Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719.des Hutmacher-Handwercks. der Reise-Mänteln, und auch ohne dieselbe ge-nommen; dahero abermah! Martialis: Si possem, totas cuperem misisse lacernas, Nunc tantum capiti munera mitto Tui. Es wurden aber solche Kappen Liburnici ge- Fictilibus caenare pudet, quod turpe ne- Daß aber solche Kappen mehr von gemeinen als Sumere nocturnos Meretrix Augusta Cu- Woraus erhellet, daß zwischen einem Cucullo de- E 3
des Hutmacher-Handwercks. der Reiſe-Maͤnteln, und auch ohne dieſelbe ge-nommen; dahero abermah! Martialis: Si poſſem, totas cuperem miſiſſe lacernas, Nunc tantum capiti munera mitto Tui. Es wurden aber ſolche Kappen Liburnici ge- Fictilibus cænare pudet, quod turpe ne- Daß aber ſolche Kappen mehr von gemeinen als Sumere nocturnos Meretrix Auguſta Cu- Woraus erhellet, daß zwiſchen einem Cucullo de- E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0075" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Hutmacher-Handwercks.</hi></fw><lb/> der Reiſe-Maͤnteln, und auch ohne dieſelbe ge-<lb/> nommen; dahero abermah! <hi rendition="#aq">Martialis:</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Si poſſem, totas cuperem miſiſſe lacernas,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Nunc tantum capiti munera mitto Tui.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>Es wurden aber ſolche Kappen <hi rendition="#aq">Liburnici</hi> ge-<lb/> nannt, weil man ſie aus <hi rendition="#aq">Liburni</hi>ſcher (oder aus<lb/> der Gegend, wo ietzt die Stadt und der Haven<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>ivorno</hi> in Jtalien lieget) gefallener Wolle,<lb/> machte, und zwar wurden ſie ſtarck gewalcket,<lb/> damit ſie fein dick und wolligt werden, und den<lb/> Regen, Schnee und Kaͤlte deſto beſſer abhalten<lb/> moͤchten; dahero <hi rendition="#aq">Jevenalis Sat. 3. de Curio<lb/> dentato</hi> ſchreibet:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Fictilibus cænare pudet, quod turpe ne-<lb/> gabit,<lb/> Translatus ſubito ad Marſos menſamque<lb/> Sabellam,<lb/> Contentus illic Veneto duroque cucullo.</hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Daß aber ſolche Kappen mehr von gemeinen als<lb/> vornehmen Leuten, ſonderlich aber, wenn man<lb/> des Nachts herumſchwermen, und ſich verklei-<lb/> den wollen, gebrauchet worden; ſolches bezeu-<lb/> get der <hi rendition="#aq">Poet</hi> von der nach dem Hur-Hauß gehen-<lb/> den <hi rendition="#aq">Meſſalina,</hi> in folgenden Worten:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Sumere nocturnos Meretrix Auguſta Cu-<lb/> cullos,<lb/> Sed nigrum Flavo crinem abſcondente<lb/> Galero.</hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Woraus erhellet, daß zwiſchen einem <hi rendition="#aq">Cucullo</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Galero</hi> ein Unterſcheid, beyde aber eine Be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">de-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [69/0075]
des Hutmacher-Handwercks.
der Reiſe-Maͤnteln, und auch ohne dieſelbe ge-
nommen; dahero abermah! Martialis:
Si poſſem, totas cuperem miſiſſe lacernas,
Nunc tantum capiti munera mitto Tui.
Es wurden aber ſolche Kappen Liburnici ge-
nannt, weil man ſie aus Liburniſcher (oder aus
der Gegend, wo ietzt die Stadt und der Haven
Livorno in Jtalien lieget) gefallener Wolle,
machte, und zwar wurden ſie ſtarck gewalcket,
damit ſie fein dick und wolligt werden, und den
Regen, Schnee und Kaͤlte deſto beſſer abhalten
moͤchten; dahero Jevenalis Sat. 3. de Curio
dentato ſchreibet:
Fictilibus cænare pudet, quod turpe ne-
gabit,
Translatus ſubito ad Marſos menſamque
Sabellam,
Contentus illic Veneto duroque cucullo.
Daß aber ſolche Kappen mehr von gemeinen als
vornehmen Leuten, ſonderlich aber, wenn man
des Nachts herumſchwermen, und ſich verklei-
den wollen, gebrauchet worden; ſolches bezeu-
get der Poet von der nach dem Hur-Hauß gehen-
den Meſſalina, in folgenden Worten:
Sumere nocturnos Meretrix Auguſta Cu-
cullos,
Sed nigrum Flavo crinem abſcondente
Galero.
Woraus erhellet, daß zwiſchen einem Cucullo
und Galero ein Unterſcheid, beyde aber eine Be-
de-
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/75 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719. , S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/75>, abgerufen am 16.02.2025. |