlich gar vergeſſen wor- mili-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0016" n="16"/> gezogen, dadurch die Kricgs-Zucht geſchwaͤcht, und endlich gar vergeſſen wor-<lb/> den. Verwundere ſich demnach niemand, daß da es zu unſerer Vaͤter Zeiten<lb/> auch alſo zugegangen, der zwantzig Jaͤbrige Stillſtand, nach dem Erſten Puͤni-<lb/> ſchen Krieg, unſere zudor ſieghafft geweſene tapffere Roͤmer ſo ſehr geſchwaͤ-<lb/> chet, daß ſie in dem Zweyten dem <hi rendition="#aq">Hannibali</hi> nicht gewachſen geweſen, weil ſie<lb/> nehmlich ohne junge geuͤbte Mannſchafft waren, und viel alte Obriſten und<lb/> Buͤrgermeiſter verlohren hatten, biß ſie endlich die alte <hi rendition="#aq">Diſciplin</hi> wieder hervor-<lb/> geſucht, darauff es ſchon beſſer gegangen iſt, <hi rendition="#aq">Forſtnerus</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Notis Poli-<lb/> tic. ad Tacit. Ann. IV. fol.</hi> 549. ſchreibet von dem Unterſchied zwiſchen der<lb/> neugeworbenen und alten <hi rendition="#aq">exercirt</hi>en Roͤmiſchen Militz folgender Geſtalt:<lb/><hi rendition="#aq">Hodie cum Tympanum ſtrepit coeunt protervi, ociofi, legum impatientes, pa-<lb/> rentibus immorigeri, maximi Mulierum Mœchi, Alcatores, Urbium fuarum<lb/> Fex & Purgamentum, quibus neque Boni intellectus eſt, neque mali Cura,<lb/> qui <choice><sic>ncque</sic><corr>neque</corr></choice> in Victoria Decus, neque in Fuga Flagitium putant — Romani<lb/> vero ex Tribubus, Coloniis & Sociis militem habebant electum, Belli & Mune-<lb/> rum militarium gnarum, Acie invictum,, & qui Annos non plus ex Faſtis,<lb/> quam ſtipendiis fuis numerabat, ut Romani Exerci<supplied>t</supplied>us a Noſtris differant, quod<lb/> Navis quæ probatis Tiabibus eſt compacta, ab Ea, quam imtempeſtivè exciſæ<lb/> Arbores, & omnia non penſtatis vitiis ligna Componunt.</hi> Warumb auch nicht<lb/> alle junge Leute unter die Roͤmiſche <hi rendition="#aq">Mili</hi>tz, ſondern nur diejenige, ſo etwas Mit-<lb/> tel hatten, auffgenommen worden, deſſen giebt uns <hi rendition="#aq">Cæſar lib. 3. de Bello Gal-<lb/> lico, Cap.</hi> 17. folgenden Bericht: <hi rendition="#aq">Populus Romanus per Claſſes diviſus erat,<lb/> & pro Patrimonii Facultate cenſebator, ex iis omnibus quibus Res erat, ad mi-<lb/> litiam ducebantur, diligenter enim pro Victoria laborabant qui præter liberta-<lb/> tem bona defendebant,</hi> dann diejenige ſtreiten allezeit tapffener, welche ſowohl<lb/> vor die Erhaltung ihrer Freyheit als auch ihrer Guͤther kaͤmpffen. <hi rendition="#aq">Illi autem<lb/> quibus nullæ opes eran<supplied>t</supplied>, Caput ſuum quod <supplied>ſ</supplied>olum poſſidebant, cenſebantur, &<lb/> belli Tempore in mœnibus refidebant, facile enim poterant exiſtere Proditores,<lb/> quibus Egeſtas haud facile habetur ſine damno,</hi> die nichts hatten, ließ man zu<lb/> Hauß, weil ſie ſonſt leichtlich wann man ſie gegen den Feind gefuͤhret haͤtte, aus<lb/> Armuth verleitet, haͤtten Verraͤther abgeben moͤgen. Von der Nutzbarfeit ei-<lb/> ne wohl <hi rendition="#aq">exercirt</hi>e einheimiſche Stadt-<hi rendition="#aq">Mili</hi>tz ſtets auff denen Beinen zu haben,<lb/> und was hingegen auch vor eine Rachlaͤßigkeit dabey bezeuget werde, ſchreibet<lb/><hi rendition="#aq">Bœcklerus Diſſert. VII. de Potentia Civitatum</hi> folgender Geſtalt: <hi rendition="#aq">Quantum ad<lb/> fubſidiarium militem attinet, nulla fere eſt Civitas, quin Propoſitum exercendo-<lb/> sum more Militiæ Civium præ fe ferat, fed cum in Rem præfentem veneris,<lb/> fegnius ferè omnia adminiſtrari, animadvertas, five quod ferociores & ad Ci-<lb/> vilis obſequii Modeſtiam imprompti magis credantur, qui nimis ad Audaciam<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mili-</fw><lb/></hi></p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0016]
gezogen, dadurch die Kricgs-Zucht geſchwaͤcht, und endlich gar vergeſſen wor-
den. Verwundere ſich demnach niemand, daß da es zu unſerer Vaͤter Zeiten
auch alſo zugegangen, der zwantzig Jaͤbrige Stillſtand, nach dem Erſten Puͤni-
ſchen Krieg, unſere zudor ſieghafft geweſene tapffere Roͤmer ſo ſehr geſchwaͤ-
chet, daß ſie in dem Zweyten dem Hannibali nicht gewachſen geweſen, weil ſie
nehmlich ohne junge geuͤbte Mannſchafft waren, und viel alte Obriſten und
Buͤrgermeiſter verlohren hatten, biß ſie endlich die alte Diſciplin wieder hervor-
geſucht, darauff es ſchon beſſer gegangen iſt, Forſtnerus in ſeinen Notis Poli-
tic. ad Tacit. Ann. IV. fol. 549. ſchreibet von dem Unterſchied zwiſchen der
neugeworbenen und alten exercirten Roͤmiſchen Militz folgender Geſtalt:
Hodie cum Tympanum ſtrepit coeunt protervi, ociofi, legum impatientes, pa-
rentibus immorigeri, maximi Mulierum Mœchi, Alcatores, Urbium fuarum
Fex & Purgamentum, quibus neque Boni intellectus eſt, neque mali Cura,
qui neque in Victoria Decus, neque in Fuga Flagitium putant — Romani
vero ex Tribubus, Coloniis & Sociis militem habebant electum, Belli & Mune-
rum militarium gnarum, Acie invictum,, & qui Annos non plus ex Faſtis,
quam ſtipendiis fuis numerabat, ut Romani Exercitus a Noſtris differant, quod
Navis quæ probatis Tiabibus eſt compacta, ab Ea, quam imtempeſtivè exciſæ
Arbores, & omnia non penſtatis vitiis ligna Componunt. Warumb auch nicht
alle junge Leute unter die Roͤmiſche Militz, ſondern nur diejenige, ſo etwas Mit-
tel hatten, auffgenommen worden, deſſen giebt uns Cæſar lib. 3. de Bello Gal-
lico, Cap. 17. folgenden Bericht: Populus Romanus per Claſſes diviſus erat,
& pro Patrimonii Facultate cenſebator, ex iis omnibus quibus Res erat, ad mi-
litiam ducebantur, diligenter enim pro Victoria laborabant qui præter liberta-
tem bona defendebant, dann diejenige ſtreiten allezeit tapffener, welche ſowohl
vor die Erhaltung ihrer Freyheit als auch ihrer Guͤther kaͤmpffen. Illi autem
quibus nullæ opes erant, Caput ſuum quod ſolum poſſidebant, cenſebantur, &
belli Tempore in mœnibus refidebant, facile enim poterant exiſtere Proditores,
quibus Egeſtas haud facile habetur ſine damno, die nichts hatten, ließ man zu
Hauß, weil ſie ſonſt leichtlich wann man ſie gegen den Feind gefuͤhret haͤtte, aus
Armuth verleitet, haͤtten Verraͤther abgeben moͤgen. Von der Nutzbarfeit ei-
ne wohl exercirte einheimiſche Stadt-Militz ſtets auff denen Beinen zu haben,
und was hingegen auch vor eine Rachlaͤßigkeit dabey bezeuget werde, ſchreibet
Bœcklerus Diſſert. VII. de Potentia Civitatum folgender Geſtalt: Quantum ad
fubſidiarium militem attinet, nulla fere eſt Civitas, quin Propoſitum exercendo-
sum more Militiæ Civium præ fe ferat, fed cum in Rem præfentem veneris,
fegnius ferè omnia adminiſtrari, animadvertas, five quod ferociores & ad Ci-
vilis obſequii Modeſtiam imprompti magis credantur, qui nimis ad Audaciam
mili-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |